Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

wenig, als die Feder. Ich will morgen wie-
der eins versuchen. -- Alte, mein Sohn,
müssen aufs Vergangene, Junge aufs Zu-
künftige denken. Wer die Ursachen der ge-
genwärtigen Dinge, und ihre Verbindung
mit den Zukünftigen, übersehen kann, das
ist ein weiser, das ist ein göttlicher Mann.
Der hat Verstand, dem etwas leicht wird,
was andern Menschen schwer ist, der hat
Verdienst, der es seinen Nebenmenschen leicht
machen kann. Ich wünsche dir wohl zu
ruhen!


Mein Gott, nun ist es wieder Morgen!
die Nacht vollendet ihren Lauf;
nun wachen alle meine Sorgen,
die mit mir schlafen giengen, auf!
Die Ruhe, wie der Schlaf, ist hin
ich sehe wieder, wo ich bin --
ich bin noch immer auf der Erde,
wo jeder Tag sein Elend hat,
hier, wo ich immer älter werde,
und häufe Sünd und Missethat.
O Gott, von deßen Brod ich zehr,
wenn ich dir doch auch nütze wär!
Diese

wenig, als die Feder. Ich will morgen wie-
der eins verſuchen. — Alte, mein Sohn,
muͤſſen aufs Vergangene, Junge aufs Zu-
kuͤnftige denken. Wer die Urſachen der ge-
genwaͤrtigen Dinge, und ihre Verbindung
mit den Zukuͤnftigen, uͤberſehen kann, das
iſt ein weiſer, das iſt ein goͤttlicher Mann.
Der hat Verſtand, dem etwas leicht wird,
was andern Menſchen ſchwer iſt, der hat
Verdienſt, der es ſeinen Nebenmenſchen leicht
machen kann. Ich wuͤnſche dir wohl zu
ruhen!


Mein Gott, nun iſt es wieder Morgen!
die Nacht vollendet ihren Lauf;
nun wachen alle meine Sorgen,
die mit mir ſchlafen giengen, auf!
Die Ruhe, wie der Schlaf, iſt hin
ich ſehe wieder, wo ich bin —
ich bin noch immer auf der Erde,
wo jeder Tag ſein Elend hat,
hier, wo ich immer aͤlter werde,
und haͤufe Suͤnd und Miſſethat.
O Gott, von deßen Brod ich zehr,
wenn ich dir doch auch nuͤtze waͤr!
Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="394"/>
wenig, als die Feder. Ich will morgen wie-<lb/>
der eins ver&#x017F;uchen. &#x2014; Alte, mein Sohn,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aufs Vergangene, Junge aufs Zu-<lb/>
ku&#x0364;nftige denken. Wer die Ur&#x017F;achen der ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtigen Dinge, und ihre Verbindung<lb/>
mit den Zuku&#x0364;nftigen, u&#x0364;ber&#x017F;ehen kann, das<lb/>
i&#x017F;t ein wei&#x017F;er, das i&#x017F;t ein go&#x0364;ttlicher Mann.<lb/>
Der hat Ver&#x017F;tand, dem etwas leicht wird,<lb/>
was andern Men&#x017F;chen &#x017F;chwer i&#x017F;t, der hat<lb/>
Verdien&#x017F;t, der es &#x017F;einen Nebenmen&#x017F;chen leicht<lb/>
machen kann. Ich wu&#x0364;n&#x017F;che dir wohl zu<lb/>
ruhen!</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>Mein Gott, nun i&#x017F;t es wieder Morgen!</l><lb/>
            <l>die Nacht vollendet ihren Lauf;</l><lb/>
            <l>nun wachen alle meine Sorgen,</l><lb/>
            <l>die mit mir &#x017F;chlafen giengen, auf!</l><lb/>
            <l>Die Ruhe, wie der Schlaf, i&#x017F;t hin</l><lb/>
            <l>ich &#x017F;ehe wieder, wo ich bin &#x2014;</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>ich bin noch immer auf der Erde,</l><lb/>
            <l>wo jeder Tag &#x017F;ein Elend hat,</l><lb/>
            <l>hier, wo ich immer a&#x0364;lter werde,</l><lb/>
            <l>und ha&#x0364;ufe Su&#x0364;nd und Mi&#x017F;&#x017F;ethat.</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">O Gott, von deßen Brod ich zehr,</hi> </l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">wenn ich dir doch auch nu&#x0364;tze wa&#x0364;r</hi>!</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0402] wenig, als die Feder. Ich will morgen wie- der eins verſuchen. — Alte, mein Sohn, muͤſſen aufs Vergangene, Junge aufs Zu- kuͤnftige denken. Wer die Urſachen der ge- genwaͤrtigen Dinge, und ihre Verbindung mit den Zukuͤnftigen, uͤberſehen kann, das iſt ein weiſer, das iſt ein goͤttlicher Mann. Der hat Verſtand, dem etwas leicht wird, was andern Menſchen ſchwer iſt, der hat Verdienſt, der es ſeinen Nebenmenſchen leicht machen kann. Ich wuͤnſche dir wohl zu ruhen! Mein Gott, nun iſt es wieder Morgen! die Nacht vollendet ihren Lauf; nun wachen alle meine Sorgen, die mit mir ſchlafen giengen, auf! Die Ruhe, wie der Schlaf, iſt hin ich ſehe wieder, wo ich bin — ich bin noch immer auf der Erde, wo jeder Tag ſein Elend hat, hier, wo ich immer aͤlter werde, und haͤufe Suͤnd und Miſſethat. O Gott, von deßen Brod ich zehr, wenn ich dir doch auch nuͤtze waͤr! Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/402
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/402>, abgerufen am 26.06.2024.