bei weitem nicht hinreichend, um uns von ihrer Haus- und bürgerlichen Verfassung einen ganz richtigen, am wenigsten einen vollstän- digen, Begriff zu machen. Nach ihm, wurde bei den Deutschen, bei denen Sitten weit mehr als in Rom Gesetze vermochten, (denn so, denk' ich, will Tacitus übersetzt seyn) der Ehebruch mit dem Tode bestraft; und be- darf es grösserer Beweise, dass die Ehen den Deutschen nicht gleichgültig waren? Sie wach- ten über ein Geschäft, wobei der Staat so sehr interessirt ist, dass jede Vernachlässigung sich über kurz oder lang unmittelbar am Staa- te rächt, mit vieler Eifersucht und Strenge, so, dass auf Vergehungen dieser Art (die un- ter einem Himmelsstriche wie der ihrige, bei einer einfachen frugalen Lebensart und bei der Unbekanntschaft mit Müssiggang und dem Wohlleben, den Gefährten des Luxus, in der Regel sich nur sparsam ereignen konnten) dennoch eine so harte Strafe gesetzt wurde.
Der Einfluss der Deutschen Weiber in Staatsgeschäfte war wichtig, indem sie aus ih- ren Mitteln Priesterinnen gaben, die, ausser
bei weitem nicht hinreichend, um uns von ihrer Haus- und bürgerlichen Verfassung einen ganz richtigen, am wenigsten einen vollstän- digen, Begriff zu machen. Nach ihm, wurde bei den Deutschen, bei denen Sitten weit mehr als in Rom Gesetze vermochten, (denn so, denk’ ich, will Tacitus übersetzt seyn) der Ehebruch mit dem Tode bestraft; und be- darf es gröſserer Beweise, daſs die Ehen den Deutschen nicht gleichgültig waren? Sie wach- ten über ein Geschäft, wobei der Staat so sehr interessirt ist, daſs jede Vernachlässigung sich über kurz oder lang unmittelbar am Staa- te rächt, mit vieler Eifersucht und Strenge, so, daſs auf Vergehungen dieser Art (die un- ter einem Himmelsstriche wie der ihrige, bei einer einfachen frugalen Lebensart und bei der Unbekanntschaft mit Müſsiggang und dem Wohlleben, den Gefährten des Luxus, in der Regel sich nur sparsam ereignen konnten) dennoch eine so harte Strafe gesetzt wurde.
Der Einfluſs der Deutschen Weiber in Staatsgeschäfte war wichtig, indem sie aus ih- ren Mitteln Priesterinnen gaben, die, auſser
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="140"/>
bei weitem nicht hinreichend, um uns von<lb/>
ihrer Haus- und bürgerlichen Verfassung einen<lb/>
ganz richtigen, am wenigsten einen vollstän-<lb/>
digen, Begriff zu machen. Nach ihm, wurde<lb/>
bei den Deutschen, bei denen Sitten weit<lb/>
mehr als in Rom Gesetze vermochten, (denn<lb/>
so, denk’ ich, will <hirendition="#i">Tacitus</hi> übersetzt seyn)<lb/>
der Ehebruch mit dem Tode bestraft; und be-<lb/>
darf es gröſserer Beweise, daſs die Ehen den<lb/>
Deutschen nicht gleichgültig waren? Sie wach-<lb/>
ten über ein Geschäft, wobei der Staat so<lb/>
sehr interessirt ist, daſs jede Vernachlässigung<lb/>
sich über kurz oder lang unmittelbar am Staa-<lb/>
te rächt, mit vieler Eifersucht und Strenge,<lb/>
so, daſs auf Vergehungen dieser Art (die un-<lb/>
ter einem Himmelsstriche wie der ihrige, bei<lb/>
einer einfachen frugalen Lebensart und bei<lb/>
der Unbekanntschaft mit Müſsiggang und dem<lb/>
Wohlleben, den Gefährten des Luxus, in der<lb/>
Regel sich nur sparsam ereignen konnten)<lb/>
dennoch eine so harte Strafe gesetzt wurde.</p><lb/><p>Der Einfluſs der Deutschen Weiber in<lb/>
Staatsgeschäfte war wichtig, indem sie aus ih-<lb/>
ren Mitteln Priesterinnen gaben, die, auſser<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0148]
bei weitem nicht hinreichend, um uns von
ihrer Haus- und bürgerlichen Verfassung einen
ganz richtigen, am wenigsten einen vollstän-
digen, Begriff zu machen. Nach ihm, wurde
bei den Deutschen, bei denen Sitten weit
mehr als in Rom Gesetze vermochten, (denn
so, denk’ ich, will Tacitus übersetzt seyn)
der Ehebruch mit dem Tode bestraft; und be-
darf es gröſserer Beweise, daſs die Ehen den
Deutschen nicht gleichgültig waren? Sie wach-
ten über ein Geschäft, wobei der Staat so
sehr interessirt ist, daſs jede Vernachlässigung
sich über kurz oder lang unmittelbar am Staa-
te rächt, mit vieler Eifersucht und Strenge,
so, daſs auf Vergehungen dieser Art (die un-
ter einem Himmelsstriche wie der ihrige, bei
einer einfachen frugalen Lebensart und bei
der Unbekanntschaft mit Müſsiggang und dem
Wohlleben, den Gefährten des Luxus, in der
Regel sich nur sparsam ereignen konnten)
dennoch eine so harte Strafe gesetzt wurde.
Der Einfluſs der Deutschen Weiber in
Staatsgeschäfte war wichtig, indem sie aus ih-
ren Mitteln Priesterinnen gaben, die, auſser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/148>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.