Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

bei weitem nicht hinreichend, um uns von
ihrer Haus- und bürgerlichen Verfassung einen
ganz richtigen, am wenigsten einen vollstän-
digen, Begriff zu machen. Nach ihm, wurde
bei den Deutschen, bei denen Sitten weit
mehr als in Rom Gesetze vermochten, (denn
so, denk' ich, will Tacitus übersetzt seyn)
der Ehebruch mit dem Tode bestraft; und be-
darf es grösserer Beweise, dass die Ehen den
Deutschen nicht gleichgültig waren? Sie wach-
ten über ein Geschäft, wobei der Staat so
sehr interessirt ist, dass jede Vernachlässigung
sich über kurz oder lang unmittelbar am Staa-
te rächt, mit vieler Eifersucht und Strenge,
so, dass auf Vergehungen dieser Art (die un-
ter einem Himmelsstriche wie der ihrige, bei
einer einfachen frugalen Lebensart und bei
der Unbekanntschaft mit Müssiggang und dem
Wohlleben, den Gefährten des Luxus, in der
Regel sich nur sparsam ereignen konnten)
dennoch eine so harte Strafe gesetzt wurde.

Der Einfluss der Deutschen Weiber in
Staatsgeschäfte war wichtig, indem sie aus ih-
ren Mitteln Priesterinnen gaben, die, ausser

bei weitem nicht hinreichend, um uns von
ihrer Haus- und bürgerlichen Verfassung einen
ganz richtigen, am wenigsten einen vollstän-
digen, Begriff zu machen. Nach ihm, wurde
bei den Deutschen, bei denen Sitten weit
mehr als in Rom Gesetze vermochten, (denn
so, denk’ ich, will Tacitus übersetzt seyn)
der Ehebruch mit dem Tode bestraft; und be-
darf es gröſserer Beweise, daſs die Ehen den
Deutschen nicht gleichgültig waren? Sie wach-
ten über ein Geschäft, wobei der Staat so
sehr interessirt ist, daſs jede Vernachlässigung
sich über kurz oder lang unmittelbar am Staa-
te rächt, mit vieler Eifersucht und Strenge,
so, daſs auf Vergehungen dieser Art (die un-
ter einem Himmelsstriche wie der ihrige, bei
einer einfachen frugalen Lebensart und bei
der Unbekanntschaft mit Müſsiggang und dem
Wohlleben, den Gefährten des Luxus, in der
Regel sich nur sparsam ereignen konnten)
dennoch eine so harte Strafe gesetzt wurde.

Der Einfluſs der Deutschen Weiber in
Staatsgeschäfte war wichtig, indem sie aus ih-
ren Mitteln Priesterinnen gaben, die, auſser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
bei weitem nicht hinreichend, um uns von<lb/>
ihrer Haus- und bürgerlichen Verfassung einen<lb/>
ganz richtigen, am wenigsten einen vollstän-<lb/>
digen, Begriff zu machen. Nach ihm, wurde<lb/>
bei den Deutschen, bei denen Sitten weit<lb/>
mehr als in Rom Gesetze vermochten, (denn<lb/>
so, denk&#x2019; ich, will <hi rendition="#i">Tacitus</hi> übersetzt seyn)<lb/>
der Ehebruch mit dem Tode bestraft; und be-<lb/>
darf es grö&#x017F;serer Beweise, da&#x017F;s die Ehen den<lb/>
Deutschen nicht gleichgültig waren? Sie wach-<lb/>
ten über ein Geschäft, wobei der Staat so<lb/>
sehr interessirt ist, da&#x017F;s jede Vernachlässigung<lb/>
sich über kurz oder lang unmittelbar am Staa-<lb/>
te rächt, mit vieler Eifersucht und Strenge,<lb/>
so, da&#x017F;s auf Vergehungen dieser Art (die un-<lb/>
ter einem Himmelsstriche wie der ihrige, bei<lb/>
einer einfachen frugalen Lebensart und bei<lb/>
der Unbekanntschaft mit Mü&#x017F;siggang und dem<lb/>
Wohlleben, den Gefährten des Luxus, in der<lb/>
Regel sich nur sparsam ereignen konnten)<lb/>
dennoch eine so harte Strafe gesetzt wurde.</p><lb/>
          <p>Der Einflu&#x017F;s der Deutschen Weiber in<lb/>
Staatsgeschäfte war wichtig, indem sie aus ih-<lb/>
ren Mitteln Priesterinnen gaben, die, au&#x017F;ser<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] bei weitem nicht hinreichend, um uns von ihrer Haus- und bürgerlichen Verfassung einen ganz richtigen, am wenigsten einen vollstän- digen, Begriff zu machen. Nach ihm, wurde bei den Deutschen, bei denen Sitten weit mehr als in Rom Gesetze vermochten, (denn so, denk’ ich, will Tacitus übersetzt seyn) der Ehebruch mit dem Tode bestraft; und be- darf es gröſserer Beweise, daſs die Ehen den Deutschen nicht gleichgültig waren? Sie wach- ten über ein Geschäft, wobei der Staat so sehr interessirt ist, daſs jede Vernachlässigung sich über kurz oder lang unmittelbar am Staa- te rächt, mit vieler Eifersucht und Strenge, so, daſs auf Vergehungen dieser Art (die un- ter einem Himmelsstriche wie der ihrige, bei einer einfachen frugalen Lebensart und bei der Unbekanntschaft mit Müſsiggang und dem Wohlleben, den Gefährten des Luxus, in der Regel sich nur sparsam ereignen konnten) dennoch eine so harte Strafe gesetzt wurde. Der Einfluſs der Deutschen Weiber in Staatsgeschäfte war wichtig, indem sie aus ih- ren Mitteln Priesterinnen gaben, die, auſser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/148
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/148>, abgerufen am 09.10.2024.