Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Conversus genommen hätte, und den
sie eben so, wie den Tod, nicht auf die letzte
Stunde ausgesetzt. Von meiner Mutter
hab ich, und auch meine Leser, in diesem Theil
Abschied genommen --

Gute Nacht also liebes Weib! Lebe wohl,
liebe theure Mutter. Deine heilige Harfe
soll mein Herz in eine heilige Ruhe spielen,
wenn es ein trotzig oder verzagt Ding seyn
will, wenn es sich bäumt und wenns sinckt.
Ruhe der Religion der Vollendeten, du bist
die Diät für Leib und Seele! Bin ich be-
stimmt, sechs Tage meines Lebens Last und
Hitze zu tragen, laß mich wenigstens am sie-
benten ruhen von dieser Arbeit, und eine
Seelen und Leibeserlösung kosten. An die-
sein Sabbath soll dein heiliges Bild, liebe
Mutter! vor meinen Augen schweben! Ich
will dich hören, wie du den ersten der drey
großen Feste, als die Lerche den Frühling
mit dem:

"Dir dir und deiner Güte,
dir dir mein Gott allein,
dir dir soll mein Gemüthe"

begrüßtest --

Wie du am heiligen Abend vor Wey-
nachten die Hirten des ganzen Kirchspiels vor

das

vom Converſus genommen haͤtte, und den
ſie eben ſo, wie den Tod, nicht auf die letzte
Stunde ausgeſetzt. Von meiner Mutter
hab ich, und auch meine Leſer, in dieſem Theil
Abſchied genommen —

Gute Nacht alſo liebes Weib! Lebe wohl,
liebe theure Mutter. Deine heilige Harfe
ſoll mein Herz in eine heilige Ruhe ſpielen,
wenn es ein trotzig oder verzagt Ding ſeyn
will, wenn es ſich baͤumt und wenns ſinckt.
Ruhe der Religion der Vollendeten, du biſt
die Diaͤt fuͤr Leib und Seele! Bin ich be-
ſtimmt, ſechs Tage meines Lebens Laſt und
Hitze zu tragen, laß mich wenigſtens am ſie-
benten ruhen von dieſer Arbeit, und eine
Seelen und Leibeserloͤſung koſten. An die-
ſein Sabbath ſoll dein heiliges Bild, liebe
Mutter! vor meinen Augen ſchweben! Ich
will dich hoͤren, wie du den erſten der drey
großen Feſte, als die Lerche den Fruͤhling
mit dem:

Dir dir und deiner Guͤte,
dir dir mein Gott allein,
dir dir ſoll mein Gemuͤthe„

begruͤßteſt —

Wie du am heiligen Abend vor Wey-
nachten die Hirten des ganzen Kirchſpiels vor

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="345"/>
vom Conver&#x017F;us genommen ha&#x0364;tte, und den<lb/>
&#x017F;ie eben &#x017F;o, wie den Tod, nicht auf die letzte<lb/>
Stunde ausge&#x017F;etzt. Von meiner Mutter<lb/>
hab ich, und auch meine Le&#x017F;er, in die&#x017F;em Theil<lb/>
Ab&#x017F;chied genommen &#x2014;</p><lb/>
        <p>Gute Nacht al&#x017F;o liebes Weib! Lebe wohl,<lb/>
liebe theure Mutter. Deine heilige Harfe<lb/>
&#x017F;oll mein Herz in eine heilige Ruhe &#x017F;pielen,<lb/>
wenn es ein trotzig oder verzagt Ding &#x017F;eyn<lb/>
will, wenn es &#x017F;ich ba&#x0364;umt und wenns &#x017F;inckt.<lb/>
Ruhe der Religion der Vollendeten, du bi&#x017F;t<lb/>
die Dia&#x0364;t fu&#x0364;r Leib und Seele! Bin ich be-<lb/>
&#x017F;timmt, &#x017F;echs Tage meines Lebens La&#x017F;t und<lb/>
Hitze zu tragen, laß mich wenig&#x017F;tens am &#x017F;ie-<lb/>
benten ruhen von die&#x017F;er Arbeit, und eine<lb/>
Seelen und Leibeserlo&#x0364;&#x017F;ung ko&#x017F;ten. An die-<lb/>
&#x017F;ein Sabbath &#x017F;oll dein heiliges Bild, liebe<lb/>
Mutter! vor meinen Augen &#x017F;chweben! Ich<lb/>
will dich ho&#x0364;ren, wie du den er&#x017F;ten der drey<lb/>
großen Fe&#x017F;te, als die Lerche den Fru&#x0364;hling<lb/>
mit dem:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;<hi rendition="#g">Dir dir</hi> und deiner Gu&#x0364;te,</l><lb/>
          <l><hi rendition="#g">dir dir</hi> mein Gott allein,</l><lb/>
          <l><hi rendition="#g">dir dir</hi> &#x017F;oll mein Gemu&#x0364;the&#x201E;</l>
        </lg><lb/>
        <p>begru&#x0364;ßte&#x017F;t &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wie du am heiligen Abend vor Wey-<lb/>
nachten die Hirten des ganzen Kirch&#x017F;piels vor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0357] vom Converſus genommen haͤtte, und den ſie eben ſo, wie den Tod, nicht auf die letzte Stunde ausgeſetzt. Von meiner Mutter hab ich, und auch meine Leſer, in dieſem Theil Abſchied genommen — Gute Nacht alſo liebes Weib! Lebe wohl, liebe theure Mutter. Deine heilige Harfe ſoll mein Herz in eine heilige Ruhe ſpielen, wenn es ein trotzig oder verzagt Ding ſeyn will, wenn es ſich baͤumt und wenns ſinckt. Ruhe der Religion der Vollendeten, du biſt die Diaͤt fuͤr Leib und Seele! Bin ich be- ſtimmt, ſechs Tage meines Lebens Laſt und Hitze zu tragen, laß mich wenigſtens am ſie- benten ruhen von dieſer Arbeit, und eine Seelen und Leibeserloͤſung koſten. An die- ſein Sabbath ſoll dein heiliges Bild, liebe Mutter! vor meinen Augen ſchweben! Ich will dich hoͤren, wie du den erſten der drey großen Feſte, als die Lerche den Fruͤhling mit dem: „Dir dir und deiner Guͤte, dir dir mein Gott allein, dir dir ſoll mein Gemuͤthe„ begruͤßteſt — Wie du am heiligen Abend vor Wey- nachten die Hirten des ganzen Kirchſpiels vor das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/357
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/357>, abgerufen am 17.06.2024.