seinen stattlichen Schritt haben, gerade aus- sehen und sich wohl befinden könne. -- Ich konnte nicht aufhören, diese Menschen zu fragen und sie anzusehen, so daß ich die Haupt- und Residenzstadt Mitau darüber vergaß, die am Ende auch nur zur Johanniszeit unter die sichtbaren gehört und gewis unter den sichtbaren nicht die vornehmst' ist. Um Jo- hann ist eine allgemeine Wallfahrth nach Mi- tau; dann läßt der Edelmann in Begleitung eines Theils Bauren die Eßwaaren, und so gar Meubles, an diesen Johannisort nach- bringen. Dem Vorreuter ist auf dem linken Arm ein Silberblech aufgeneht, worauf das hochadliche Wapen steht, um -- Mitau Ehre zu machen. --
Ich hatte mir, die Wahrheit zu sagen, einen zu großen Begrif von Mitau gemacht, woran meine Mutter zum größten Theil Schuld war. Dies bitt' ich zu den preußi- schen Leuten hinzuzurechnen, um das unbe- trächtliche Interesse herauszubringen, das ich an Mitau nahm. -- Das vom Herzoge Ernst Johann angelegte Schloß, wozu 1738 den vierzehnten Junius der Grundstein gelegt worden, und welches in die Stelle des alten seit 1269 gestandenen verwüsteten errichtet
wor-
ſeinen ſtattlichen Schritt haben, gerade aus- ſehen und ſich wohl befinden koͤnne. — Ich konnte nicht aufhoͤren, dieſe Menſchen zu fragen und ſie anzuſehen, ſo daß ich die Haupt- und Reſidenzſtadt Mitau daruͤber vergaß, die am Ende auch nur zur Johanniszeit unter die ſichtbaren gehoͤrt und gewis unter den ſichtbaren nicht die vornehmſt’ iſt. Um Jo- hann iſt eine allgemeine Wallfahrth nach Mi- tau; dann laͤßt der Edelmann in Begleitung eines Theils Bauren die Eßwaaren, und ſo gar Meubles, an dieſen Johannisort nach- bringen. Dem Vorreuter iſt auf dem linken Arm ein Silberblech aufgeneht, worauf das hochadliche Wapen ſteht, um — Mitau Ehre zu machen. —
Ich hatte mir, die Wahrheit zu ſagen, einen zu großen Begrif von Mitau gemacht, woran meine Mutter zum groͤßten Theil Schuld war. Dies bitt’ ich zu den preußi- ſchen Leuten hinzuzurechnen, um das unbe- traͤchtliche Intereſſe herauszubringen, das ich an Mitau nahm. — Das vom Herzoge Ernſt Johann angelegte Schloß, wozu 1738 den vierzehnten Junius der Grundſtein gelegt worden, und welches in die Stelle des alten ſeit 1269 geſtandenen verwuͤſteten errichtet
wor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0170"n="162"/>ſeinen ſtattlichen Schritt haben, gerade aus-<lb/>ſehen und ſich wohl befinden koͤnne. — Ich<lb/>
konnte nicht aufhoͤren, dieſe Menſchen zu<lb/>
fragen und ſie anzuſehen, ſo daß ich die Haupt-<lb/>
und Reſidenzſtadt Mitau daruͤber vergaß, die<lb/>
am Ende auch nur zur Johanniszeit unter<lb/>
die ſichtbaren gehoͤrt und gewis unter den<lb/>ſichtbaren nicht die vornehmſt’ iſt. Um Jo-<lb/>
hann iſt eine allgemeine Wallfahrth nach Mi-<lb/>
tau; dann laͤßt der Edelmann in Begleitung<lb/>
eines Theils Bauren die Eßwaaren, und ſo<lb/>
gar Meubles, an dieſen Johannisort nach-<lb/>
bringen. Dem Vorreuter iſt auf dem linken<lb/>
Arm ein Silberblech aufgeneht, worauf das<lb/>
hochadliche Wapen ſteht, um — Mitau Ehre<lb/>
zu machen. —</p><lb/><p>Ich hatte mir, die Wahrheit zu ſagen,<lb/>
einen zu großen Begrif von Mitau gemacht,<lb/>
woran meine Mutter zum groͤßten Theil<lb/>
Schuld war. Dies bitt’ ich zu den preußi-<lb/>ſchen Leuten hinzuzurechnen, um das unbe-<lb/>
traͤchtliche Intereſſe herauszubringen, das ich<lb/>
an Mitau nahm. — Das vom Herzoge<lb/>
Ernſt Johann angelegte Schloß, wozu 1738<lb/>
den vierzehnten Junius der Grundſtein gelegt<lb/>
worden, und welches in die Stelle des alten<lb/>ſeit 1269 geſtandenen verwuͤſteten errichtet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wor-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0170]
ſeinen ſtattlichen Schritt haben, gerade aus-
ſehen und ſich wohl befinden koͤnne. — Ich
konnte nicht aufhoͤren, dieſe Menſchen zu
fragen und ſie anzuſehen, ſo daß ich die Haupt-
und Reſidenzſtadt Mitau daruͤber vergaß, die
am Ende auch nur zur Johanniszeit unter
die ſichtbaren gehoͤrt und gewis unter den
ſichtbaren nicht die vornehmſt’ iſt. Um Jo-
hann iſt eine allgemeine Wallfahrth nach Mi-
tau; dann laͤßt der Edelmann in Begleitung
eines Theils Bauren die Eßwaaren, und ſo
gar Meubles, an dieſen Johannisort nach-
bringen. Dem Vorreuter iſt auf dem linken
Arm ein Silberblech aufgeneht, worauf das
hochadliche Wapen ſteht, um — Mitau Ehre
zu machen. —
Ich hatte mir, die Wahrheit zu ſagen,
einen zu großen Begrif von Mitau gemacht,
woran meine Mutter zum groͤßten Theil
Schuld war. Dies bitt’ ich zu den preußi-
ſchen Leuten hinzuzurechnen, um das unbe-
traͤchtliche Intereſſe herauszubringen, das ich
an Mitau nahm. — Das vom Herzoge
Ernſt Johann angelegte Schloß, wozu 1738
den vierzehnten Junius der Grundſtein gelegt
worden, und welches in die Stelle des alten
ſeit 1269 geſtandenen verwuͤſteten errichtet
wor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/170>, abgerufen am 14.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.