Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Der König lacht nur mit seinen Freun-
den; denn er ist König. Ernst liegt in ihm,
und wenns hoch kommt, Beyfall. Er straft
durch seine Collegia; den Lohn hat er sich
vorbehalten. Danken kann er nicht; durch
Thaten dankt er. In seinem Danke liegt:
ihr seyd ein unnützer Knecht, ihr habt gethan,
was ihr zu thun schuldig waret! Das sagt
er, nicht in seinem, sondern im Namen des
Staats. Er wechselt nicht mit Leuten, auf
die er einen Königlichen Accent gelegt; allein
er hat auch keinen Liebling, ohne den es ihm
schwer wäre nicht zu seyn.

Bey seiner Liebe zu Hunden ist mir ein-
gefallen: er sähe selbst als König ein, daß,
wenn der Mensch sich dienen laßen sollte, es
durch Hunde geschehen müßte. Sie scheinet
die Natur dazu bestimmt zu haben. Vielleicht
würden die Hunde und noch andere Thiere
besser, wenn ihre angebohrne Herren besser
wären. Wenn ein Mensch, Mensch ist, be-
darf er wahrlich keine andre Bedienung, als
im Fall der Noth einen Hund. Diogenes
konnte sich ohn' ihn behelfen.

Der König hält viel von glücklichen
Menschen. Der Mensch hat Glück, sagt' er.

Glück

Der Koͤnig lacht nur mit ſeinen Freun-
den; denn er iſt Koͤnig. Ernſt liegt in ihm,
und wenns hoch kommt, Beyfall. Er ſtraft
durch ſeine Collegia; den Lohn hat er ſich
vorbehalten. Danken kann er nicht; durch
Thaten dankt er. In ſeinem Danke liegt:
ihr ſeyd ein unnuͤtzer Knecht, ihr habt gethan,
was ihr zu thun ſchuldig waret! Das ſagt
er, nicht in ſeinem, ſondern im Namen des
Staats. Er wechſelt nicht mit Leuten, auf
die er einen Koͤniglichen Accent gelegt; allein
er hat auch keinen Liebling, ohne den es ihm
ſchwer waͤre nicht zu ſeyn.

Bey ſeiner Liebe zu Hunden iſt mir ein-
gefallen: er ſaͤhe ſelbſt als Koͤnig ein, daß,
wenn der Menſch ſich dienen laßen ſollte, es
durch Hunde geſchehen muͤßte. Sie ſcheinet
die Natur dazu beſtimmt zu haben. Vielleicht
wuͤrden die Hunde und noch andere Thiere
beſſer, wenn ihre angebohrne Herren beſſer
waͤren. Wenn ein Menſch, Menſch iſt, be-
darf er wahrlich keine andre Bedienung, als
im Fall der Noth einen Hund. Diogenes
konnte ſich ohn’ ihn behelfen.

Der Koͤnig haͤlt viel von gluͤcklichen
Menſchen. Der Menſch hat Gluͤck, ſagt’ er.

Gluͤck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0442" n="434"/>
        <p>Der Ko&#x0364;nig lacht nur mit &#x017F;einen Freun-<lb/>
den; denn er i&#x017F;t Ko&#x0364;nig. Ern&#x017F;t liegt in ihm,<lb/>
und wenns hoch kommt, Beyfall. Er &#x017F;traft<lb/>
durch &#x017F;eine Collegia; den Lohn hat er &#x017F;ich<lb/>
vorbehalten. Danken kann er nicht; durch<lb/>
Thaten dankt er. In &#x017F;einem Danke liegt:<lb/>
ihr &#x017F;eyd ein unnu&#x0364;tzer Knecht, ihr habt gethan,<lb/>
was ihr zu thun &#x017F;chuldig waret! Das &#x017F;agt<lb/>
er, nicht in &#x017F;einem, &#x017F;ondern im Namen des<lb/>
Staats. Er wech&#x017F;elt nicht mit Leuten, auf<lb/>
die er einen Ko&#x0364;niglichen Accent gelegt; allein<lb/>
er hat auch keinen Liebling, ohne den es ihm<lb/>
&#x017F;chwer wa&#x0364;re nicht zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Bey &#x017F;einer Liebe zu Hunden i&#x017F;t mir ein-<lb/>
gefallen: er &#x017F;a&#x0364;he &#x017F;elb&#x017F;t als Ko&#x0364;nig ein, daß,<lb/>
wenn der Men&#x017F;ch &#x017F;ich dienen laßen &#x017F;ollte, es<lb/>
durch Hunde ge&#x017F;chehen mu&#x0364;ßte. Sie &#x017F;cheinet<lb/>
die Natur dazu be&#x017F;timmt zu haben. Vielleicht<lb/>
wu&#x0364;rden die Hunde und noch andere Thiere<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, wenn ihre angebohrne Herren be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wa&#x0364;ren. Wenn ein Men&#x017F;ch, Men&#x017F;ch i&#x017F;t, be-<lb/>
darf er wahrlich keine andre Bedienung, als<lb/>
im Fall der Noth einen Hund. Diogenes<lb/>
konnte &#x017F;ich ohn&#x2019; ihn behelfen.</p><lb/>
        <p>Der Ko&#x0364;nig ha&#x0364;lt viel von glu&#x0364;cklichen<lb/>
Men&#x017F;chen. Der Men&#x017F;ch hat Glu&#x0364;ck, &#x017F;agt&#x2019; er.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Glu&#x0364;ck</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0442] Der Koͤnig lacht nur mit ſeinen Freun- den; denn er iſt Koͤnig. Ernſt liegt in ihm, und wenns hoch kommt, Beyfall. Er ſtraft durch ſeine Collegia; den Lohn hat er ſich vorbehalten. Danken kann er nicht; durch Thaten dankt er. In ſeinem Danke liegt: ihr ſeyd ein unnuͤtzer Knecht, ihr habt gethan, was ihr zu thun ſchuldig waret! Das ſagt er, nicht in ſeinem, ſondern im Namen des Staats. Er wechſelt nicht mit Leuten, auf die er einen Koͤniglichen Accent gelegt; allein er hat auch keinen Liebling, ohne den es ihm ſchwer waͤre nicht zu ſeyn. Bey ſeiner Liebe zu Hunden iſt mir ein- gefallen: er ſaͤhe ſelbſt als Koͤnig ein, daß, wenn der Menſch ſich dienen laßen ſollte, es durch Hunde geſchehen muͤßte. Sie ſcheinet die Natur dazu beſtimmt zu haben. Vielleicht wuͤrden die Hunde und noch andere Thiere beſſer, wenn ihre angebohrne Herren beſſer waͤren. Wenn ein Menſch, Menſch iſt, be- darf er wahrlich keine andre Bedienung, als im Fall der Noth einen Hund. Diogenes konnte ſich ohn’ ihn behelfen. Der Koͤnig haͤlt viel von gluͤcklichen Menſchen. Der Menſch hat Gluͤck, ſagt’ er. Gluͤck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/442
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/442>, abgerufen am 18.06.2024.