se -- König Friedrich Wilhelm der Erste cha- rakterisirte seine Gemählde durch die Losung: in tormentis pinxit. In der That, Voltaire schrieb hier in ebenderselben Seelenstimmung. Sonst pflegt das Genie den Dichter über sich selbst und alle Regeln hinweg zu setzen und ihm Dinge zu inspiriren, die grösser als er selbst, die göttlich sind, und die er selbst nicht umhin kann, mit Ehrfurcht und Bewun- derung anzustaunen. Wo ist hiervon die kleinste Spur? Wir sind ehrgebiger, weil wir ehrsüchtiger sind; und Voltaire war beides in tausend Fällen, nur hier gewiss nicht: Sein Instrument, das er sonst mei- sterlich spielte, ist völlig verstimmt; und war es bei diesen Umständen Wunder, dass seine Schmeicheleien Gallicismen wurden, wie man sie an der Seine täglich zu Tausenden hö- ren kann? Die Briefe der Kaiserin führen die Sprache der Natur; nur in Fällen, wenn sie dem eitlen Voltaire ein Opfer bringen will, zahlt sie ihm Münze von seinem Geprä- ge, so wie jener Fürst einem unverschämten Poeten Verse mit Versen bezahlte. Nur auf
se — König Friedrich Wilhelm der Erste cha- rakterisirte seine Gemählde durch die Losung: in tormentis pinxit. In der That, Voltaire schrieb hier in ebenderselben Seelenstimmung. Sonst pflegt das Genie den Dichter über sich selbst und alle Regeln hinweg zu setzen und ihm Dinge zu inspiriren, die gröſser als er selbst, die göttlich sind, und die er selbst nicht umhin kann, mit Ehrfurcht und Bewun- derung anzustaunen. Wo ist hiervon die kleinste Spur? Wir sind ehrgebiger, weil wir ehrsüchtiger sind; und Voltaire war beides in tausend Fällen, nur hier gewiſs nicht: Sein Instrument, das er sonst mei- sterlich spielte, ist völlig verstimmt; und war es bei diesen Umständen Wunder, daſs seine Schmeicheleien Gallicismen wurden, wie man sie an der Seine täglich zu Tausenden hö- ren kann? Die Briefe der Kaiserin führen die Sprache der Natur; nur in Fällen, wenn sie dem eitlen Voltaire ein Opfer bringen will, zahlt sie ihm Münze von seinem Geprä- ge, so wie jener Fürst einem unverschämten Poëten Verse mit Versen bezahlte. Nur auf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0069"n="61"/>
se — König <hirendition="#i">Friedrich Wilhelm der Erste</hi> cha-<lb/>
rakterisirte seine Gemählde durch die Losung:<lb/><hirendition="#i">in tormentis pinxit</hi>. In der That, <hirendition="#i">Voltaire</hi><lb/>
schrieb hier in ebenderselben Seelenstimmung.<lb/>
Sonst pflegt das Genie den Dichter über sich<lb/>
selbst und alle Regeln hinweg zu setzen und<lb/>
ihm Dinge zu inspiriren, die gröſser als er<lb/>
selbst, die göttlich sind, und die er selbst<lb/>
nicht umhin kann, mit Ehrfurcht und Bewun-<lb/>
derung anzustaunen. Wo ist hiervon die<lb/>
kleinste Spur? Wir sind ehrgebiger, weil<lb/>
wir ehrsüchtiger sind; und <hirendition="#i">Voltaire</hi> war<lb/>
beides in tausend Fällen, nur hier gewiſs<lb/>
nicht: Sein Instrument, das er sonst mei-<lb/>
sterlich spielte, ist völlig verstimmt; und<lb/>
war es bei diesen Umständen Wunder, daſs<lb/>
seine Schmeicheleien Gallicismen wurden, wie<lb/>
man sie an der <hirendition="#i">Seine</hi> täglich zu Tausenden hö-<lb/>
ren kann? Die Briefe <hirendition="#g"><hirendition="#k">der Kaiserin</hi></hi> führen<lb/>
die Sprache der Natur; nur in Fällen, wenn<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">sie</hi></hi> dem eitlen <hirendition="#i">Voltaire</hi> ein Opfer bringen<lb/>
will, zahlt <hirendition="#g"><hirendition="#k">sie</hi></hi> ihm Münze von seinem Geprä-<lb/>
ge, so wie jener Fürst einem unverschämten<lb/>
Poëten Verse mit Versen bezahlte. Nur auf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0069]
se — König Friedrich Wilhelm der Erste cha-
rakterisirte seine Gemählde durch die Losung:
in tormentis pinxit. In der That, Voltaire
schrieb hier in ebenderselben Seelenstimmung.
Sonst pflegt das Genie den Dichter über sich
selbst und alle Regeln hinweg zu setzen und
ihm Dinge zu inspiriren, die gröſser als er
selbst, die göttlich sind, und die er selbst
nicht umhin kann, mit Ehrfurcht und Bewun-
derung anzustaunen. Wo ist hiervon die
kleinste Spur? Wir sind ehrgebiger, weil
wir ehrsüchtiger sind; und Voltaire war
beides in tausend Fällen, nur hier gewiſs
nicht: Sein Instrument, das er sonst mei-
sterlich spielte, ist völlig verstimmt; und
war es bei diesen Umständen Wunder, daſs
seine Schmeicheleien Gallicismen wurden, wie
man sie an der Seine täglich zu Tausenden hö-
ren kann? Die Briefe der Kaiserin führen
die Sprache der Natur; nur in Fällen, wenn
sie dem eitlen Voltaire ein Opfer bringen
will, zahlt sie ihm Münze von seinem Geprä-
ge, so wie jener Fürst einem unverschämten
Poëten Verse mit Versen bezahlte. Nur auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/69>, abgerufen am 10.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.