Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Fünfter Abschnitt. ins Wasser, einige darauf umhergrasende Rinder scheinen sich aus der Fluth zuerheben, und begaffen in stummer Verwunderung ihren Widerschein; an jenem Ufer verschwindet das Wasser in die Oeffnung eines dunkeln Eichenwaldes hinein, und wohin das Auge nicht mehr reicht, fliegt noch die Einbildungskraft nach. Nichts ist so reich an gefälligen Verbindungen und Verschönerungen, als ein See; nur allein mit einer Waldung, in wie vielen abwechselnden Gestalten und Pro- specten kann er nicht erscheinen! Und welch ein Genuß, in allen seinen Schön- heiten, in dem ganzen Reize seiner Widerscheine, von einem Berge betrachtet! Der Gartenkünstler darf hier nur anschauen, und bilden, wie die Natur bildet, im- mer frey und immer mannichfaltig. Wo durch die Kunst Seen angelegt werden, da ist alles sorgfältig zu verber- gur,
Fuͤnfter Abſchnitt. ins Waſſer, einige darauf umhergraſende Rinder ſcheinen ſich aus der Fluth zuerheben, und begaffen in ſtummer Verwunderung ihren Widerſchein; an jenem Ufer verſchwindet das Waſſer in die Oeffnung eines dunkeln Eichenwaldes hinein, und wohin das Auge nicht mehr reicht, fliegt noch die Einbildungskraft nach. Nichts iſt ſo reich an gefaͤlligen Verbindungen und Verſchoͤnerungen, als ein See; nur allein mit einer Waldung, in wie vielen abwechſelnden Geſtalten und Pro- ſpecten kann er nicht erſcheinen! Und welch ein Genuß, in allen ſeinen Schoͤn- heiten, in dem ganzen Reize ſeiner Widerſcheine, von einem Berge betrachtet! Der Gartenkuͤnſtler darf hier nur anſchauen, und bilden, wie die Natur bildet, im- mer frey und immer mannichfaltig. Wo durch die Kunſt Seen angelegt werden, da iſt alles ſorgfaͤltig zu verber- gur,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> ins Waſſer, einige darauf umhergraſende Rinder ſcheinen ſich aus der Fluth zu<lb/> erheben, und begaffen in ſtummer Verwunderung ihren Widerſchein; an jenem<lb/> Ufer verſchwindet das Waſſer in die Oeffnung eines dunkeln Eichenwaldes hinein,<lb/> und wohin das Auge nicht mehr reicht, fliegt noch die Einbildungskraft nach.<lb/> Nichts iſt ſo reich an gefaͤlligen Verbindungen und Verſchoͤnerungen, als ein See;<lb/> nur allein mit einer Waldung, in wie vielen abwechſelnden Geſtalten und Pro-<lb/> ſpecten kann er nicht erſcheinen! Und welch ein Genuß, in allen ſeinen Schoͤn-<lb/> heiten, in dem ganzen Reize ſeiner Widerſcheine, von einem Berge betrachtet!<lb/> Der Gartenkuͤnſtler darf hier nur anſchauen, und bilden, wie die Natur bildet, im-<lb/> mer frey und immer mannichfaltig.</p><lb/> <p>Wo durch die Kunſt Seen angelegt werden, da iſt alles ſorgfaͤltig zu verber-<lb/> gen, was dieſe Schoͤpfung verrathen koͤnnte; und vornehmlich iſt in Anſehung der<lb/> Bildung der Ufer viel Aufmerkſamkeit noͤthig, um wenigſtens den Anſchein der<lb/> Natur nicht zu verfehlen. Der Umfang des Waſſers muß mit der Gegend in<lb/> einem ſchicklichen Verhaͤltniſſe ſtehen. So wie ein kleiner Bach in einer ausge-<lb/> dehnten Ebene ſich verliert, und ohne allen Eindruck iſt: ſo kann eine gar zu aus-<lb/> gebreitete Waſſerflaͤche die Wirkungen der uͤbrigen Gegenſtaͤnde in der Landſchaft<lb/> vermindern. Durch Erhoͤhungen des jenſeitigen Ufers, durch Anpflanzungen ho-<lb/> her Baͤume von einer ſtarken Beſchattung, durch Gebaͤude mit einem lebhaften<lb/> Anſtrich, laſſen ſich die Graͤnzen enger zuſammenziehen, und die Entfernungen<lb/> verkuͤrzen; ſo wie im Gegentheil durch Senkungen des Ufers, durch Wegſchaf-<lb/> fung aller emporragenden Gegenſtaͤnde, das Auge mit einer ſcheinbaren Vergroͤſ-<lb/> ſerung getaͤuſcht wird. Faͤllt ein See auf einmal ganz in die Augen, ſo muͤſſen<lb/> ſeine Ufer reich und mannichfaltig verziert ſeyn; denn bey einer oͤftern und laͤn-<lb/> gern Beſchauung bemerkt man doch auf einer ſolchen Waſſerflaͤche eine gewiſſe<lb/> Einfoͤrmigkeit, die ſelten, wie auf dem Meere oder auf ſchiffbaren Fluͤſſen, durch<lb/> Fahrzeuge unterbrochen wird: das Auge muß alſo in der Nachbarſchaft des<lb/> Sees Gegenſtaͤnde entdecken, die es anziehen und beſchaͤftigen. Einbuch-<lb/> ten und Auslaͤufe duͤrfen nicht zu haͤufig ſeyn, weil ſie ſonſt nichts von ei-<lb/> ner beſtimmten Form uͤbrig laſſen, und den Eindruck des Ganzen zu ſehr zer-<lb/> ſtreuen wuͤrden. Eine Reihe von gleichfoͤrmigen Buchten wuͤrde eben ſo ſchwach<lb/> wirken, als eine Folge von kleinen Beeten im Kuͤchengarten oder von ſymme-<lb/> triſch zertheilten Kornfeldern; eine ſolche Scene iſt zerriſſen, aber nicht mannich-<lb/> faltig. Daß uͤbrigens ein angelegter See von keiner vollkommen regulaͤren Fi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gur,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0092]
Fuͤnfter Abſchnitt.
ins Waſſer, einige darauf umhergraſende Rinder ſcheinen ſich aus der Fluth zu
erheben, und begaffen in ſtummer Verwunderung ihren Widerſchein; an jenem
Ufer verſchwindet das Waſſer in die Oeffnung eines dunkeln Eichenwaldes hinein,
und wohin das Auge nicht mehr reicht, fliegt noch die Einbildungskraft nach.
Nichts iſt ſo reich an gefaͤlligen Verbindungen und Verſchoͤnerungen, als ein See;
nur allein mit einer Waldung, in wie vielen abwechſelnden Geſtalten und Pro-
ſpecten kann er nicht erſcheinen! Und welch ein Genuß, in allen ſeinen Schoͤn-
heiten, in dem ganzen Reize ſeiner Widerſcheine, von einem Berge betrachtet!
Der Gartenkuͤnſtler darf hier nur anſchauen, und bilden, wie die Natur bildet, im-
mer frey und immer mannichfaltig.
Wo durch die Kunſt Seen angelegt werden, da iſt alles ſorgfaͤltig zu verber-
gen, was dieſe Schoͤpfung verrathen koͤnnte; und vornehmlich iſt in Anſehung der
Bildung der Ufer viel Aufmerkſamkeit noͤthig, um wenigſtens den Anſchein der
Natur nicht zu verfehlen. Der Umfang des Waſſers muß mit der Gegend in
einem ſchicklichen Verhaͤltniſſe ſtehen. So wie ein kleiner Bach in einer ausge-
dehnten Ebene ſich verliert, und ohne allen Eindruck iſt: ſo kann eine gar zu aus-
gebreitete Waſſerflaͤche die Wirkungen der uͤbrigen Gegenſtaͤnde in der Landſchaft
vermindern. Durch Erhoͤhungen des jenſeitigen Ufers, durch Anpflanzungen ho-
her Baͤume von einer ſtarken Beſchattung, durch Gebaͤude mit einem lebhaften
Anſtrich, laſſen ſich die Graͤnzen enger zuſammenziehen, und die Entfernungen
verkuͤrzen; ſo wie im Gegentheil durch Senkungen des Ufers, durch Wegſchaf-
fung aller emporragenden Gegenſtaͤnde, das Auge mit einer ſcheinbaren Vergroͤſ-
ſerung getaͤuſcht wird. Faͤllt ein See auf einmal ganz in die Augen, ſo muͤſſen
ſeine Ufer reich und mannichfaltig verziert ſeyn; denn bey einer oͤftern und laͤn-
gern Beſchauung bemerkt man doch auf einer ſolchen Waſſerflaͤche eine gewiſſe
Einfoͤrmigkeit, die ſelten, wie auf dem Meere oder auf ſchiffbaren Fluͤſſen, durch
Fahrzeuge unterbrochen wird: das Auge muß alſo in der Nachbarſchaft des
Sees Gegenſtaͤnde entdecken, die es anziehen und beſchaͤftigen. Einbuch-
ten und Auslaͤufe duͤrfen nicht zu haͤufig ſeyn, weil ſie ſonſt nichts von ei-
ner beſtimmten Form uͤbrig laſſen, und den Eindruck des Ganzen zu ſehr zer-
ſtreuen wuͤrden. Eine Reihe von gleichfoͤrmigen Buchten wuͤrde eben ſo ſchwach
wirken, als eine Folge von kleinen Beeten im Kuͤchengarten oder von ſymme-
triſch zertheilten Kornfeldern; eine ſolche Scene iſt zerriſſen, aber nicht mannich-
faltig. Daß uͤbrigens ein angelegter See von keiner vollkommen regulaͤren Fi-
gur,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |