Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Vater. Schon Ein Ding würde den Un-
terschied machen.
Herr v. G. Ganz recht.
Vater. In einer Realität setzen Sie
Etwas.
Herr v. G. Eine Realität ist eine Eins,
das Gegentheil eine Nulle.
Vater. Wenn Sie also zwey Welten von
einander unterscheiden wollten, müßten Sie
in einer etwas annehmen, was in der an-
dern nicht wäre. In dieser wär eine Null,
eine Verneinung. In jener eine Eins. Rea-
litäten unterscheidet man durch den Grad der-
selben, durch Größe und Schrancken. --
Herr v. G. Können denn nicht zwo Rari-
täten, oder Realitäten -- ich wünschte ich
könnte bey der Eins bleiben -- allein es läßt
sich nicht -- können nicht zwo Realitäten
von gleichem Grade in ihrer Beschaffenheit
sich von einander unterscheiden?
Vater. Nein! denn eben hiedurch würd
in einer etwas seyn, was in der andern nicht
ist; hier eine Eins, dort eine Nulle. Da
haben Sie den Mangel, den Zaun, die
Verneinung, und die Probe des Unterschie-
des von Seiten des Grades --

Herr
Vater. Schon Ein Ding wuͤrde den Un-
terſchied machen.
Herr v. G. Ganz recht.
Vater. In einer Realitaͤt ſetzen Sie
Etwas.
Herr v. G. Eine Realitaͤt iſt eine Eins,
das Gegentheil eine Nulle.
Vater. Wenn Sie alſo zwey Welten von
einander unterſcheiden wollten, muͤßten Sie
in einer etwas annehmen, was in der an-
dern nicht waͤre. In dieſer waͤr eine Null,
eine Verneinung. In jener eine Eins. Rea-
litaͤten unterſcheidet man durch den Grad der-
ſelben, durch Groͤße und Schrancken. —
Herr v. G. Koͤnnen denn nicht zwo Rari-
taͤten, oder Realitaͤten — ich wuͤnſchte ich
koͤnnte bey der Eins bleiben — allein es laͤßt
ſich nicht — koͤnnen nicht zwo Realitaͤten
von gleichem Grade in ihrer Beſchaffenheit
ſich von einander unterſcheiden?
Vater. Nein! denn eben hiedurch wuͤrd
in einer etwas ſeyn, was in der andern nicht
iſt; hier eine Eins, dort eine Nulle. Da
haben Sie den Mangel, den Zaun, die
Verneinung, und die Probe des Unterſchie-
des von Seiten des Grades —

Herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0405" n="393"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Schon Ein Ding wu&#x0364;rde den Un-<lb/>
ter&#x017F;chied machen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ganz recht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>In einer Realita&#x0364;t &#x017F;etzen Sie<lb/>
Etwas.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Eine Realita&#x0364;t i&#x017F;t eine Eins,<lb/>
das Gegentheil eine Nulle.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Wenn Sie al&#x017F;o zwey Welten von<lb/>
einander unter&#x017F;cheiden wollten, mu&#x0364;ßten Sie<lb/>
in einer etwas annehmen, was in der an-<lb/>
dern nicht wa&#x0364;re. In die&#x017F;er wa&#x0364;r eine Null,<lb/>
eine Verneinung. In jener eine Eins. Rea-<lb/>
lita&#x0364;ten unter&#x017F;cheidet man durch den Grad der-<lb/>
&#x017F;elben, durch Gro&#x0364;ße und Schrancken. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ko&#x0364;nnen denn nicht zwo Rari-<lb/>
ta&#x0364;ten, oder Realita&#x0364;ten &#x2014; ich wu&#x0364;n&#x017F;chte ich<lb/>
ko&#x0364;nnte bey der Eins bleiben &#x2014; allein es la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x2014; ko&#x0364;nnen nicht zwo Realita&#x0364;ten<lb/>
von gleichem Grade in ihrer Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
&#x017F;ich von einander unter&#x017F;cheiden?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Nein! denn eben hiedurch wu&#x0364;rd<lb/>
in einer etwas &#x017F;eyn, was in der andern nicht<lb/>
i&#x017F;t; hier eine Eins, dort eine Nulle. Da<lb/>
haben Sie den Mangel, den Zaun, die<lb/>
Verneinung, und die Probe des Unter&#x017F;chie-<lb/>
des von Seiten des Grades &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0405] Vater. Schon Ein Ding wuͤrde den Un- terſchied machen. Herr v. G. Ganz recht. Vater. In einer Realitaͤt ſetzen Sie Etwas. Herr v. G. Eine Realitaͤt iſt eine Eins, das Gegentheil eine Nulle. Vater. Wenn Sie alſo zwey Welten von einander unterſcheiden wollten, muͤßten Sie in einer etwas annehmen, was in der an- dern nicht waͤre. In dieſer waͤr eine Null, eine Verneinung. In jener eine Eins. Rea- litaͤten unterſcheidet man durch den Grad der- ſelben, durch Groͤße und Schrancken. — Herr v. G. Koͤnnen denn nicht zwo Rari- taͤten, oder Realitaͤten — ich wuͤnſchte ich koͤnnte bey der Eins bleiben — allein es laͤßt ſich nicht — koͤnnen nicht zwo Realitaͤten von gleichem Grade in ihrer Beſchaffenheit ſich von einander unterſcheiden? Vater. Nein! denn eben hiedurch wuͤrd in einer etwas ſeyn, was in der andern nicht iſt; hier eine Eins, dort eine Nulle. Da haben Sie den Mangel, den Zaun, die Verneinung, und die Probe des Unterſchie- des von Seiten des Grades — Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/405
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/405>, abgerufen am 02.06.2024.