fen, wo jene blüheten? O könnt' ich ihn dar- stellen! --
Ruhe sanft, seltener Mann! Dein Se- gen war die Wolken- und Feursäule, die mich gleitete auf meinen Wegen. Deinen Tod feyern heißt: deinem Beyspiel folgen!
Er gieng mit der Sonn' unter! Es blieb unentschieden, wer schöner untergegangen! -- In Abendroth gekleidet war die Wolke, die ihn zum Himmel nahm, schrieb meine Mutter.
Er starb den 24. Junius des Abends um 9 Uhr in seiner Lieblingsstunde. Jeder hat seine Zahl, die ihm am Herzen liegt, versichert meine Mutter. So war dem hochgebohrnen Todtengräber sieben ins Herz geritzt, die Zahl der Ruhe, die Sabbathszahl, die Zahl der Vollendung. Meines Vaters Liebling war die Zahl neun! Sie ist neun, pflegt' er zu sa- gen und bleibt neun. Zweymahl neun ist achtzehn. Acht und eins ist neun, drey mahl neun ist sieben und zwanzig, sieben und zwey ist neun. Vier mahl neun ist sechs und dreys- sig, sechs und drey ist neun. Es ist die Zahl der Beständigkeit! Es kann seyn, daß die im ewigen Frühlinge sich befindende neun Jung- fern den ersten Probirer auf diese Berechnung gebracht, oder die Berechnung auf die neun
Mu-
C 2
fen, wo jene bluͤheten? O koͤnnt’ ich ihn dar- ſtellen! —
Ruhe ſanft, ſeltener Mann! Dein Se- gen war die Wolken- und Feurſaͤule, die mich gleitete auf meinen Wegen. Deinen Tod feyern heißt: deinem Beyſpiel folgen!
Er gieng mit der Sonn’ unter! Es blieb unentſchieden, wer ſchoͤner untergegangen! — In Abendroth gekleidet war die Wolke, die ihn zum Himmel nahm, ſchrieb meine Mutter.
Er ſtarb den 24. Junius des Abends um 9 Uhr in ſeiner Lieblingsſtunde. Jeder hat ſeine Zahl, die ihm am Herzen liegt, verſichert meine Mutter. So war dem hochgebohrnen Todtengraͤber ſieben ins Herz geritzt, die Zahl der Ruhe, die Sabbathszahl, die Zahl der Vollendung. Meines Vaters Liebling war die Zahl neun! Sie iſt neun, pflegt’ er zu ſa- gen und bleibt neun. Zweymahl neun iſt achtzehn. Acht und eins iſt neun, drey mahl neun iſt ſieben und zwanzig, ſieben und zwey iſt neun. Vier mahl neun iſt ſechs und dreyſ- ſig, ſechs und drey iſt neun. Es iſt die Zahl der Beſtaͤndigkeit! Es kann ſeyn, daß die im ewigen Fruͤhlinge ſich befindende neun Jung- fern den erſten Probirer auf dieſe Berechnung gebracht, oder die Berechnung auf die neun
Mu-
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="35"/>
fen, wo jene bluͤheten? O koͤnnt’ ich ihn dar-<lb/>ſtellen! —</p><lb/><p>Ruhe ſanft, ſeltener Mann! Dein Se-<lb/>
gen war die Wolken- und Feurſaͤule, die mich<lb/>
gleitete auf meinen Wegen. Deinen Tod<lb/>
feyern heißt: deinem Beyſpiel folgen!</p><lb/><p>Er gieng mit der Sonn’ unter! Es blieb<lb/>
unentſchieden, wer ſchoͤner untergegangen! —<lb/>
In Abendroth gekleidet war die Wolke, die<lb/>
ihn zum Himmel nahm, ſchrieb meine Mutter.</p><lb/><p>Er ſtarb den 24. Junius des Abends um<lb/>
9 Uhr in ſeiner Lieblingsſtunde. Jeder hat<lb/>ſeine Zahl, die ihm am Herzen liegt, verſichert<lb/>
meine Mutter. So war dem hochgebohrnen<lb/>
Todtengraͤber ſieben ins Herz geritzt, die Zahl<lb/>
der Ruhe, die Sabbathszahl, die Zahl der<lb/>
Vollendung. Meines Vaters Liebling war<lb/>
die Zahl neun! Sie iſt neun, pflegt’ er zu ſa-<lb/>
gen und bleibt neun. Zweymahl neun iſt<lb/>
achtzehn. Acht und eins iſt neun, drey mahl<lb/>
neun iſt ſieben und zwanzig, ſieben und zwey<lb/>
iſt neun. Vier mahl neun iſt ſechs und dreyſ-<lb/>ſig, ſechs und drey iſt neun. Es iſt die Zahl<lb/>
der Beſtaͤndigkeit! Es kann ſeyn, daß die im<lb/>
ewigen Fruͤhlinge ſich befindende neun Jung-<lb/>
fern den erſten Probirer auf dieſe Berechnung<lb/>
gebracht, oder die Berechnung auf die neun<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mu-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[35/0041]
fen, wo jene bluͤheten? O koͤnnt’ ich ihn dar-
ſtellen! —
Ruhe ſanft, ſeltener Mann! Dein Se-
gen war die Wolken- und Feurſaͤule, die mich
gleitete auf meinen Wegen. Deinen Tod
feyern heißt: deinem Beyſpiel folgen!
Er gieng mit der Sonn’ unter! Es blieb
unentſchieden, wer ſchoͤner untergegangen! —
In Abendroth gekleidet war die Wolke, die
ihn zum Himmel nahm, ſchrieb meine Mutter.
Er ſtarb den 24. Junius des Abends um
9 Uhr in ſeiner Lieblingsſtunde. Jeder hat
ſeine Zahl, die ihm am Herzen liegt, verſichert
meine Mutter. So war dem hochgebohrnen
Todtengraͤber ſieben ins Herz geritzt, die Zahl
der Ruhe, die Sabbathszahl, die Zahl der
Vollendung. Meines Vaters Liebling war
die Zahl neun! Sie iſt neun, pflegt’ er zu ſa-
gen und bleibt neun. Zweymahl neun iſt
achtzehn. Acht und eins iſt neun, drey mahl
neun iſt ſieben und zwanzig, ſieben und zwey
iſt neun. Vier mahl neun iſt ſechs und dreyſ-
ſig, ſechs und drey iſt neun. Es iſt die Zahl
der Beſtaͤndigkeit! Es kann ſeyn, daß die im
ewigen Fruͤhlinge ſich befindende neun Jung-
fern den erſten Probirer auf dieſe Berechnung
gebracht, oder die Berechnung auf die neun
Mu-
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/41>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.