Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr v. G. Concedo.
Vater. Ergebenster Diener.
Herr v. G. Ich kann ja über jedes einzel-
ne Ding poetisch oder schön dencken, ich
mein es, von der Spreu reinigen, es sichten
wie den Weitzen, und das muß auch in der
Summe angehen. -- Ich kann mir vorstellen,
wenn der liebe Gott dem Blitz und Donner
keine Macht und Gewalt beygelegt, und
Blitz und Donner blos Gottes Feuerwerck
wäre, daß ichs mit Wonne sehen würde,
über die nichts ist. Ich liebe Blitz und
Knall. --
Vater. Ergebenster Diener. Also kann
Welt über Welt gedacht werden. --
Herr v. G. Aber gelt! Ein Gedancke wie
aus der Pistole. Können nicht zwey gleich gut
seyn? So wäre nicht die beste, nur eine
gleich gute da. -- Können sie nicht Alpari
seyn, wie die Kaufleute reden?
Vater. Das will sagen, eine so vollkom-
men als die andere.
Herr v. G. Vollkommen! der Hencker,
Herr Pastor, nein! das will was anders sa-
gen, wenn ich nicht irre. Ich bin nicht so
roh, als mir das Haar auf die Stirn ge-
wachsen, ich habs gehegt, was soll mir eine
höhe-
B b 5
Herr v. G. Concedo.
Vater. Ergebenſter Diener.
Herr v. G. Ich kann ja uͤber jedes einzel-
ne Ding poetiſch oder ſchoͤn dencken, ich
mein es, von der Spreu reinigen, es ſichten
wie den Weitzen, und das muß auch in der
Summe angehen. — Ich kann mir vorſtellen,
wenn der liebe Gott dem Blitz und Donner
keine Macht und Gewalt beygelegt, und
Blitz und Donner blos Gottes Feuerwerck
waͤre, daß ichs mit Wonne ſehen wuͤrde,
uͤber die nichts iſt. Ich liebe Blitz und
Knall. —
Vater. Ergebenſter Diener. Alſo kann
Welt uͤber Welt gedacht werden. —
Herr v. G. Aber gelt! Ein Gedancke wie
aus der Piſtole. Koͤnnen nicht zwey gleich gut
ſeyn? So waͤre nicht die beſte, nur eine
gleich gute da. — Koͤnnen ſie nicht Alpari
ſeyn, wie die Kaufleute reden?
Vater. Das will ſagen, eine ſo vollkom-
men als die andere.
Herr v. G. Vollkommen! der Hencker,
Herr Paſtor, nein! das will was anders ſa-
gen, wenn ich nicht irre. Ich bin nicht ſo
roh, als mir das Haar auf die Stirn ge-
wachſen, ich habs gehegt, was ſoll mir eine
hoͤhe-
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0403" n="391"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p> <hi rendition="#aq">Concedo.</hi> </p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Ergeben&#x017F;ter Diener.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ich kann ja u&#x0364;ber jedes einzel-<lb/>
ne Ding poeti&#x017F;ch oder &#x017F;cho&#x0364;n dencken, ich<lb/>
mein es, von der Spreu reinigen, es &#x017F;ichten<lb/>
wie den Weitzen, und das muß auch in der<lb/>
Summe angehen. &#x2014; Ich kann mir vor&#x017F;tellen,<lb/>
wenn der liebe Gott dem Blitz und Donner<lb/>
keine Macht und Gewalt beygelegt, und<lb/>
Blitz und Donner blos Gottes Feuerwerck<lb/>
wa&#x0364;re, daß ichs mit Wonne &#x017F;ehen wu&#x0364;rde,<lb/>
u&#x0364;ber die nichts i&#x017F;t. Ich liebe Blitz und<lb/>
Knall. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Ergeben&#x017F;ter Diener. Al&#x017F;o kann<lb/>
Welt u&#x0364;ber Welt gedacht werden. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Aber gelt! Ein Gedancke wie<lb/>
aus der Pi&#x017F;tole. Ko&#x0364;nnen nicht zwey gleich gut<lb/>
&#x017F;eyn? So wa&#x0364;re nicht die be&#x017F;te, nur eine<lb/>
gleich gute da. &#x2014; Ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht Alpari<lb/>
&#x017F;eyn, wie die Kaufleute reden?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Das will &#x017F;agen, eine &#x017F;o vollkom-<lb/>
men als die andere.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Vollkommen! der Hencker,<lb/>
Herr Pa&#x017F;tor, nein! das will was anders &#x017F;a-<lb/>
gen, wenn ich nicht irre. Ich bin nicht &#x017F;o<lb/>
roh, als mir das Haar auf die Stirn ge-<lb/>
wach&#x017F;en, ich habs gehegt, was &#x017F;oll mir eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;he-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0403] Herr v. G. Concedo. Vater. Ergebenſter Diener. Herr v. G. Ich kann ja uͤber jedes einzel- ne Ding poetiſch oder ſchoͤn dencken, ich mein es, von der Spreu reinigen, es ſichten wie den Weitzen, und das muß auch in der Summe angehen. — Ich kann mir vorſtellen, wenn der liebe Gott dem Blitz und Donner keine Macht und Gewalt beygelegt, und Blitz und Donner blos Gottes Feuerwerck waͤre, daß ichs mit Wonne ſehen wuͤrde, uͤber die nichts iſt. Ich liebe Blitz und Knall. — Vater. Ergebenſter Diener. Alſo kann Welt uͤber Welt gedacht werden. — Herr v. G. Aber gelt! Ein Gedancke wie aus der Piſtole. Koͤnnen nicht zwey gleich gut ſeyn? So waͤre nicht die beſte, nur eine gleich gute da. — Koͤnnen ſie nicht Alpari ſeyn, wie die Kaufleute reden? Vater. Das will ſagen, eine ſo vollkom- men als die andere. Herr v. G. Vollkommen! der Hencker, Herr Paſtor, nein! das will was anders ſa- gen, wenn ich nicht irre. Ich bin nicht ſo roh, als mir das Haar auf die Stirn ge- wachſen, ich habs gehegt, was ſoll mir eine hoͤhe- B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/403
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/403>, abgerufen am 17.06.2024.