Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

sang ein Bauermädchen ein bekanntes Volks-
lied in gleich bekannter Melodie, indem sie
das Heck öfnete:

Der Mond scheint hell,
Der Tod reit't schnell!
Feins Liebchen, graut dir auch?

Das fehlte noch dem Nathanael, um von
ganzer Seele seinen Abschied zu wünschen,
und einem Plan nachzuspüren, in den Gret-
chen mitgehörte. Nathanael wiederholte sei-
nen Besuch, ohne sich weiter melden zu laßen.
Gretchen blieb, wie sie stand und gieng. Va-
ter und Mutter bedachten die erneute Perüke
des Nathanaels und sein sonstiges Schnitz-
werk, und halfen sich nach. Gretchens
Nachläßigkeit machte Nathanael noch ver-
liebter: Mine und ich blieben die Hauptma-
terien. Nathanael kam auch der Ermahnung
der Hanna, nie ohne Thränen, nach; in-
dessen wußt er je länger je mehr es so einzu-
richten, daß er Gretchen einen begehrenden
Blick zuwand, den Gretchen nie auffaßte.
Sein Funke zündete nicht. Jetzt war die
Erlassung gekommen, die keinem in Preussen
schwer wird, und wäre Nathanael das A und
O in Staatssachen gewesen, da er es doch
jetzt nur im Justitz-Collegio war. Der Kö-

nig
U 5

ſang ein Bauermaͤdchen ein bekanntes Volks-
lied in gleich bekannter Melodie, indem ſie
das Heck oͤfnete:

Der Mond ſcheint hell,
Der Tod reit’t ſchnell!
Feins Liebchen, graut dir auch?

Das fehlte noch dem Nathanael, um von
ganzer Seele ſeinen Abſchied zu wuͤnſchen,
und einem Plan nachzuſpuͤren, in den Gret-
chen mitgehoͤrte. Nathanael wiederholte ſei-
nen Beſuch, ohne ſich weiter melden zu laßen.
Gretchen blieb, wie ſie ſtand und gieng. Va-
ter und Mutter bedachten die erneute Peruͤke
des Nathanaels und ſein ſonſtiges Schnitz-
werk, und halfen ſich nach. Gretchens
Nachlaͤßigkeit machte Nathanael noch ver-
liebter: Mine und ich blieben die Hauptma-
terien. Nathanael kam auch der Ermahnung
der Hanna, nie ohne Thraͤnen, nach; in-
deſſen wußt er je laͤnger je mehr es ſo einzu-
richten, daß er Gretchen einen begehrenden
Blick zuwand, den Gretchen nie auffaßte.
Sein Funke zuͤndete nicht. Jetzt war die
Erlaſſung gekommen, die keinem in Preuſſen
ſchwer wird, und waͤre Nathanael das A und
O in Staatsſachen geweſen, da er es doch
jetzt nur im Juſtitz-Collegio war. Der Koͤ-

nig
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="313"/>
&#x017F;ang ein Bauerma&#x0364;dchen ein bekanntes Volks-<lb/>
lied in gleich bekannter Melodie, indem &#x017F;ie<lb/>
das Heck o&#x0364;fnete:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Der Mond &#x017F;cheint hell,</l><lb/>
          <l>Der Tod reit&#x2019;t &#x017F;chnell!</l><lb/>
          <l>Feins Liebchen, graut dir auch?</l>
        </lg><lb/>
        <p>Das fehlte noch dem Nathanael, um von<lb/>
ganzer Seele &#x017F;einen Ab&#x017F;chied zu wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
und einem Plan nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren, in den Gret-<lb/>
chen mitgeho&#x0364;rte. Nathanael wiederholte &#x017F;ei-<lb/>
nen Be&#x017F;uch, ohne &#x017F;ich weiter melden zu laßen.<lb/>
Gretchen blieb, wie &#x017F;ie &#x017F;tand und gieng. Va-<lb/>
ter und Mutter bedachten die erneute Peru&#x0364;ke<lb/>
des Nathanaels und &#x017F;ein &#x017F;on&#x017F;tiges Schnitz-<lb/>
werk, und halfen &#x017F;ich nach. Gretchens<lb/>
Nachla&#x0364;ßigkeit machte Nathanael noch ver-<lb/>
liebter: Mine und ich blieben die Hauptma-<lb/>
terien. Nathanael kam auch der Ermahnung<lb/>
der Hanna, <hi rendition="#fr">nie ohne Thra&#x0364;nen,</hi> nach; in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wußt er je la&#x0364;nger je mehr es &#x017F;o einzu-<lb/>
richten, daß er Gretchen einen begehrenden<lb/>
Blick zuwand, den Gretchen nie auffaßte.<lb/>
Sein Funke zu&#x0364;ndete nicht. Jetzt war die<lb/>
Erla&#x017F;&#x017F;ung gekommen, die keinem in Preu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chwer wird, und wa&#x0364;re Nathanael das A und<lb/>
O in Staats&#x017F;achen gewe&#x017F;en, da er es doch<lb/>
jetzt nur im Ju&#x017F;titz-Collegio war. Der Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0319] ſang ein Bauermaͤdchen ein bekanntes Volks- lied in gleich bekannter Melodie, indem ſie das Heck oͤfnete: Der Mond ſcheint hell, Der Tod reit’t ſchnell! Feins Liebchen, graut dir auch? Das fehlte noch dem Nathanael, um von ganzer Seele ſeinen Abſchied zu wuͤnſchen, und einem Plan nachzuſpuͤren, in den Gret- chen mitgehoͤrte. Nathanael wiederholte ſei- nen Beſuch, ohne ſich weiter melden zu laßen. Gretchen blieb, wie ſie ſtand und gieng. Va- ter und Mutter bedachten die erneute Peruͤke des Nathanaels und ſein ſonſtiges Schnitz- werk, und halfen ſich nach. Gretchens Nachlaͤßigkeit machte Nathanael noch ver- liebter: Mine und ich blieben die Hauptma- terien. Nathanael kam auch der Ermahnung der Hanna, nie ohne Thraͤnen, nach; in- deſſen wußt er je laͤnger je mehr es ſo einzu- richten, daß er Gretchen einen begehrenden Blick zuwand, den Gretchen nie auffaßte. Sein Funke zuͤndete nicht. Jetzt war die Erlaſſung gekommen, die keinem in Preuſſen ſchwer wird, und waͤre Nathanael das A und O in Staatsſachen geweſen, da er es doch jetzt nur im Juſtitz-Collegio war. Der Koͤ- nig U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/319
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/319>, abgerufen am 24.06.2024.