Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der Alten und der Neuen.
Wissenschaft oder Kunst gemacht hätte; ihr Genie hat immer nur einen schleichenden
Gang genommen, nie einen glücklichen Sprung gewagt; das Vorurtheil für alles,
was bey ihr alt geworden, unterstützt ihre natürliche Trägheit. Die paradisischen
Gärten hätten also schon lange blühen müssen, in einer so auffallenden Schönheit,
mit so eigenen hervorstechenden Reizen, daß jedes fremde Auge sie mit Bewunderung
hätte wahrnehmen müssen. Und doch ein so tiefes Stillschweigen von so vielen Rei-
senden, die sie sehen konnten und sehen mußten! Vielleicht waren diese Reisende
nicht alle Kenner. Der größte Theil der nach China reisenden Gelehrten bestand
aus französischen Jesuiten, die vielleicht entweder keine Einsicht in die Gartenkunst
haben, oder voll Vorurtheil für die Manier ihres Vaterlandes seyn konnten. Es
mag seyn. Aber so hätten sie doch wenigstens das Eigenthümliche und das Abwei-
chende in dem chinesischen Geschmack bemerken können. Außerdem waren verschie-
dene von diesen Missionarien geschickte Architekten und Maler. Die hohen Schön-
heiten der Natur, welche die chinesischen Gärten darstellen sollen, sind jedem Auge
bemerkbar. Und der französische Jesuit hätte hier immer eine Ausnahme seyn
sollen? Man weiß, wie sorgfältig diese Missionarien gewesen, alles merkwürdige in
China aufzuzeichnen und ihrem Hofe zu berichten; man weiß, wie beredt sie zum
Theil erzählen, wie gerne sie ausschmücken. Sie beschreiben sehr ausführlich die
Beschaffenheit des Erdreichs, des Ackerbaues, der Gartengewächse und aller Früchte.
Und doch bey den nächsten Veranlassungen, von den Lustgärten zu reden, schweigen
sie entweder ganz, [Spaltenumbruch] *) oder geben uns nur einige flüchtige Anzeigen, die nichts weni-
ger als den stolzen Begriff erregen, den man von den Wundern der chinesischen
Gärten hat.

Chambers ist es indessen, der nach seiner Zurückkunft aus China diese Gär-
ten in Ruf brachte. Man ist sehr geneigt, einen Reisenden, der aus einem entfern-
ten Welttheil kömmt, wohin ohnedies nur noch wenig Engländer gedrungen waren,
erzählen zu hören. Man hört ihn desto aufmerksamer, je mehr er durch das Neue
und Unerwartete sich der Verwunderung zu bemeistern weiß; man hört ihn mit Zu-
trauen, wenn er als ein Mann von Verstand, und mit Vergnügen, wenn er als ein
Mann von Geschmack erzählt. Chambers mußte Eingang finden, wenn er gleich

weniger
*) Ich muß hier wohl die seltsame Be-
schreibung ausnehmen, die der gute Pater
Attiret von den Gärten des Kaisers zu
Peking bekannt gemacht hat, (Lettres edi-
fiantes, Recueil XXVII, publie en 1749.
)
[Spaltenumbruch] die mehr seine blinde Bewunderung eines
fast mit nichts als Gebäuden und Canä-
len angefüllten Platzes, als Geschmack
und richtige Einsicht in die Gartenkunst
entdecken.
I Band. N

der Alten und der Neuen.
Wiſſenſchaft oder Kunſt gemacht haͤtte; ihr Genie hat immer nur einen ſchleichenden
Gang genommen, nie einen gluͤcklichen Sprung gewagt; das Vorurtheil fuͤr alles,
was bey ihr alt geworden, unterſtuͤtzt ihre natuͤrliche Traͤgheit. Die paradiſiſchen
Gaͤrten haͤtten alſo ſchon lange bluͤhen muͤſſen, in einer ſo auffallenden Schoͤnheit,
mit ſo eigenen hervorſtechenden Reizen, daß jedes fremde Auge ſie mit Bewunderung
haͤtte wahrnehmen muͤſſen. Und doch ein ſo tiefes Stillſchweigen von ſo vielen Rei-
ſenden, die ſie ſehen konnten und ſehen mußten! Vielleicht waren dieſe Reiſende
nicht alle Kenner. Der groͤßte Theil der nach China reiſenden Gelehrten beſtand
aus franzoͤſiſchen Jeſuiten, die vielleicht entweder keine Einſicht in die Gartenkunſt
haben, oder voll Vorurtheil fuͤr die Manier ihres Vaterlandes ſeyn konnten. Es
mag ſeyn. Aber ſo haͤtten ſie doch wenigſtens das Eigenthuͤmliche und das Abwei-
chende in dem chineſiſchen Geſchmack bemerken koͤnnen. Außerdem waren verſchie-
dene von dieſen Miſſionarien geſchickte Architekten und Maler. Die hohen Schoͤn-
heiten der Natur, welche die chineſiſchen Gaͤrten darſtellen ſollen, ſind jedem Auge
bemerkbar. Und der franzoͤſiſche Jeſuit haͤtte hier immer eine Ausnahme ſeyn
ſollen? Man weiß, wie ſorgfaͤltig dieſe Miſſionarien geweſen, alles merkwuͤrdige in
China aufzuzeichnen und ihrem Hofe zu berichten; man weiß, wie beredt ſie zum
Theil erzaͤhlen, wie gerne ſie ausſchmuͤcken. Sie beſchreiben ſehr ausfuͤhrlich die
Beſchaffenheit des Erdreichs, des Ackerbaues, der Gartengewaͤchſe und aller Fruͤchte.
Und doch bey den naͤchſten Veranlaſſungen, von den Luſtgaͤrten zu reden, ſchweigen
ſie entweder ganz, [Spaltenumbruch] *) oder geben uns nur einige fluͤchtige Anzeigen, die nichts weni-
ger als den ſtolzen Begriff erregen, den man von den Wundern der chineſiſchen
Gaͤrten hat.

Chambers iſt es indeſſen, der nach ſeiner Zuruͤckkunft aus China dieſe Gaͤr-
ten in Ruf brachte. Man iſt ſehr geneigt, einen Reiſenden, der aus einem entfern-
ten Welttheil koͤmmt, wohin ohnedies nur noch wenig Englaͤnder gedrungen waren,
erzaͤhlen zu hoͤren. Man hoͤrt ihn deſto aufmerkſamer, je mehr er durch das Neue
und Unerwartete ſich der Verwunderung zu bemeiſtern weiß; man hoͤrt ihn mit Zu-
trauen, wenn er als ein Mann von Verſtand, und mit Vergnuͤgen, wenn er als ein
Mann von Geſchmack erzaͤhlt. Chambers mußte Eingang finden, wenn er gleich

weniger
*) Ich muß hier wohl die ſeltſame Be-
ſchreibung ausnehmen, die der gute Pater
Attiret von den Gaͤrten des Kaiſers zu
Peking bekannt gemacht hat, (Lettres édi-
fiantes, Recueil XXVII, publié en 1749.
)
[Spaltenumbruch] die mehr ſeine blinde Bewunderung eines
faſt mit nichts als Gebaͤuden und Canaͤ-
len angefuͤllten Platzes, als Geſchmack
und richtige Einſicht in die Gartenkunſt
entdecken.
I Band. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Alten und der Neuen.</hi></fw><lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft oder Kun&#x017F;t gemacht ha&#x0364;tte; ihr Genie hat immer nur einen &#x017F;chleichenden<lb/>
Gang genommen, nie einen glu&#x0364;cklichen Sprung gewagt; das Vorurtheil fu&#x0364;r alles,<lb/>
was bey ihr alt geworden, unter&#x017F;tu&#x0364;tzt ihre natu&#x0364;rliche Tra&#x0364;gheit. Die paradi&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ga&#x0364;rten ha&#x0364;tten al&#x017F;o &#x017F;chon lange blu&#x0364;hen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in einer &#x017F;o auffallenden Scho&#x0364;nheit,<lb/>
mit &#x017F;o eigenen hervor&#x017F;techenden Reizen, daß jedes fremde Auge &#x017F;ie mit Bewunderung<lb/>
ha&#x0364;tte wahrnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und doch ein &#x017F;o tiefes Still&#x017F;chweigen von &#x017F;o vielen Rei-<lb/>
&#x017F;enden, die &#x017F;ie &#x017F;ehen konnten und &#x017F;ehen mußten! Vielleicht waren die&#x017F;e Rei&#x017F;ende<lb/>
nicht alle Kenner. Der gro&#x0364;ßte Theil der nach <hi rendition="#fr">China</hi> rei&#x017F;enden Gelehrten be&#x017F;tand<lb/>
aus <hi rendition="#fr">franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Je&#x017F;uiten, die vielleicht entweder keine Ein&#x017F;icht in die Gartenkun&#x017F;t<lb/>
haben, oder voll Vorurtheil fu&#x0364;r die Manier ihres Vaterlandes &#x017F;eyn konnten. Es<lb/>
mag &#x017F;eyn. Aber &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie doch wenig&#x017F;tens das Eigenthu&#x0364;mliche und das Abwei-<lb/>
chende in dem <hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Ge&#x017F;chmack bemerken ko&#x0364;nnen. Außerdem waren ver&#x017F;chie-<lb/>
dene von die&#x017F;en Mi&#x017F;&#x017F;ionarien ge&#x017F;chickte Architekten und Maler. Die hohen Scho&#x0364;n-<lb/>
heiten der Natur, welche die <hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Ga&#x0364;rten dar&#x017F;tellen &#x017F;ollen, &#x017F;ind jedem Auge<lb/>
bemerkbar. Und der <hi rendition="#fr">franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che</hi> Je&#x017F;uit ha&#x0364;tte hier immer eine Ausnahme &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen? Man weiß, wie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig die&#x017F;e Mi&#x017F;&#x017F;ionarien gewe&#x017F;en, alles merkwu&#x0364;rdige in<lb/><hi rendition="#fr">China</hi> aufzuzeichnen und ihrem Hofe zu berichten; man weiß, wie beredt &#x017F;ie zum<lb/>
Theil erza&#x0364;hlen, wie gerne &#x017F;ie aus&#x017F;chmu&#x0364;cken. Sie be&#x017F;chreiben &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Erdreichs, des Ackerbaues, der Gartengewa&#x0364;ch&#x017F;e und aller Fru&#x0364;chte.<lb/>
Und doch bey den na&#x0364;ch&#x017F;ten Veranla&#x017F;&#x017F;ungen, von den Lu&#x017F;tga&#x0364;rten zu reden, &#x017F;chweigen<lb/>
&#x017F;ie entweder ganz, <cb/>
<note place="foot" n="*)">Ich muß hier wohl die &#x017F;elt&#x017F;ame Be-<lb/>
&#x017F;chreibung ausnehmen, die der gute Pater<lb/>
Attiret von den Ga&#x0364;rten des Kai&#x017F;ers zu<lb/>
Peking bekannt gemacht hat, (<hi rendition="#aq">Lettres édi-<lb/>
fiantes, Recueil XXVII, publié en 1749.</hi>)<lb/><cb/>
die mehr &#x017F;eine blinde Bewunderung eines<lb/>
fa&#x017F;t mit nichts als Geba&#x0364;uden und Cana&#x0364;-<lb/>
len angefu&#x0364;llten Platzes, als Ge&#x017F;chmack<lb/>
und richtige Ein&#x017F;icht in die Gartenkun&#x017F;t<lb/>
entdecken.</note> oder geben uns nur einige flu&#x0364;chtige Anzeigen, die nichts weni-<lb/>
ger als den &#x017F;tolzen Begriff erregen, den man von den Wundern der <hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;chen</hi><lb/>
Ga&#x0364;rten hat.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Chambers</hi> i&#x017F;t es inde&#x017F;&#x017F;en, der nach &#x017F;einer Zuru&#x0364;ckkunft aus <hi rendition="#fr">China</hi> die&#x017F;e Ga&#x0364;r-<lb/>
ten in Ruf brachte. Man i&#x017F;t &#x017F;ehr geneigt, einen Rei&#x017F;enden, der aus einem entfern-<lb/>
ten Welttheil ko&#x0364;mmt, wohin ohnedies nur noch wenig <hi rendition="#fr">Engla&#x0364;nder</hi> gedrungen waren,<lb/>
erza&#x0364;hlen zu ho&#x0364;ren. Man ho&#x0364;rt ihn de&#x017F;to aufmerk&#x017F;amer, je mehr er durch das Neue<lb/>
und Unerwartete &#x017F;ich der Verwunderung zu bemei&#x017F;tern weiß; man ho&#x0364;rt ihn mit Zu-<lb/>
trauen, wenn er als ein Mann von Ver&#x017F;tand, und mit Vergnu&#x0364;gen, wenn er als ein<lb/>
Mann von Ge&#x017F;chmack erza&#x0364;hlt. <hi rendition="#fr">Chambers</hi> mußte Eingang finden, wenn er gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weniger</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> N</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0111] der Alten und der Neuen. Wiſſenſchaft oder Kunſt gemacht haͤtte; ihr Genie hat immer nur einen ſchleichenden Gang genommen, nie einen gluͤcklichen Sprung gewagt; das Vorurtheil fuͤr alles, was bey ihr alt geworden, unterſtuͤtzt ihre natuͤrliche Traͤgheit. Die paradiſiſchen Gaͤrten haͤtten alſo ſchon lange bluͤhen muͤſſen, in einer ſo auffallenden Schoͤnheit, mit ſo eigenen hervorſtechenden Reizen, daß jedes fremde Auge ſie mit Bewunderung haͤtte wahrnehmen muͤſſen. Und doch ein ſo tiefes Stillſchweigen von ſo vielen Rei- ſenden, die ſie ſehen konnten und ſehen mußten! Vielleicht waren dieſe Reiſende nicht alle Kenner. Der groͤßte Theil der nach China reiſenden Gelehrten beſtand aus franzoͤſiſchen Jeſuiten, die vielleicht entweder keine Einſicht in die Gartenkunſt haben, oder voll Vorurtheil fuͤr die Manier ihres Vaterlandes ſeyn konnten. Es mag ſeyn. Aber ſo haͤtten ſie doch wenigſtens das Eigenthuͤmliche und das Abwei- chende in dem chineſiſchen Geſchmack bemerken koͤnnen. Außerdem waren verſchie- dene von dieſen Miſſionarien geſchickte Architekten und Maler. Die hohen Schoͤn- heiten der Natur, welche die chineſiſchen Gaͤrten darſtellen ſollen, ſind jedem Auge bemerkbar. Und der franzoͤſiſche Jeſuit haͤtte hier immer eine Ausnahme ſeyn ſollen? Man weiß, wie ſorgfaͤltig dieſe Miſſionarien geweſen, alles merkwuͤrdige in China aufzuzeichnen und ihrem Hofe zu berichten; man weiß, wie beredt ſie zum Theil erzaͤhlen, wie gerne ſie ausſchmuͤcken. Sie beſchreiben ſehr ausfuͤhrlich die Beſchaffenheit des Erdreichs, des Ackerbaues, der Gartengewaͤchſe und aller Fruͤchte. Und doch bey den naͤchſten Veranlaſſungen, von den Luſtgaͤrten zu reden, ſchweigen ſie entweder ganz, *) oder geben uns nur einige fluͤchtige Anzeigen, die nichts weni- ger als den ſtolzen Begriff erregen, den man von den Wundern der chineſiſchen Gaͤrten hat. Chambers iſt es indeſſen, der nach ſeiner Zuruͤckkunft aus China dieſe Gaͤr- ten in Ruf brachte. Man iſt ſehr geneigt, einen Reiſenden, der aus einem entfern- ten Welttheil koͤmmt, wohin ohnedies nur noch wenig Englaͤnder gedrungen waren, erzaͤhlen zu hoͤren. Man hoͤrt ihn deſto aufmerkſamer, je mehr er durch das Neue und Unerwartete ſich der Verwunderung zu bemeiſtern weiß; man hoͤrt ihn mit Zu- trauen, wenn er als ein Mann von Verſtand, und mit Vergnuͤgen, wenn er als ein Mann von Geſchmack erzaͤhlt. Chambers mußte Eingang finden, wenn er gleich weniger *) Ich muß hier wohl die ſeltſame Be- ſchreibung ausnehmen, die der gute Pater Attiret von den Gaͤrten des Kaiſers zu Peking bekannt gemacht hat, (Lettres édi- fiantes, Recueil XXVII, publié en 1749.) die mehr ſeine blinde Bewunderung eines faſt mit nichts als Gebaͤuden und Canaͤ- len angefuͤllten Platzes, als Geſchmack und richtige Einſicht in die Gartenkunſt entdecken. I Band. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/111
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/111>, abgerufen am 22.11.2024.