Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Töpfe, die laufen lassen, würd ich Krebs
angeln. Was sich in grünem Kleide mit
Gold schickt, schickt sich nicht in der Re-
verende, und auf der Kanzel muß man an-
ders reden, als wenn man seine Füße unter
einem gedeckten Tische beherberget, und
seiner Nachbarin eine Gesundheit zubringt,
welches die Tischreden unsres Glaubensva-
ters
sehr lebhaft bestätigen. Sey allen aller-
ley, wie eine Citrone, die man von innen
und außen brauchen kann. Leute, die sich
völlig vor der Welt verschlüßen, die nur mit
ungefallenen und in der Wahrheit gebliebe-
nen Geistern Umgang haben, sehen offt wo
andere nichts sehen, und hören noch öffter,
wo andere nichts hören: denn das Ohr ist
leichtgläubiger, als das Auge. Ein Pastor
dieser Art hatte seiner Gemeine das Nase-
schneutzen und Husten abgewöhnt. Ich er-
zähl dir diese Geschichte mit den nemlichen
Worten, wie mein seelger Vater sie mir
erzählt hat. Es war in der Kirche dieses
Pastors eine besondre Mannszucht, eine so
heilige Stille, wie des Morgens bey schönen
Wetter um vier Uhr. Ehe er zur Nutzan-
wendung überging, war es, wie ein Comman-
do: presentirts Gewehr! Der Herr Pastor

gab
U 5

Toͤpfe, die laufen laſſen, wuͤrd ich Krebs
angeln. Was ſich in gruͤnem Kleide mit
Gold ſchickt, ſchickt ſich nicht in der Re-
verende, und auf der Kanzel muß man an-
ders reden, als wenn man ſeine Fuͤße unter
einem gedeckten Tiſche beherberget, und
ſeiner Nachbarin eine Geſundheit zubringt,
welches die Tiſchreden unſres Glaubensva-
ters
ſehr lebhaft beſtaͤtigen. Sey allen aller-
ley, wie eine Citrone, die man von innen
und außen brauchen kann. Leute, die ſich
voͤllig vor der Welt verſchluͤßen, die nur mit
ungefallenen und in der Wahrheit gebliebe-
nen Geiſtern Umgang haben, ſehen offt wo
andere nichts ſehen, und hoͤren noch oͤffter,
wo andere nichts hoͤren: denn das Ohr iſt
leichtglaͤubiger, als das Auge. Ein Paſtor
dieſer Art hatte ſeiner Gemeine das Naſe-
ſchneutzen und Huſten abgewoͤhnt. Ich er-
zaͤhl dir dieſe Geſchichte mit den nemlichen
Worten, wie mein ſeelger Vater ſie mir
erzaͤhlt hat. Es war in der Kirche dieſes
Paſtors eine beſondre Mannszucht, eine ſo
heilige Stille, wie des Morgens bey ſchoͤnen
Wetter um vier Uhr. Ehe er zur Nutzan-
wendung uͤberging, war es, wie ein Comman-
do: preſentirts Gewehr! Der Herr Paſtor

gab
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="311"/>
To&#x0364;pfe, die laufen la&#x017F;&#x017F;en, wu&#x0364;rd ich Krebs<lb/>
angeln. Was &#x017F;ich in gru&#x0364;nem Kleide mit<lb/>
Gold &#x017F;chickt, &#x017F;chickt &#x017F;ich nicht in der Re-<lb/>
verende, und auf der Kanzel muß man an-<lb/>
ders reden, als wenn man &#x017F;eine Fu&#x0364;ße unter<lb/>
einem gedeckten Ti&#x017F;che beherberget, und<lb/>
&#x017F;einer Nachbarin eine Ge&#x017F;undheit zubringt,<lb/>
welches die Ti&#x017F;chreden un&#x017F;res <hi rendition="#fr">Glaubensva-<lb/>
ters</hi> &#x017F;ehr lebhaft be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Sey allen aller-<lb/>
ley, wie eine Citrone, die man von innen<lb/>
und außen brauchen kann. Leute, die &#x017F;ich<lb/>
vo&#x0364;llig vor der Welt ver&#x017F;chlu&#x0364;ßen, die nur mit<lb/>
ungefallenen und in der Wahrheit gebliebe-<lb/>
nen Gei&#x017F;tern Umgang haben, &#x017F;ehen offt wo<lb/>
andere nichts &#x017F;ehen, und ho&#x0364;ren noch o&#x0364;ffter,<lb/>
wo andere nichts ho&#x0364;ren: denn das Ohr i&#x017F;t<lb/>
leichtgla&#x0364;ubiger, als das Auge. Ein Pa&#x017F;tor<lb/>
die&#x017F;er Art hatte &#x017F;einer Gemeine das Na&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;chneutzen und Hu&#x017F;ten abgewo&#x0364;hnt. Ich er-<lb/>
za&#x0364;hl dir die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte mit den nemlichen<lb/>
Worten, wie mein &#x017F;eelger Vater &#x017F;ie mir<lb/>
erza&#x0364;hlt hat. Es war in der Kirche die&#x017F;es<lb/>
Pa&#x017F;tors eine be&#x017F;ondre Mannszucht, eine &#x017F;o<lb/>
heilige Stille, wie des Morgens bey &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Wetter um vier Uhr. Ehe er zur Nutzan-<lb/>
wendung u&#x0364;berging, war es, wie ein Comman-<lb/>
do: <hi rendition="#fr">pre&#x017F;entirts Gewehr!</hi> Der Herr Pa&#x017F;tor<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gab</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0323] Toͤpfe, die laufen laſſen, wuͤrd ich Krebs angeln. Was ſich in gruͤnem Kleide mit Gold ſchickt, ſchickt ſich nicht in der Re- verende, und auf der Kanzel muß man an- ders reden, als wenn man ſeine Fuͤße unter einem gedeckten Tiſche beherberget, und ſeiner Nachbarin eine Geſundheit zubringt, welches die Tiſchreden unſres Glaubensva- ters ſehr lebhaft beſtaͤtigen. Sey allen aller- ley, wie eine Citrone, die man von innen und außen brauchen kann. Leute, die ſich voͤllig vor der Welt verſchluͤßen, die nur mit ungefallenen und in der Wahrheit gebliebe- nen Geiſtern Umgang haben, ſehen offt wo andere nichts ſehen, und hoͤren noch oͤffter, wo andere nichts hoͤren: denn das Ohr iſt leichtglaͤubiger, als das Auge. Ein Paſtor dieſer Art hatte ſeiner Gemeine das Naſe- ſchneutzen und Huſten abgewoͤhnt. Ich er- zaͤhl dir dieſe Geſchichte mit den nemlichen Worten, wie mein ſeelger Vater ſie mir erzaͤhlt hat. Es war in der Kirche dieſes Paſtors eine beſondre Mannszucht, eine ſo heilige Stille, wie des Morgens bey ſchoͤnen Wetter um vier Uhr. Ehe er zur Nutzan- wendung uͤberging, war es, wie ein Comman- do: preſentirts Gewehr! Der Herr Paſtor gab U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/323
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/323>, abgerufen am 16.06.2024.