Ritt. Herr v. W -- machte von diesem Zeitpunckte Gebrauch, und befraget mei- nen Vater, was der überhaupt von der Musik dächte?
Pastor.Ich bin für die Musik der See- len, so nenn ich die Poesie, für die Har- monie der Spähren, die dem platonisch- philosophischen Ohre hörbar ist. -- Was die andere Musik betrift; so fält mir offt dabey ein, wie Dionysius einen Musikus behan- delte. Er versprach, ihn reichlich zu beloh- nen, und da er den Lohn abforderte, ver- wies er ihn aufs Gehör, um Null mit Null aufgehen zu laßen.
Der Herr v. W -- fand diese Antwort für einen Dionysius viel zu fein, und gewis würde er die Waldhornisten, so höflich er übri- gens war, anders abgefertiget haben. Aus Angst und Roth (der natürliche Weg zum Wortspiel) kam Herr v. W -- aufs Spiel, und freute sich herzlich, da er das Intreße be- merckte, das die Herren v. X. Y. Z -- an diesem Worte nahmen.
Der Herr v. G. war über die Lage des Herr v. W -- schalckhaft still vergnügt.
Pastor.
K k
Ritt. Herr v. W — machte von dieſem Zeitpunckte Gebrauch, und befraget mei- nen Vater, was der uͤberhaupt von der Muſik daͤchte?
Paſtor.Ich bin fuͤr die Muſik der See- len, ſo nenn ich die Poeſie, fuͤr die Har- monie der Spaͤhren, die dem platoniſch- philoſophiſchen Ohre hoͤrbar iſt. — Was die andere Muſik betrift; ſo faͤlt mir offt dabey ein, wie Dionyſius einen Muſikus behan- delte. Er verſprach, ihn reichlich zu beloh- nen, und da er den Lohn abforderte, ver- wies er ihn aufs Gehoͤr, um Null mit Null aufgehen zu laßen.
Der Herr v. W — fand dieſe Antwort fuͤr einen Dionyſius viel zu fein, und gewis wuͤrde er die Waldhorniſten, ſo hoͤflich er uͤbri- gens war, anders abgefertiget haben. Aus Angſt und Roth (der natuͤrliche Weg zum Wortſpiel) kam Herr v. W — aufs Spiel, und freute ſich herzlich, da er das Intreße be- merckte, das die Herren v. X. Y. Z — an dieſem Worte nahmen.
Der Herr v. G. war uͤber die Lage des Herr v. W — ſchalckhaft ſtill vergnuͤgt.
Paſtor.
K k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><stage><pbfacs="#f0525"n="511"/>
Ritt. Herr v. W — machte von dieſem<lb/>
Zeitpunckte Gebrauch, und befraget mei-<lb/>
nen Vater, was der uͤberhaupt von der<lb/>
Muſik daͤchte?</stage><lb/><sp><speaker><hirendition="#fr">Paſtor.</hi></speaker><p>Ich bin fuͤr die Muſik der See-<lb/>
len, ſo nenn ich die Poeſie, fuͤr die Har-<lb/>
monie der Spaͤhren, die dem platoniſch-<lb/>
philoſophiſchen Ohre hoͤrbar iſt. — Was die<lb/>
andere Muſik betrift; ſo faͤlt mir offt dabey<lb/>
ein, wie Dionyſius einen Muſikus behan-<lb/>
delte. Er verſprach, ihn reichlich zu beloh-<lb/>
nen, und da er den Lohn abforderte, ver-<lb/>
wies er ihn aufs Gehoͤr, um Null mit Null<lb/>
aufgehen zu laßen.</p></sp><lb/><stage>Der Herr v. W — fand dieſe Antwort<lb/>
fuͤr einen <hirendition="#fr">Dionyſius</hi> viel zu fein, und gewis<lb/>
wuͤrde er die Waldhorniſten, ſo hoͤflich er uͤbri-<lb/>
gens war, anders abgefertiget haben. Aus<lb/>
Angſt und Roth (der natuͤrliche Weg zum Wortſpiel)<lb/>
kam Herr v. W — aufs <hirendition="#fr">Spiel,</hi> und<lb/>
freute ſich herzlich, da er das Intreße be-<lb/>
merckte, das die Herren v. X. Y. Z — an<lb/>
dieſem Worte nahmen.</stage><lb/><stage>Der Herr v. G. war uͤber die Lage des<lb/>
Herr v. W —ſchalckhaft ſtill vergnuͤgt.</stage><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Paſtor.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[511/0525]
Ritt. Herr v. W — machte von dieſem
Zeitpunckte Gebrauch, und befraget mei-
nen Vater, was der uͤberhaupt von der
Muſik daͤchte?
Paſtor. Ich bin fuͤr die Muſik der See-
len, ſo nenn ich die Poeſie, fuͤr die Har-
monie der Spaͤhren, die dem platoniſch-
philoſophiſchen Ohre hoͤrbar iſt. — Was die
andere Muſik betrift; ſo faͤlt mir offt dabey
ein, wie Dionyſius einen Muſikus behan-
delte. Er verſprach, ihn reichlich zu beloh-
nen, und da er den Lohn abforderte, ver-
wies er ihn aufs Gehoͤr, um Null mit Null
aufgehen zu laßen.
Der Herr v. W — fand dieſe Antwort
fuͤr einen Dionyſius viel zu fein, und gewis
wuͤrde er die Waldhorniſten, ſo hoͤflich er uͤbri-
gens war, anders abgefertiget haben. Aus
Angſt und Roth (der natuͤrliche Weg zum Wortſpiel)
kam Herr v. W — aufs Spiel, und
freute ſich herzlich, da er das Intreße be-
merckte, das die Herren v. X. Y. Z — an
dieſem Worte nahmen.
Der Herr v. G. war uͤber die Lage des
Herr v. W — ſchalckhaft ſtill vergnuͤgt.
Paſtor.
K k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/525>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.