Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

die Menschen Methusalems Alter erreichen
könnten; würde man mit Gewißheit sehr
frühe behaupten können, wer gewis hängen
würde. Kluge Leute lesen ihre Briefe von
hinten. Singe an deinem Geburtstage Neu-
jahrslieder;
sie haben was tröstliches in sich.
So wie der Geitz seinen eigenen Händen nicht
trauet, so trauet auch der Kluge seiner Ver-
nunft nicht. Ein Bettler gab einem andern
die Lehre: sprich keinen an, der allein gehet.
Gehen zwey, geben beyde. Wäre Jeder allein
gegangen, hätte keiner gegeben. Die unge-
färbte Menschenliebe ist erkältet, und Stolz
führt bey der Gabe die Hand. Der Weg
zum Himmel ist mit lauter gutem Willen ge-
pflastert. Guter Wille gilt bey Gott und al-
len ehrlichen Leuten so viel als die That.
Zwinge dich nicht ohne Geld auszugehen, das
heißt, aus einem guten ein schlechter Mensch
werden wollen. Gib mit der Rechten ohne,
daß es die Linke weiß, und sieh nicht wie
man's nimmt. Es ist schwer, gut zu geben,
noch schwerer aber, gut zu nehmen. Tausche
gegen einen Pfeifenkopf nichts was Leben
und Othem hat. Thiere, sagt dein Vater,
sind unsre Grenznachbaren. Der Gerechte
erbarmet sich auch seines Viehes. Pflanze

kei-
Y 2

die Menſchen Methuſalems Alter erreichen
koͤnnten; wuͤrde man mit Gewißheit ſehr
fruͤhe behaupten koͤnnen, wer gewis haͤngen
wuͤrde. Kluge Leute leſen ihre Briefe von
hinten. Singe an deinem Geburtstage Neu-
jahrslieder;
ſie haben was troͤſtliches in ſich.
So wie der Geitz ſeinen eigenen Haͤnden nicht
trauet, ſo trauet auch der Kluge ſeiner Ver-
nunft nicht. Ein Bettler gab einem andern
die Lehre: ſprich keinen an, der allein gehet.
Gehen zwey, geben beyde. Waͤre Jeder allein
gegangen, haͤtte keiner gegeben. Die unge-
faͤrbte Menſchenliebe iſt erkaͤltet, und Stolz
fuͤhrt bey der Gabe die Hand. Der Weg
zum Himmel iſt mit lauter gutem Willen ge-
pflaſtert. Guter Wille gilt bey Gott und al-
len ehrlichen Leuten ſo viel als die That.
Zwinge dich nicht ohne Geld auszugehen, das
heißt, aus einem guten ein ſchlechter Menſch
werden wollen. Gib mit der Rechten ohne,
daß es die Linke weiß, und ſieh nicht wie
man’s nimmt. Es iſt ſchwer, gut zu geben,
noch ſchwerer aber, gut zu nehmen. Tauſche
gegen einen Pfeifenkopf nichts was Leben
und Othem hat. Thiere, ſagt dein Vater,
ſind unſre Grenznachbaren. Der Gerechte
erbarmet ſich auch ſeines Viehes. Pflanze

kei-
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="337"/>
die Men&#x017F;chen Methu&#x017F;alems Alter erreichen<lb/>
ko&#x0364;nnten; wu&#x0364;rde man mit Gewißheit &#x017F;ehr<lb/>
fru&#x0364;he behaupten ko&#x0364;nnen, wer gewis ha&#x0364;ngen<lb/>
wu&#x0364;rde. Kluge Leute le&#x017F;en ihre Briefe von<lb/>
hinten. Singe an deinem Geburtstage <hi rendition="#fr">Neu-<lb/>
jahrslieder;</hi> &#x017F;ie haben was tro&#x0364;&#x017F;tliches in &#x017F;ich.<lb/>
So wie der Geitz &#x017F;einen eigenen Ha&#x0364;nden nicht<lb/>
trauet, &#x017F;o trauet auch der Kluge &#x017F;einer Ver-<lb/>
nunft nicht. Ein Bettler gab einem andern<lb/>
die Lehre: &#x017F;prich keinen an, der allein gehet.<lb/>
Gehen zwey, geben beyde. Wa&#x0364;re Jeder allein<lb/>
gegangen, ha&#x0364;tte keiner gegeben. Die unge-<lb/>
fa&#x0364;rbte Men&#x017F;chenliebe i&#x017F;t erka&#x0364;ltet, und Stolz<lb/>
fu&#x0364;hrt bey der Gabe die Hand. Der Weg<lb/>
zum Himmel i&#x017F;t mit lauter gutem Willen ge-<lb/>
pfla&#x017F;tert. Guter Wille gilt bey Gott und al-<lb/>
len ehrlichen Leuten &#x017F;o viel als die That.<lb/>
Zwinge dich nicht ohne Geld auszugehen, das<lb/>
heißt, aus einem guten ein &#x017F;chlechter Men&#x017F;ch<lb/>
werden wollen. Gib mit der Rechten ohne,<lb/>
daß es die Linke weiß, und &#x017F;ieh nicht wie<lb/>
man&#x2019;s nimmt. Es i&#x017F;t &#x017F;chwer, gut zu geben,<lb/>
noch &#x017F;chwerer aber, gut zu nehmen. Tau&#x017F;che<lb/>
gegen einen Pfeifenkopf nichts was Leben<lb/>
und Othem hat. Thiere, &#x017F;agt dein Vater,<lb/>
&#x017F;ind un&#x017F;re Grenznachbaren. Der Gerechte<lb/>
erbarmet &#x017F;ich auch &#x017F;eines Viehes. Pflanze<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0349] die Menſchen Methuſalems Alter erreichen koͤnnten; wuͤrde man mit Gewißheit ſehr fruͤhe behaupten koͤnnen, wer gewis haͤngen wuͤrde. Kluge Leute leſen ihre Briefe von hinten. Singe an deinem Geburtstage Neu- jahrslieder; ſie haben was troͤſtliches in ſich. So wie der Geitz ſeinen eigenen Haͤnden nicht trauet, ſo trauet auch der Kluge ſeiner Ver- nunft nicht. Ein Bettler gab einem andern die Lehre: ſprich keinen an, der allein gehet. Gehen zwey, geben beyde. Waͤre Jeder allein gegangen, haͤtte keiner gegeben. Die unge- faͤrbte Menſchenliebe iſt erkaͤltet, und Stolz fuͤhrt bey der Gabe die Hand. Der Weg zum Himmel iſt mit lauter gutem Willen ge- pflaſtert. Guter Wille gilt bey Gott und al- len ehrlichen Leuten ſo viel als die That. Zwinge dich nicht ohne Geld auszugehen, das heißt, aus einem guten ein ſchlechter Menſch werden wollen. Gib mit der Rechten ohne, daß es die Linke weiß, und ſieh nicht wie man’s nimmt. Es iſt ſchwer, gut zu geben, noch ſchwerer aber, gut zu nehmen. Tauſche gegen einen Pfeifenkopf nichts was Leben und Othem hat. Thiere, ſagt dein Vater, ſind unſre Grenznachbaren. Der Gerechte erbarmet ſich auch ſeines Viehes. Pflanze kei- Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/349
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/349>, abgerufen am 16.06.2024.