Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

das er bewahren soll. Die Sachwalter ma-
chens wie die Fischer; sie trüben das Waßer,
eh sie angeln; bey hell und klarem Wetter ist
nichts zu fangen. Sey gerecht gegen Jeder-
mann, gib auch, wenn du geschwinde schreibst,
der u ihren Strich, dem i seinen Punkt. Ich
habe keine u ums Ihrige betrogen, und
mich ärgert, wenn man gewissen Worten den
großen Buchstaben nehmen will, als, bey
Stuben Uhr schreib ich S. und U. mit großen
Buchstaben. Ehre dem Ehre gebühret. Uebe
dich auch mündlich abzuschlagen, was du
nicht leisten kannst: schriftlich kanns jeder
Narr. Bist du unentschlossen, ich setze zum
voraus, daß dies oder jenes nichts böses ist,
worüber du getheilt bist; zerbrich dir nicht
den Kopf, recipe zwey Loose: in eins schreib
flugs Ja, ins andere flugs Nein. Mache
sie sich einander gleich, greif eins, und thue
was du gegriffen hast, dies ist eben so gut,
als wenn du lange gedacht, und Ja und Nein
auf einer Goldwaage abgewogen hättest. Es
ist eine Art von göttlichem Regiment von
Theokratie. Heist es nicht so? Auch der
Weiseste greift in einen Glückstopf. Glück
und Glas wie bald bricht das. In der De-
muth stolz seyn, heißt falsch spielen. Wenn

die

das er bewahren ſoll. Die Sachwalter ma-
chens wie die Fiſcher; ſie truͤben das Waßer,
eh ſie angeln; bey hell und klarem Wetter iſt
nichts zu fangen. Sey gerecht gegen Jeder-
mann, gib auch, wenn du geſchwinde ſchreibſt,
der u ihren Strich, dem i ſeinen Punkt. Ich
habe keine u ums Ihrige betrogen, und
mich aͤrgert, wenn man gewiſſen Worten den
großen Buchſtaben nehmen will, als, bey
Stuben Uhr ſchreib ich S. und U. mit großen
Buchſtaben. Ehre dem Ehre gebuͤhret. Uebe
dich auch muͤndlich abzuſchlagen, was du
nicht leiſten kannſt: ſchriftlich kanns jeder
Narr. Biſt du unentſchloſſen, ich ſetze zum
voraus, daß dies oder jenes nichts boͤſes iſt,
woruͤber du getheilt biſt; zerbrich dir nicht
den Kopf, recipe zwey Looſe: in eins ſchreib
flugs Ja, ins andere flugs Nein. Mache
ſie ſich einander gleich, greif eins, und thue
was du gegriffen haſt, dies iſt eben ſo gut,
als wenn du lange gedacht, und Ja und Nein
auf einer Goldwaage abgewogen haͤtteſt. Es
iſt eine Art von goͤttlichem Regiment von
Theokratie. Heiſt es nicht ſo? Auch der
Weiſeſte greift in einen Gluͤckstopf. Gluͤck
und Glas wie bald bricht das. In der De-
muth ſtolz ſeyn, heißt falſch ſpielen. Wenn

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="336"/>
das er bewahren &#x017F;oll. Die Sachwalter ma-<lb/>
chens wie die Fi&#x017F;cher; &#x017F;ie tru&#x0364;ben das Waßer,<lb/>
eh &#x017F;ie angeln; bey hell und klarem Wetter i&#x017F;t<lb/>
nichts zu fangen. Sey gerecht gegen Jeder-<lb/>
mann, gib auch, wenn du ge&#x017F;chwinde &#x017F;chreib&#x017F;t,<lb/>
der u ihren Strich, dem i &#x017F;einen Punkt. Ich<lb/>
habe keine u ums Ihrige betrogen, und<lb/>
mich a&#x0364;rgert, wenn man gewi&#x017F;&#x017F;en Worten den<lb/>
großen Buch&#x017F;taben nehmen will, als, bey<lb/>
Stuben Uhr &#x017F;chreib ich S. und U. mit großen<lb/>
Buch&#x017F;taben. Ehre dem Ehre gebu&#x0364;hret. Uebe<lb/>
dich auch mu&#x0364;ndlich abzu&#x017F;chlagen, was du<lb/>
nicht lei&#x017F;ten kann&#x017F;t: &#x017F;chriftlich kanns jeder<lb/>
Narr. Bi&#x017F;t du unent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ich &#x017F;etze zum<lb/>
voraus, daß dies oder jenes nichts bo&#x0364;&#x017F;es i&#x017F;t,<lb/>
woru&#x0364;ber du getheilt bi&#x017F;t; zerbrich dir nicht<lb/>
den Kopf, recipe zwey Loo&#x017F;e: in eins &#x017F;chreib<lb/>
flugs <hi rendition="#fr">Ja,</hi> ins andere flugs <hi rendition="#fr">Nein.</hi> Mache<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich einander gleich, greif eins, und thue<lb/>
was du gegriffen ha&#x017F;t, dies i&#x017F;t eben &#x017F;o gut,<lb/>
als wenn du lange gedacht, und Ja und Nein<lb/>
auf einer Goldwaage abgewogen ha&#x0364;tte&#x017F;t. Es<lb/>
i&#x017F;t eine Art von go&#x0364;ttlichem Regiment von<lb/>
Theokratie. Hei&#x017F;t es nicht &#x017F;o? Auch der<lb/>
Wei&#x017F;e&#x017F;te greift in einen Glu&#x0364;ckstopf. Glu&#x0364;ck<lb/>
und Glas wie bald bricht das. In der De-<lb/>
muth &#x017F;tolz &#x017F;eyn, heißt fal&#x017F;ch &#x017F;pielen. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0348] das er bewahren ſoll. Die Sachwalter ma- chens wie die Fiſcher; ſie truͤben das Waßer, eh ſie angeln; bey hell und klarem Wetter iſt nichts zu fangen. Sey gerecht gegen Jeder- mann, gib auch, wenn du geſchwinde ſchreibſt, der u ihren Strich, dem i ſeinen Punkt. Ich habe keine u ums Ihrige betrogen, und mich aͤrgert, wenn man gewiſſen Worten den großen Buchſtaben nehmen will, als, bey Stuben Uhr ſchreib ich S. und U. mit großen Buchſtaben. Ehre dem Ehre gebuͤhret. Uebe dich auch muͤndlich abzuſchlagen, was du nicht leiſten kannſt: ſchriftlich kanns jeder Narr. Biſt du unentſchloſſen, ich ſetze zum voraus, daß dies oder jenes nichts boͤſes iſt, woruͤber du getheilt biſt; zerbrich dir nicht den Kopf, recipe zwey Looſe: in eins ſchreib flugs Ja, ins andere flugs Nein. Mache ſie ſich einander gleich, greif eins, und thue was du gegriffen haſt, dies iſt eben ſo gut, als wenn du lange gedacht, und Ja und Nein auf einer Goldwaage abgewogen haͤtteſt. Es iſt eine Art von goͤttlichem Regiment von Theokratie. Heiſt es nicht ſo? Auch der Weiſeſte greift in einen Gluͤckstopf. Gluͤck und Glas wie bald bricht das. In der De- muth ſtolz ſeyn, heißt falſch ſpielen. Wenn die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/348
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/348>, abgerufen am 16.06.2024.