ihren gottesdienstlichen Verrichtungen, einen grossen Einfluss in Staatsverhandlungen be- haupteten, ihre Berathschlagungen lenkten und ihren Kriegern in Schlachten Verachtung der Gefahr, Liebe für das Vaterland, und Muth gegen ihre Feinde einhauchten. Weiber wa- ren ihren Männern nicht, wie grosse Staats- diener ihren noch grösseren Fürsten, rechte oder linke Hand, sondern Herz und Seele. Die Geschichte hat uns noch einen berühmten Namen, V[e]llede, aufbehalten. Ob sie übri- gens als aktive Bürgerinnen an den Volks- versammlungen Theil nahmen; ob sie mit den Männern überall gleiche Rechte genossen: das ist eine Frage, welche die Geschichte unbeaut- wortet lässt; indess ist zu vermuthen, dass auch bei unsern Vätern die Weiber jene Rol- len mehr aus Connivenz, als kraft einer förmlichen Berechtigung spielten, indem ein so wichtiger Umstand, der bei allen übrigen damals bekannten Völkern so sehr ausser der Regel war, gewiss der Nachwelt wäre über- liefert worden. Die Eheunlust, worüber Ge- setzgeber und Politiker von je her so manchen
ihren gottesdienstlichen Verrichtungen, einen groſsen Einfluſs in Staatsverhandlungen be- haupteten, ihre Berathschlagungen lenkten und ihren Kriegern in Schlachten Verachtung der Gefahr, Liebe für das Vaterland, und Muth gegen ihre Feinde einhauchten. Weiber wa- ren ihren Männern nicht, wie groſse Staats- diener ihren noch gröſseren Fürsten, rechte oder linke Hand, sondern Herz und Seele. Die Geschichte hat uns noch einen berühmten Namen, V[e]llede, aufbehalten. Ob sie übri- gens als aktive Bürgerinnen an den Volks- versammlungen Theil nahmen; ob sie mit den Männern überall gleiche Rechte genossen: das ist eine Frage, welche die Geschichte unbeaut- wortet läſst; indeſs ist zu vermuthen, daſs auch bei unsern Vätern die Weiber jene Rol- len mehr aus Connivenz, als kraft einer förmlichen Berechtigung spielten, indem ein so wichtiger Umstand, der bei allen übrigen damals bekannten Völkern so sehr auſser der Regel war, gewiſs der Nachwelt wäre über- liefert worden. Die Eheunlust, worüber Ge- setzgeber und Politiker von je her so manchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0149"n="141"/>
ihren gottesdienstlichen Verrichtungen, einen<lb/>
groſsen Einfluſs in Staatsverhandlungen be-<lb/>
haupteten, ihre Berathschlagungen lenkten und<lb/>
ihren Kriegern in Schlachten Verachtung der<lb/>
Gefahr, Liebe für das Vaterland, und Muth<lb/>
gegen ihre Feinde einhauchten. Weiber wa-<lb/>
ren ihren Männern nicht, wie groſse Staats-<lb/>
diener ihren noch gröſseren Fürsten, <hirendition="#i">rechte</hi><lb/>
oder <hirendition="#i">linke Hand</hi>, sondern Herz und Seele.<lb/>
Die Geschichte hat uns noch einen berühmten<lb/>
Namen, <hirendition="#i">V<supplied>e</supplied>llede</hi>, aufbehalten. Ob sie übri-<lb/>
gens als aktive Bürgerinnen an den Volks-<lb/>
versammlungen Theil nahmen; ob sie mit den<lb/>
Männern überall gleiche Rechte genossen: das<lb/>
ist eine Frage, welche die Geschichte unbeaut-<lb/>
wortet läſst; indeſs ist zu vermuthen, daſs<lb/>
auch bei unsern Vätern die Weiber jene Rol-<lb/>
len mehr aus Connivenz, als kraft einer<lb/>
förmlichen Berechtigung spielten, indem ein<lb/>
so wichtiger Umstand, der bei allen übrigen<lb/>
damals bekannten Völkern so sehr auſser der<lb/>
Regel war, gewiſs der Nachwelt wäre über-<lb/>
liefert worden. Die Eheunlust, worüber Ge-<lb/>
setzgeber und Politiker von je her so manchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0149]
ihren gottesdienstlichen Verrichtungen, einen
groſsen Einfluſs in Staatsverhandlungen be-
haupteten, ihre Berathschlagungen lenkten und
ihren Kriegern in Schlachten Verachtung der
Gefahr, Liebe für das Vaterland, und Muth
gegen ihre Feinde einhauchten. Weiber wa-
ren ihren Männern nicht, wie groſse Staats-
diener ihren noch gröſseren Fürsten, rechte
oder linke Hand, sondern Herz und Seele.
Die Geschichte hat uns noch einen berühmten
Namen, Vellede, aufbehalten. Ob sie übri-
gens als aktive Bürgerinnen an den Volks-
versammlungen Theil nahmen; ob sie mit den
Männern überall gleiche Rechte genossen: das
ist eine Frage, welche die Geschichte unbeaut-
wortet läſst; indeſs ist zu vermuthen, daſs
auch bei unsern Vätern die Weiber jene Rol-
len mehr aus Connivenz, als kraft einer
förmlichen Berechtigung spielten, indem ein
so wichtiger Umstand, der bei allen übrigen
damals bekannten Völkern so sehr auſser der
Regel war, gewiſs der Nachwelt wäre über-
liefert worden. Die Eheunlust, worüber Ge-
setzgeber und Politiker von je her so manchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/149>, abgerufen am 10.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.