Farbe ohne Leinwand und Pinsel. Der Ver- stand muß der Sinnlichkeit, und nicht diese jenem untergeordnet seyn. Er ist der Com- paß, der die Weltgegend zeigt, das Schiff commandirt, und ihm die Richtung giebt. Weltkenntniß heißt Menschenkenntniß, wie das Haus nach dem Herrn, und nicht nach Weib und Kind. --
Herr v. G.Was meinen Sie, Pastor! -- Man führt die Weiber bey der Rechten, um sie obenan zu laßen. Unding! ich denck, Se. Durchl. zur Rechten; allein ein Weib müßt uns zur Lincken gehen, zum Beweis, daß sie Schutz bedarf, und daß wir sie begleiten oder beschützen. Es ist ein unnatürliches Compliment, sie an der rechten Hand zu füh- ren. Bey der Trauung ists, glaub ich, nicht so!
Ich.Das Herz liegt ohne dies zur Lin- cken. (ich dacht an Minchen.)
Herr v. G.Zum ich, lieber Pastor, ge- hört auch Lachen und Weinen, das eigent- liche Lachen, das Lachen mit Leib und Seele, ist blos dem Menschen eigen -- ich halte viel aufs Lachen, und finds fürs beste Di- gestiv.
Vater.
C c 3
Farbe ohne Leinwand und Pinſel. Der Ver- ſtand muß der Sinnlichkeit, und nicht dieſe jenem untergeordnet ſeyn. Er iſt der Com- paß, der die Weltgegend zeigt, das Schiff commandirt, und ihm die Richtung giebt. Weltkenntniß heißt Menſchenkenntniß, wie das Haus nach dem Herrn, und nicht nach Weib und Kind. —
Herr v. G.Was meinen Sie, Paſtor! — Man fuͤhrt die Weiber bey der Rechten, um ſie obenan zu laßen. Unding! ich denck, Se. Durchl. zur Rechten; allein ein Weib muͤßt uns zur Lincken gehen, zum Beweis, daß ſie Schutz bedarf, und daß wir ſie begleiten oder beſchuͤtzen. Es iſt ein unnatuͤrliches Compliment, ſie an der rechten Hand zu fuͤh- ren. Bey der Trauung iſts, glaub ich, nicht ſo!
Ich.Das Herz liegt ohne dies zur Lin- cken. (ich dacht an Minchen.)
Herr v. G.Zum ich, lieber Paſtor, ge- hoͤrt auch Lachen und Weinen, das eigent- liche Lachen, das Lachen mit Leib und Seele, iſt blos dem Menſchen eigen — ich halte viel aufs Lachen, und finds fuͤrs beſte Di- geſtiv.
Vater.
C c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><sp><p><pbfacs="#f0415"n="403"/>
Farbe ohne Leinwand und <choice><sic>Pinfel</sic><corr>Pinſel</corr></choice>. Der Ver-<lb/>ſtand muß der Sinnlichkeit, und nicht dieſe<lb/>
jenem untergeordnet ſeyn. Er iſt der Com-<lb/>
paß, der die Weltgegend zeigt, das Schiff<lb/>
commandirt, und ihm die Richtung giebt.<lb/>
Weltkenntniß heißt Menſchenkenntniß, wie<lb/>
das Haus nach dem Herrn, und nicht nach<lb/>
Weib und Kind. —</p></sp><lb/><sp><speaker><hirendition="#fr">Herr v. G.</hi></speaker><p>Was meinen Sie, Paſtor! —<lb/>
Man fuͤhrt die Weiber bey der Rechten, um<lb/>ſie obenan zu laßen. Unding! ich denck, Se.<lb/>
Durchl. zur Rechten; allein ein Weib muͤßt<lb/>
uns zur Lincken gehen, zum Beweis, daß ſie<lb/>
Schutz bedarf, und daß wir ſie begleiten<lb/>
oder beſchuͤtzen. Es iſt ein unnatuͤrliches<lb/>
Compliment, ſie an der rechten Hand zu fuͤh-<lb/>
ren. Bey der Trauung iſts, glaub ich,<lb/>
nicht ſo!</p></sp><lb/><sp><speaker><hirendition="#fr">Ich.</hi></speaker><p>Das Herz liegt ohne dies zur Lin-<lb/>
cken.</p><stage>(ich dacht an Minchen.)</stage></sp><lb/><sp><speaker><hirendition="#fr">Herr v. G.</hi></speaker><p>Zum <hirendition="#fr">ich,</hi> lieber Paſtor, ge-<lb/>
hoͤrt auch Lachen und Weinen, das eigent-<lb/>
liche Lachen, das Lachen mit Leib und Seele,<lb/>
iſt blos dem Menſchen eigen — ich halte<lb/>
viel aufs Lachen, und finds fuͤrs beſte Di-<lb/>
geſtiv.</p></sp><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Vater.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[403/0415]
Farbe ohne Leinwand und Pinſel. Der Ver-
ſtand muß der Sinnlichkeit, und nicht dieſe
jenem untergeordnet ſeyn. Er iſt der Com-
paß, der die Weltgegend zeigt, das Schiff
commandirt, und ihm die Richtung giebt.
Weltkenntniß heißt Menſchenkenntniß, wie
das Haus nach dem Herrn, und nicht nach
Weib und Kind. —
Herr v. G. Was meinen Sie, Paſtor! —
Man fuͤhrt die Weiber bey der Rechten, um
ſie obenan zu laßen. Unding! ich denck, Se.
Durchl. zur Rechten; allein ein Weib muͤßt
uns zur Lincken gehen, zum Beweis, daß ſie
Schutz bedarf, und daß wir ſie begleiten
oder beſchuͤtzen. Es iſt ein unnatuͤrliches
Compliment, ſie an der rechten Hand zu fuͤh-
ren. Bey der Trauung iſts, glaub ich,
nicht ſo!
Ich. Das Herz liegt ohne dies zur Lin-
cken. (ich dacht an Minchen.)
Herr v. G. Zum ich, lieber Paſtor, ge-
hoͤrt auch Lachen und Weinen, das eigent-
liche Lachen, das Lachen mit Leib und Seele,
iſt blos dem Menſchen eigen — ich halte
viel aufs Lachen, und finds fuͤrs beſte Di-
geſtiv.
Vater.
C c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/415>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.