Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Diskant- es giebt Baßpredigten. Ein Geist-
licher muß Gedächtnis haben. Wenn er
ließt, sieht's aus, als ob er die Predigt auf
drey Viertheilstunden geliehen hätte. Auch
Gras muß ein Pastor wachsen hören --

Ein Geistlicher sprach, da er zum zwey-
ten Theil übergieng, indem er die Kanzelsand-
uhr, welche mehr als andre Sanduhren ein
Sinnbild unsres Lebens ist, umkehrte: Noch
ein Gläschen meine Geliebten!
und man
nanndt' ihn, wie einen faulen Käse: Bier-
bruder.

Man kann zwar auch hiebey erbauliche
Gedancken haben; indessen hatte Herr Pastor
L -- nicht Gras wachsen gehört, da er die
Frau v -- auf ihrem Krieg und Siegbette
besuchte, und ihr die Worte Matthäi im ein
und zwanzigsten Capittel, im zweyten Vers,
ins Herz schob: löse sie auf und führe sie zu
mir.
Noch größer ists Uebel, wenn der Geist-
liche satyrisch auf der Canzel seyn will; er
verliert alsdenn den Stachel, wie die Biene,
wenn sie sticht.

Wenn du einen Umstand lange suchen
müßen, fang ihn an: Wem ists nicht be-
kandt; dadurch bestrafst du den Umstand, daß

er
X 4

Diſkant- es giebt Baßpredigten. Ein Geiſt-
licher muß Gedaͤchtnis haben. Wenn er
ließt, ſieht’s aus, als ob er die Predigt auf
drey Viertheilſtunden geliehen haͤtte. Auch
Gras muß ein Paſtor wachſen hoͤren —

Ein Geiſtlicher ſprach, da er zum zwey-
ten Theil uͤbergieng, indem er die Kanzelſand-
uhr, welche mehr als andre Sanduhren ein
Sinnbild unſres Lebens iſt, umkehrte: Noch
ein Glaͤschen meine Geliebten!
und man
nanndt’ ihn, wie einen faulen Kaͤſe: Bier-
bruder.

Man kann zwar auch hiebey erbauliche
Gedancken haben; indeſſen hatte Herr Paſtor
L — nicht Gras wachſen gehoͤrt, da er die
Frau v — auf ihrem Krieg und Siegbette
beſuchte, und ihr die Worte Matthaͤi im ein
und zwanzigſten Capittel, im zweyten Vers,
ins Herz ſchob: loͤſe ſie auf und fuͤhre ſie zu
mir.
Noch groͤßer iſts Uebel, wenn der Geiſt-
liche ſatyriſch auf der Canzel ſeyn will; er
verliert alsdenn den Stachel, wie die Biene,
wenn ſie ſticht.

Wenn du einen Umſtand lange ſuchen
muͤßen, fang ihn an: Wem iſts nicht be-
kandt; dadurch beſtrafſt du den Umſtand, daß

er
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="325"/>
Di&#x017F;kant- es giebt Baßpredigten. Ein Gei&#x017F;t-<lb/>
licher muß Geda&#x0364;chtnis haben. Wenn er<lb/>
ließt, &#x017F;ieht&#x2019;s aus, als ob er die Predigt auf<lb/>
drey Viertheil&#x017F;tunden geliehen ha&#x0364;tte. Auch<lb/>
Gras muß ein Pa&#x017F;tor wach&#x017F;en ho&#x0364;ren &#x2014;</p><lb/>
        <p>Ein Gei&#x017F;tlicher &#x017F;prach, da er zum zwey-<lb/>
ten Theil u&#x0364;bergieng, indem er die Kanzel&#x017F;and-<lb/>
uhr, welche mehr als andre Sanduhren ein<lb/>
Sinnbild un&#x017F;res Lebens i&#x017F;t, umkehrte: <hi rendition="#fr">Noch<lb/>
ein Gla&#x0364;schen meine Geliebten!</hi> und man<lb/>
nanndt&#x2019; ihn, wie einen faulen Ka&#x0364;&#x017F;e: Bier-<lb/>
bruder.</p><lb/>
        <p>Man kann zwar auch hiebey erbauliche<lb/>
Gedancken haben; inde&#x017F;&#x017F;en hatte Herr Pa&#x017F;tor<lb/>
L &#x2014; nicht Gras wach&#x017F;en geho&#x0364;rt, da er die<lb/>
Frau <hi rendition="#fr">v</hi> &#x2014; auf ihrem Krieg und Siegbette<lb/>
be&#x017F;uchte, und ihr die Worte Mattha&#x0364;i im ein<lb/>
und zwanzig&#x017F;ten Capittel, im zweyten Vers,<lb/>
ins Herz <hi rendition="#fr">&#x017F;chob: lo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ie auf und fu&#x0364;hre &#x017F;ie zu<lb/>
mir.</hi> Noch gro&#x0364;ßer i&#x017F;ts Uebel, wenn der Gei&#x017F;t-<lb/>
liche &#x017F;atyri&#x017F;ch auf der Canzel &#x017F;eyn will; er<lb/>
verliert alsdenn den Stachel, wie die Biene,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ticht.</p><lb/>
        <p>Wenn du einen Um&#x017F;tand lange &#x017F;uchen<lb/>
mu&#x0364;ßen, fang ihn an: Wem i&#x017F;ts nicht be-<lb/>
kandt; dadurch be&#x017F;traf&#x017F;t du den Um&#x017F;tand, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] Diſkant- es giebt Baßpredigten. Ein Geiſt- licher muß Gedaͤchtnis haben. Wenn er ließt, ſieht’s aus, als ob er die Predigt auf drey Viertheilſtunden geliehen haͤtte. Auch Gras muß ein Paſtor wachſen hoͤren — Ein Geiſtlicher ſprach, da er zum zwey- ten Theil uͤbergieng, indem er die Kanzelſand- uhr, welche mehr als andre Sanduhren ein Sinnbild unſres Lebens iſt, umkehrte: Noch ein Glaͤschen meine Geliebten! und man nanndt’ ihn, wie einen faulen Kaͤſe: Bier- bruder. Man kann zwar auch hiebey erbauliche Gedancken haben; indeſſen hatte Herr Paſtor L — nicht Gras wachſen gehoͤrt, da er die Frau v — auf ihrem Krieg und Siegbette beſuchte, und ihr die Worte Matthaͤi im ein und zwanzigſten Capittel, im zweyten Vers, ins Herz ſchob: loͤſe ſie auf und fuͤhre ſie zu mir. Noch groͤßer iſts Uebel, wenn der Geiſt- liche ſatyriſch auf der Canzel ſeyn will; er verliert alsdenn den Stachel, wie die Biene, wenn ſie ſticht. Wenn du einen Umſtand lange ſuchen muͤßen, fang ihn an: Wem iſts nicht be- kandt; dadurch beſtrafſt du den Umſtand, daß er X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/337
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/337>, abgerufen am 16.06.2024.