Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Rock, sind wie eine alte Tresse und ein
neues Kleid, zusammengebrachte Kinder.
Schlucke nicht, und wenns auch Wasser wäre,
daß es aussiehet, als woltest du den Jordan
austrinken. Wilst du einen beständigen Gön-
ner haben, mache, daß er dir eine Wohlthat
erweiset, die bekannt wird im Volcke. Dies
bindet wie Kitt. Er läßt dich nicht, als ob
er von seinem Vorschuß Zinsen haben wolte.
Leihe dem Armen ohne Zinsen, dann bezahlt's
Gott. Lern ein Glas leeren, nur mit maas-
sen, damit du dich nicht aufreibst. Männer,
die an einer großen Tafel keinen Tropfen trin-
cken können; sehen aus wie Verschnittene
am Hochzeitstage. Sich am Wein warm
trincken, heißt menschlich werden. Wenn ich
mir zuweilen ein Schälchen nehme, ists mir,
als ob ich Menschenliebe getruncken hätte.
Ein böses Gewissen ist ein Ofen, der immer
raucht. Ein Gewitter ohne Regen. Es ist
Kläger, Richter, Hencker, in einer Person.
Die Nachtigal singt dir, du bist ein Dieb,
die Lerche, du hast gestohlen. Eine Krähe beißt
der andern die Augen nicht aus, und wo
der Bürgermeister ein Becker ist, backt man
das Brod klein. Wenn ich streiten solte, es
gäben im Stamme Levi keine zerbrochene

Töpfe

Rock, ſind wie eine alte Treſſe und ein
neues Kleid, zuſammengebrachte Kinder.
Schlucke nicht, und wenns auch Waſſer waͤre,
daß es ausſiehet, als wolteſt du den Jordan
austrinken. Wilſt du einen beſtaͤndigen Goͤn-
ner haben, mache, daß er dir eine Wohlthat
erweiſet, die bekannt wird im Volcke. Dies
bindet wie Kitt. Er laͤßt dich nicht, als ob
er von ſeinem Vorſchuß Zinſen haben wolte.
Leihe dem Armen ohne Zinſen, dann bezahlt’s
Gott. Lern ein Glas leeren, nur mit maaſ-
ſen, damit du dich nicht aufreibſt. Maͤnner,
die an einer großen Tafel keinen Tropfen trin-
cken koͤnnen; ſehen aus wie Verſchnittene
am Hochzeitstage. Sich am Wein warm
trincken, heißt menſchlich werden. Wenn ich
mir zuweilen ein Schaͤlchen nehme, iſts mir,
als ob ich Menſchenliebe getruncken haͤtte.
Ein boͤſes Gewiſſen iſt ein Ofen, der immer
raucht. Ein Gewitter ohne Regen. Es iſt
Klaͤger, Richter, Hencker, in einer Perſon.
Die Nachtigal ſingt dir, du biſt ein Dieb,
die Lerche, du haſt geſtohlen. Eine Kraͤhe beißt
der andern die Augen nicht aus, und wo
der Buͤrgermeiſter ein Becker iſt, backt man
das Brod klein. Wenn ich ſtreiten ſolte, es
gaͤben im Stamme Levi keine zerbrochene

Toͤpfe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="310"/>
Rock, &#x017F;ind wie eine alte Tre&#x017F;&#x017F;e und ein<lb/>
neues Kleid, zu&#x017F;ammengebrachte Kinder.<lb/>
Schlucke nicht, und wenns auch Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re,<lb/>
daß es aus&#x017F;iehet, als wolte&#x017F;t du den Jordan<lb/>
austrinken. Wil&#x017F;t du einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Go&#x0364;n-<lb/>
ner haben, mache, daß er dir eine Wohlthat<lb/>
erwei&#x017F;et, die bekannt wird im Volcke. Dies<lb/>
bindet wie Kitt. Er la&#x0364;ßt dich nicht, als ob<lb/>
er von &#x017F;einem Vor&#x017F;chuß Zin&#x017F;en haben wolte.<lb/>
Leihe dem Armen ohne Zin&#x017F;en, dann bezahlt&#x2019;s<lb/>
Gott. Lern ein Glas leeren, nur mit maa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, damit du dich nicht aufreib&#x017F;t. Ma&#x0364;nner,<lb/>
die an einer großen Tafel keinen Tropfen trin-<lb/>
cken ko&#x0364;nnen; &#x017F;ehen aus wie Ver&#x017F;chnittene<lb/>
am Hochzeitstage. Sich am Wein warm<lb/>
trincken, heißt men&#x017F;chlich werden. Wenn ich<lb/>
mir zuweilen ein Scha&#x0364;lchen nehme, i&#x017F;ts mir,<lb/>
als ob ich Men&#x017F;chenliebe getruncken ha&#x0364;tte.<lb/>
Ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ein Ofen, der immer<lb/>
raucht. Ein Gewitter ohne Regen. Es i&#x017F;t<lb/>
Kla&#x0364;ger, Richter, Hencker, in einer Per&#x017F;on.<lb/>
Die Nachtigal &#x017F;ingt dir, du bi&#x017F;t ein Dieb,<lb/>
die Lerche, du ha&#x017F;t ge&#x017F;tohlen. Eine Kra&#x0364;he beißt<lb/>
der andern die Augen nicht aus, und wo<lb/>
der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter ein Becker i&#x017F;t, backt man<lb/>
das Brod klein. Wenn ich &#x017F;treiten &#x017F;olte, es<lb/>
ga&#x0364;ben im Stamme Levi keine zerbrochene<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">To&#x0364;pfe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0322] Rock, ſind wie eine alte Treſſe und ein neues Kleid, zuſammengebrachte Kinder. Schlucke nicht, und wenns auch Waſſer waͤre, daß es ausſiehet, als wolteſt du den Jordan austrinken. Wilſt du einen beſtaͤndigen Goͤn- ner haben, mache, daß er dir eine Wohlthat erweiſet, die bekannt wird im Volcke. Dies bindet wie Kitt. Er laͤßt dich nicht, als ob er von ſeinem Vorſchuß Zinſen haben wolte. Leihe dem Armen ohne Zinſen, dann bezahlt’s Gott. Lern ein Glas leeren, nur mit maaſ- ſen, damit du dich nicht aufreibſt. Maͤnner, die an einer großen Tafel keinen Tropfen trin- cken koͤnnen; ſehen aus wie Verſchnittene am Hochzeitstage. Sich am Wein warm trincken, heißt menſchlich werden. Wenn ich mir zuweilen ein Schaͤlchen nehme, iſts mir, als ob ich Menſchenliebe getruncken haͤtte. Ein boͤſes Gewiſſen iſt ein Ofen, der immer raucht. Ein Gewitter ohne Regen. Es iſt Klaͤger, Richter, Hencker, in einer Perſon. Die Nachtigal ſingt dir, du biſt ein Dieb, die Lerche, du haſt geſtohlen. Eine Kraͤhe beißt der andern die Augen nicht aus, und wo der Buͤrgermeiſter ein Becker iſt, backt man das Brod klein. Wenn ich ſtreiten ſolte, es gaͤben im Stamme Levi keine zerbrochene Toͤpfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/322
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/322>, abgerufen am 16.06.2024.