Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Ich. Die gnädige Frau sagen da einen
großen Gedanken! Der Sündenfall war der
erste Zaun. --
Frau v. W. Jetzt können wir schwerlich
uns ohne Zaun behelfen. Er kann sich aber
almählig verlieren -- und dann laß ich ihn
gelten. Hecken sind mir weit unaussteh-
licher.
Ich. Ein lebendiger Zaun!
Frau v. W. Ein schönes Leben, das unter
der Scheere des Gärtners steht. Mir kommt
jede Hecke wie ein Tanzboden vor, man lehrt
die armen Bäume die Beine gerade setzen,
in die Queer treten, Brust heraus, und an-
dere Poßen mehr -- und wenn man noch
dazu Hecken an seine Fenster anlegt, ists
mir völlig unerträglich. Ich habe einen
Amtmann, der sich eine Fensterhecke von ei-
nem armen Feigenbaum gemacht hat. Die
Kleine da sagte, der Feigenbaum sey ans
Kreutz geschlagen.
Kleine. War ers denn nicht, gnädige?
Frau v. W. Ja, mein Herz.
Kleine. Und ganz unschuldig.
Frau v. W. Ganz --

Ich.
Ich. Die gnaͤdige Frau ſagen da einen
großen Gedanken! Der Suͤndenfall war der
erſte Zaun. —
Frau v. W. Jetzt koͤnnen wir ſchwerlich
uns ohne Zaun behelfen. Er kann ſich aber
almaͤhlig verlieren — und dann laß ich ihn
gelten. Hecken ſind mir weit unausſteh-
licher.
Ich. Ein lebendiger Zaun!
Frau v. W. Ein ſchoͤnes Leben, das unter
der Scheere des Gaͤrtners ſteht. Mir kommt
jede Hecke wie ein Tanzboden vor, man lehrt
die armen Baͤume die Beine gerade ſetzen,
in die Queer treten, Bruſt heraus, und an-
dere Poßen mehr — und wenn man noch
dazu Hecken an ſeine Fenſter anlegt, iſts
mir voͤllig unertraͤglich. Ich habe einen
Amtmann, der ſich eine Fenſterhecke von ei-
nem armen Feigenbaum gemacht hat. Die
Kleine da ſagte, der Feigenbaum ſey ans
Kreutz geſchlagen.
Kleine. War ers denn nicht, gnaͤdige?
Frau v. W. Ja, mein Herz.
Kleine. Und ganz unſchuldig.
Frau v. W. Ganz —

Ich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0469" n="457"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Die gna&#x0364;dige Frau &#x017F;agen da einen<lb/>
großen Gedanken! Der Su&#x0364;ndenfall war der<lb/>
er&#x017F;te Zaun. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. W.</hi> </speaker>
            <p>Jetzt ko&#x0364;nnen wir &#x017F;chwerlich<lb/>
uns ohne Zaun behelfen. Er kann &#x017F;ich aber<lb/>
alma&#x0364;hlig verlieren &#x2014; und dann laß ich ihn<lb/>
gelten. Hecken &#x017F;ind mir weit unaus&#x017F;teh-<lb/>
licher.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Ein lebendiger Zaun!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. W.</hi> </speaker>
            <p>Ein &#x017F;cho&#x0364;nes Leben, das unter<lb/>
der Scheere des Ga&#x0364;rtners &#x017F;teht. Mir kommt<lb/>
jede Hecke wie ein Tanzboden vor, man lehrt<lb/>
die armen Ba&#x0364;ume die Beine gerade &#x017F;etzen,<lb/>
in die Queer treten, Bru&#x017F;t heraus, und an-<lb/>
dere Poßen mehr &#x2014; und wenn man noch<lb/>
dazu Hecken an &#x017F;eine Fen&#x017F;ter anlegt, i&#x017F;ts<lb/>
mir vo&#x0364;llig unertra&#x0364;glich. Ich habe einen<lb/>
Amtmann, der &#x017F;ich eine Fen&#x017F;terhecke von ei-<lb/>
nem armen Feigenbaum gemacht hat. Die<lb/>
Kleine da &#x017F;agte, der Feigenbaum &#x017F;ey ans<lb/>
Kreutz ge&#x017F;chlagen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Kleine.</hi> </speaker>
            <p>War ers denn nicht, gna&#x0364;dige?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. W.</hi> </speaker>
            <p>Ja, mein Herz.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Kleine.</hi> </speaker>
            <p>Und ganz un&#x017F;chuldig.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. W.</hi> </speaker>
            <p>Ganz &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0469] Ich. Die gnaͤdige Frau ſagen da einen großen Gedanken! Der Suͤndenfall war der erſte Zaun. — Frau v. W. Jetzt koͤnnen wir ſchwerlich uns ohne Zaun behelfen. Er kann ſich aber almaͤhlig verlieren — und dann laß ich ihn gelten. Hecken ſind mir weit unausſteh- licher. Ich. Ein lebendiger Zaun! Frau v. W. Ein ſchoͤnes Leben, das unter der Scheere des Gaͤrtners ſteht. Mir kommt jede Hecke wie ein Tanzboden vor, man lehrt die armen Baͤume die Beine gerade ſetzen, in die Queer treten, Bruſt heraus, und an- dere Poßen mehr — und wenn man noch dazu Hecken an ſeine Fenſter anlegt, iſts mir voͤllig unertraͤglich. Ich habe einen Amtmann, der ſich eine Fenſterhecke von ei- nem armen Feigenbaum gemacht hat. Die Kleine da ſagte, der Feigenbaum ſey ans Kreutz geſchlagen. Kleine. War ers denn nicht, gnaͤdige? Frau v. W. Ja, mein Herz. Kleine. Und ganz unſchuldig. Frau v. W. Ganz — Ich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/469
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/469>, abgerufen am 26.06.2024.