Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit, die Einschränkung ihrer Freiheit
diesseits des Grabes, und das Verhältniss, das
ihnen nicht das Schicksal sondern die Männer
zumassen, zu ihrer Lebensgleichgültigkeit bei.
Vorzüglich aber bewirken sie jene grösseren
Leiden, welche die Natur ihnen als Menschen
auferlegte, wogegen die Mannspersonen, zu ei-
niger Entschädigung, sich grössere bürgerliche
Lasten aufgebürdet zu haben scheinen -- "Viel
Glück, Diogenes!" sagte der Philosoph Speu
sippus,
der wassersüchtig war und sich tra-
gen liess. "Wenig Glück!" antwortete Dio-
genes,
"da du das Leben in einem solchen
Zustande ertragen kannst." -- So selten in-
dess weibliche Thränen Murren und Unwillen
anzeigen, und so oft sie ein leise gewagtes
sanftes Sehnen nach mehr bürgerlicher Freiheit
sind; so hilft allerdings auch der Überdruss
eines Lebens, das kaum diesen Namen ver-
diente, ihren freudigen Weg zum Grabe eb-
nen. Dass es in der andern Welt gewiss
nicht schlechter für sie seyn könne, ist die Na-
tivität, die sie sich bei ihrem Ausgange aus die-
ser Welt (wahrlich für sie einem Jammerthale)

T 2

lichkeit, die Einschränkung ihrer Freiheit
diesseits des Grabes, und das Verhältniſs, das
ihnen nicht das Schicksal sondern die Männer
zumaſsen, zu ihrer Lebensgleichgültigkeit bei.
Vorzüglich aber bewirken sie jene gröſseren
Leiden, welche die Natur ihnen als Menschen
auferlegte, wogegen die Mannspersonen, zu ei-
niger Entschädigung, sich gröſsere bürgerliche
Lasten aufgebürdet zu haben scheinen — »Viel
Glück, Diogenes!» sagte der Philosoph Speu
sippus,
der wassersüchtig war und sich tra-
gen lieſs. »Wenig Glück!» antwortete Dio-
genes,
»da du das Leben in einem solchen
Zustande ertragen kannst.» — So selten in-
deſs weibliche Thränen Murren und Unwillen
anzeigen, und so oft sie ein leise gewagtes
sanftes Sehnen nach mehr bürgerlicher Freiheit
sind; so hilft allerdings auch der Überdruſs
eines Lebens, das kaum diesen Namen ver-
diente, ihren freudigen Weg zum Grabe eb-
nen. Daſs es in der andern Welt gewiſs
nicht schlechter für sie seyn könne, ist die Na-
tivität, die sie sich bei ihrem Ausgange aus die-
ser Welt (wahrlich für sie einem Jammerthale)

T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="291"/>
lichkeit, die Einschränkung ihrer Freiheit<lb/>
diesseits des Grabes, und das Verhältni&#x017F;s, das<lb/>
ihnen nicht das Schicksal sondern die Männer<lb/>
zuma&#x017F;sen, zu ihrer Lebensgleichgültigkeit bei.<lb/>
Vorzüglich aber bewirken sie jene grö&#x017F;seren<lb/>
Leiden, welche die Natur ihnen als Menschen<lb/>
auferlegte, wogegen die Mannspersonen, zu ei-<lb/>
niger Entschädigung, sich grö&#x017F;sere bürgerliche<lb/>
Lasten aufgebürdet zu haben scheinen &#x2014; »Viel<lb/>
Glück, <hi rendition="#i">Diogenes!</hi>» sagte der Philosoph <hi rendition="#i">Speu<lb/>
sippus,</hi> der wassersüchtig war und sich tra-<lb/>
gen lie&#x017F;s. »Wenig Glück!» antwortete <hi rendition="#i">Dio-<lb/>
genes,</hi> »da du das Leben in einem solchen<lb/>
Zustande ertragen kannst.» &#x2014; So selten in-<lb/>
de&#x017F;s weibliche Thränen Murren und Unwillen<lb/>
anzeigen, und so oft sie ein leise gewagtes<lb/>
sanftes Sehnen nach mehr bürgerlicher Freiheit<lb/>
sind; so hilft allerdings auch der Überdru&#x017F;s<lb/>
eines Lebens, das kaum diesen Namen ver-<lb/>
diente, ihren freudigen Weg zum Grabe eb-<lb/>
nen. Da&#x017F;s es in der andern Welt gewi&#x017F;s<lb/>
nicht schlechter für sie seyn könne, ist die Na-<lb/>
tivität, die sie sich bei ihrem Ausgange aus die-<lb/>
ser Welt (wahrlich für sie einem Jammerthale)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0299] lichkeit, die Einschränkung ihrer Freiheit diesseits des Grabes, und das Verhältniſs, das ihnen nicht das Schicksal sondern die Männer zumaſsen, zu ihrer Lebensgleichgültigkeit bei. Vorzüglich aber bewirken sie jene gröſseren Leiden, welche die Natur ihnen als Menschen auferlegte, wogegen die Mannspersonen, zu ei- niger Entschädigung, sich gröſsere bürgerliche Lasten aufgebürdet zu haben scheinen — »Viel Glück, Diogenes!» sagte der Philosoph Speu sippus, der wassersüchtig war und sich tra- gen lieſs. »Wenig Glück!» antwortete Dio- genes, »da du das Leben in einem solchen Zustande ertragen kannst.» — So selten in- deſs weibliche Thränen Murren und Unwillen anzeigen, und so oft sie ein leise gewagtes sanftes Sehnen nach mehr bürgerlicher Freiheit sind; so hilft allerdings auch der Überdruſs eines Lebens, das kaum diesen Namen ver- diente, ihren freudigen Weg zum Grabe eb- nen. Daſs es in der andern Welt gewiſs nicht schlechter für sie seyn könne, ist die Na- tivität, die sie sich bei ihrem Ausgange aus die- ser Welt (wahrlich für sie einem Jammerthale) T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/299
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/299>, abgerufen am 13.05.2024.