Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

gab mit seiner Nase ein Zeichen, und alle
Nasen folgten ihm, auch die, so es nicht nö-
thig hatten, aus Provision, oder weils der
Nachbar und der Herr Pastor that. Es
begab sich, daß ein Fremder, der diese
Straße zog und nichts von dem Uebergange
zur Nutzanwendung wußte, und die Sitten
und Naseart dieser christlichen Gemeine nicht
kannte, den natürlichen Winck seiner Nase be-
folgte. Der Pastor beschlug die Contrabande
mit den Worten: wer grunzet in der Ge-
meine? allein der gute Pastor mußte, weil
der Gast von Adel war, diesen Beschlag sehr
theuer büßen, und schrifftlich versichern, das
Wort grunzen nicht im bösen Sinn genom-
men, sondern vielmehr selbst gegrunzt zu ha-
ben, und vors künftige ward der Herr Pa-
stor angewiesen, seine Nase in die Bibel zu
stecken.
Der Mensch ist gut, die Welt böse.
Gehe fleißig in die Kirche und sieh zu, Men-
schen beerdigen. Gedencke, wie er gestorben
ist, mußt du auch sterben. Heute mir, mor-
gen dir. Zeit liegt von Ewigkeit ein Sab-
batherweg, eine Viertelmeile, die den Kran-
cken im alten Bunde zu reisen erlaubt war.
Wenn du einen Kirchhof offen findest, gehe
herüber, wenn du auch einige Schritte Um-

weg

gab mit ſeiner Naſe ein Zeichen, und alle
Naſen folgten ihm, auch die, ſo es nicht noͤ-
thig hatten, aus Proviſion, oder weils der
Nachbar und der Herr Paſtor that. Es
begab ſich, daß ein Fremder, der dieſe
Straße zog und nichts von dem Uebergange
zur Nutzanwendung wußte, und die Sitten
und Naſeart dieſer chriſtlichen Gemeine nicht
kannte, den natuͤrlichen Winck ſeiner Naſe be-
folgte. Der Paſtor beſchlug die Contrabande
mit den Worten: wer grunzet in der Ge-
meine? allein der gute Paſtor mußte, weil
der Gaſt von Adel war, dieſen Beſchlag ſehr
theuer buͤßen, und ſchrifftlich verſichern, das
Wort grunzen nicht im boͤſen Sinn genom-
men, ſondern vielmehr ſelbſt gegrunzt zu ha-
ben, und vors kuͤnftige ward der Herr Pa-
ſtor angewieſen, ſeine Naſe in die Bibel zu
ſtecken.
Der Menſch iſt gut, die Welt boͤſe.
Gehe fleißig in die Kirche und ſieh zu, Men-
ſchen beerdigen. Gedencke, wie er geſtorben
iſt, mußt du auch ſterben. Heute mir, mor-
gen dir. Zeit liegt von Ewigkeit ein Sab-
batherweg, eine Viertelmeile, die den Kran-
cken im alten Bunde zu reiſen erlaubt war.
Wenn du einen Kirchhof offen findeſt, gehe
heruͤber, wenn du auch einige Schritte Um-

weg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="312"/>
gab mit &#x017F;einer Na&#x017F;e ein Zeichen, und alle<lb/>
Na&#x017F;en folgten ihm, auch die, &#x017F;o es nicht no&#x0364;-<lb/>
thig hatten, aus Provi&#x017F;ion, oder weils der<lb/>
Nachbar und der Herr Pa&#x017F;tor that. Es<lb/>
begab &#x017F;ich, daß ein Fremder, der die&#x017F;e<lb/>
Straße zog und nichts von dem Uebergange<lb/>
zur Nutzanwendung wußte, und die Sitten<lb/>
und Na&#x017F;eart die&#x017F;er chri&#x017F;tlichen Gemeine nicht<lb/>
kannte, den natu&#x0364;rlichen Winck &#x017F;einer Na&#x017F;e be-<lb/>
folgte. Der Pa&#x017F;tor be&#x017F;chlug die Contrabande<lb/>
mit den Worten: wer grunzet in der Ge-<lb/>
meine? allein der gute Pa&#x017F;tor mußte, weil<lb/>
der Ga&#x017F;t von Adel war, die&#x017F;en Be&#x017F;chlag &#x017F;ehr<lb/>
theuer bu&#x0364;ßen, und &#x017F;chrifftlich ver&#x017F;ichern, das<lb/>
Wort grunzen nicht im bo&#x0364;&#x017F;en Sinn genom-<lb/>
men, &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t gegrunzt zu ha-<lb/>
ben, und vors ku&#x0364;nftige ward der Herr Pa-<lb/>
&#x017F;tor angewie&#x017F;en, &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Na&#x017F;e in die Bibel zu<lb/>
&#x017F;tecken.</hi> Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t gut, die Welt bo&#x0364;&#x017F;e.<lb/>
Gehe fleißig in die Kirche und &#x017F;ieh zu, Men-<lb/>
&#x017F;chen beerdigen. Gedencke, wie er ge&#x017F;torben<lb/>
i&#x017F;t, mußt du auch &#x017F;terben. Heute mir, mor-<lb/>
gen dir. Zeit liegt von Ewigkeit ein Sab-<lb/>
batherweg, eine Viertelmeile, die den Kran-<lb/>
cken im alten Bunde zu rei&#x017F;en erlaubt war.<lb/>
Wenn du einen Kirchhof offen finde&#x017F;t, gehe<lb/>
heru&#x0364;ber, wenn du auch einige Schritte Um-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weg</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] gab mit ſeiner Naſe ein Zeichen, und alle Naſen folgten ihm, auch die, ſo es nicht noͤ- thig hatten, aus Proviſion, oder weils der Nachbar und der Herr Paſtor that. Es begab ſich, daß ein Fremder, der dieſe Straße zog und nichts von dem Uebergange zur Nutzanwendung wußte, und die Sitten und Naſeart dieſer chriſtlichen Gemeine nicht kannte, den natuͤrlichen Winck ſeiner Naſe be- folgte. Der Paſtor beſchlug die Contrabande mit den Worten: wer grunzet in der Ge- meine? allein der gute Paſtor mußte, weil der Gaſt von Adel war, dieſen Beſchlag ſehr theuer buͤßen, und ſchrifftlich verſichern, das Wort grunzen nicht im boͤſen Sinn genom- men, ſondern vielmehr ſelbſt gegrunzt zu ha- ben, und vors kuͤnftige ward der Herr Pa- ſtor angewieſen, ſeine Naſe in die Bibel zu ſtecken. Der Menſch iſt gut, die Welt boͤſe. Gehe fleißig in die Kirche und ſieh zu, Men- ſchen beerdigen. Gedencke, wie er geſtorben iſt, mußt du auch ſterben. Heute mir, mor- gen dir. Zeit liegt von Ewigkeit ein Sab- batherweg, eine Viertelmeile, die den Kran- cken im alten Bunde zu reiſen erlaubt war. Wenn du einen Kirchhof offen findeſt, gehe heruͤber, wenn du auch einige Schritte Um- weg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/324
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/324>, abgerufen am 16.06.2024.