Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Vater, Tafeldecker, Ich.
Tafeldeck. Wünsch unterthänigen Morgen.
Vater. Guten Morgen, guter Freund.
Tafeldeck. Gnädiger Herr, und gnädige
Frau, und gnädiger Juncker, bitten zum
Thee.
Vater. Gleich -- aber, lieber Freund,
das Waßer hier ist von gestern. Nur Thee
fehlt, so ists Theewaßer. Können wir nicht
kaltes, frisches Wasser --
Ich. Mit Eis, wenns angeht, ich hab
vom Eiskeller gehört.
Tafeldeck. Wird nicht gut thun.
Ich. Ich bins gewohnt, Eis im Was-
ser, Speck im Kohl, Ehr im Leibe, Gewis-
sen im Herzen.
Tafeldeck. Das sind vier gute Schlüßeln,
wolt' ich sagen, ja, ich weiß nicht was? bin
der Tafeldecker.
Ich. Herr Tafeldecker, ich bin sehr hitzig
aufs Eiß.
Tafeldeck. Sollen haben -- (geht ab.)
Vater. So offt ich taufe, ärgre ich mich,
daß wir nicht untertauchen. Das wär was
für Leib und Seele.

Ich.
Z 5
Vater, Tafeldecker, Ich.
Tafeldeck. Wuͤnſch unterthaͤnigen Morgen.
Vater. Guten Morgen, guter Freund.
Tafeldeck. Gnaͤdiger Herr, und gnaͤdige
Frau, und gnaͤdiger Juncker, bitten zum
Thee.
Vater. Gleich — aber, lieber Freund,
das Waßer hier iſt von geſtern. Nur Thee
fehlt, ſo iſts Theewaßer. Koͤnnen wir nicht
kaltes, friſches Waſſer —
Ich. Mit Eis, wenns angeht, ich hab
vom Eiskeller gehoͤrt.
Tafeldeck. Wird nicht gut thun.
Ich. Ich bins gewohnt, Eis im Waſ-
ſer, Speck im Kohl, Ehr im Leibe, Gewiſ-
ſen im Herzen.
Tafeldeck. Das ſind vier gute Schluͤßeln,
wolt’ ich ſagen, ja, ich weiß nicht was? bin
der Tafeldecker.
Ich. Herr Tafeldecker, ich bin ſehr hitzig
aufs Eiß.
Tafeldeck. Sollen haben — (geht ab.)
Vater. So offt ich taufe, aͤrgre ich mich,
daß wir nicht untertauchen. Das waͤr was
fuͤr Leib und Seele.

Ich.
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0371" n="359"/>
          <stage> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#fr">Vater, Tafeldecker, Ich.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Tafeldeck.</hi> </speaker>
            <p>Wu&#x0364;n&#x017F;ch untertha&#x0364;nigen Morgen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Guten Morgen, guter Freund.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Tafeldeck.</hi> </speaker>
            <p>Gna&#x0364;diger Herr, und gna&#x0364;dige<lb/>
Frau, und gna&#x0364;diger Juncker, bitten zum<lb/>
Thee.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Gleich &#x2014; aber, lieber Freund,<lb/>
das Waßer hier i&#x017F;t von ge&#x017F;tern. Nur Thee<lb/>
fehlt, &#x017F;o i&#x017F;ts Theewaßer. Ko&#x0364;nnen wir nicht<lb/>
kaltes, fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Mit Eis, wenns angeht, ich hab<lb/>
vom Eiskeller geho&#x0364;rt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Tafeldeck.</hi> </speaker>
            <p>Wird nicht gut thun.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Ich bins gewohnt, Eis im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, Speck im Kohl, Ehr im Leibe, Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en im Herzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Tafeldeck.</hi> </speaker>
            <p>Das &#x017F;ind vier gute Schlu&#x0364;ßeln,<lb/>
wolt&#x2019; ich &#x017F;agen, ja, ich weiß nicht was? bin<lb/>
der Tafeldecker.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Herr Tafeldecker, ich bin &#x017F;ehr hitzig<lb/>
aufs Eiß.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Tafeldeck.</hi> </speaker>
            <p>Sollen haben &#x2014;</p>
            <stage>(geht ab.)</stage>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>So offt ich taufe, a&#x0364;rgre ich mich,<lb/>
daß wir nicht untertauchen. Das wa&#x0364;r was<lb/>
fu&#x0364;r Leib und Seele.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0371] Vater, Tafeldecker, Ich. Tafeldeck. Wuͤnſch unterthaͤnigen Morgen. Vater. Guten Morgen, guter Freund. Tafeldeck. Gnaͤdiger Herr, und gnaͤdige Frau, und gnaͤdiger Juncker, bitten zum Thee. Vater. Gleich — aber, lieber Freund, das Waßer hier iſt von geſtern. Nur Thee fehlt, ſo iſts Theewaßer. Koͤnnen wir nicht kaltes, friſches Waſſer — Ich. Mit Eis, wenns angeht, ich hab vom Eiskeller gehoͤrt. Tafeldeck. Wird nicht gut thun. Ich. Ich bins gewohnt, Eis im Waſ- ſer, Speck im Kohl, Ehr im Leibe, Gewiſ- ſen im Herzen. Tafeldeck. Das ſind vier gute Schluͤßeln, wolt’ ich ſagen, ja, ich weiß nicht was? bin der Tafeldecker. Ich. Herr Tafeldecker, ich bin ſehr hitzig aufs Eiß. Tafeldeck. Sollen haben — (geht ab.) Vater. So offt ich taufe, aͤrgre ich mich, daß wir nicht untertauchen. Das waͤr was fuͤr Leib und Seele. Ich. Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/371
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/371>, abgerufen am 16.06.2024.