Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Er ist hoch zu loben:
hier und ewig droben!

Wer Gott dancket, um ihn zu bestechen, der
dancket sich selbst. Mit dem Gebet kann man
Gott nicht so schänden, als mit Lobopfer. Bete
wie ein klein Kind: Abba mein Vater! danck'
auch so. Ich grüße euch, ihr englischen Sän-
ger in der Stadt Gottes, wo alles lieblich
zusammenstimmt! ich seegne dich zweyglie-
drig, du Pforte des Himmels! du hast mir
mein Herz genommen, himmlisches Jerusa-
lem, mit deiner Süßigkeit, und die Lieblich-
keit der Stimme der Vollendeten hat mich
gefangen. Ich habe Lust zu singen ein Lied
im höhern Chor, und den andern Diskant
beym heilig, heilig, heilig, zu versuchen! Bö-
se Gesellschaften verderben gute Sitten, und
Buhlerblicke sind Pfeile, die die Seele verwun-
den, und da hilft nicht Kraut noch Pflaster.
Hüte dich! die Buhlerin spielt dir dein Herz
aus der Tasche. Hier sieht sie, dort liebäu-
gelt sie. Betrug ist ihr Gespinst, und Ge-
winnsucht ihr Zeitvertreib. Sieh nicht an
eine Dirne, die betrübt ist, und ihr Auge nie-
dergeschlagen hat. Wie die Gelehrten ihr
Auge von der Sonn nicht wenden, wenn sie
verfinstert ist; so zieht auch eine verfinsterte

Schön-
U 3
Er iſt hoch zu loben:
hier und ewig droben!

Wer Gott dancket, um ihn zu beſtechen, der
dancket ſich ſelbſt. Mit dem Gebet kann man
Gott nicht ſo ſchaͤnden, als mit Lobopfer. Bete
wie ein klein Kind: Abba mein Vater! danck’
auch ſo. Ich gruͤße euch, ihr engliſchen Saͤn-
ger in der Stadt Gottes, wo alles lieblich
zuſammenſtimmt! ich ſeegne dich zweyglie-
drig, du Pforte des Himmels! du haſt mir
mein Herz genommen, himmliſches Jeruſa-
lem, mit deiner Suͤßigkeit, und die Lieblich-
keit der Stimme der Vollendeten hat mich
gefangen. Ich habe Luſt zu ſingen ein Lied
im hoͤhern Chor, und den andern Diſkant
beym heilig, heilig, heilig, zu verſuchen! Boͤ-
ſe Geſellſchaften verderben gute Sitten, und
Buhlerblicke ſind Pfeile, die die Seele verwun-
den, und da hilft nicht Kraut noch Pflaſter.
Huͤte dich! die Buhlerin ſpielt dir dein Herz
aus der Taſche. Hier ſieht ſie, dort liebaͤu-
gelt ſie. Betrug iſt ihr Geſpinſt, und Ge-
winnſucht ihr Zeitvertreib. Sieh nicht an
eine Dirne, die betruͤbt iſt, und ihr Auge nie-
dergeſchlagen hat. Wie die Gelehrten ihr
Auge von der Sonn nicht wenden, wenn ſie
verfinſtert iſt; ſo zieht auch eine verfinſterte

Schoͤn-
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <l>
            <pb facs="#f0319" n="307"/>
          </l>
          <l>Er i&#x017F;t hoch zu loben:</l><lb/>
          <l>hier und ewig droben!</l>
        </lg><lb/>
        <p>Wer Gott dancket, um ihn zu be&#x017F;techen, der<lb/>
dancket &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Mit dem <hi rendition="#fr">Gebet</hi> kann man<lb/>
Gott nicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;nden, als mit <hi rendition="#fr">Lobopfer.</hi> Bete<lb/>
wie ein klein Kind: Abba mein Vater! danck&#x2019;<lb/>
auch &#x017F;o. Ich gru&#x0364;ße euch, ihr engli&#x017F;chen Sa&#x0364;n-<lb/>
ger in der Stadt Gottes, wo alles lieblich<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;timmt! ich &#x017F;eegne dich zweyglie-<lb/>
drig, du Pforte des Himmels! du ha&#x017F;t mir<lb/>
mein Herz genommen, himmli&#x017F;ches Jeru&#x017F;a-<lb/>
lem, mit deiner Su&#x0364;ßigkeit, und die Lieblich-<lb/>
keit der Stimme der Vollendeten hat mich<lb/>
gefangen. Ich habe Lu&#x017F;t zu &#x017F;ingen ein Lied<lb/>
im ho&#x0364;hern Chor, und den andern Di&#x017F;kant<lb/>
beym <hi rendition="#fr">heilig, heilig, heilig,</hi> zu ver&#x017F;uchen! Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften verderben gute Sitten, und<lb/>
Buhlerblicke &#x017F;ind Pfeile, die die Seele verwun-<lb/>
den, und da hilft nicht Kraut noch Pfla&#x017F;ter.<lb/>
Hu&#x0364;te dich! die Buhlerin &#x017F;pielt dir dein Herz<lb/>
aus der Ta&#x017F;che. Hier &#x017F;ieht &#x017F;ie, dort lieba&#x0364;u-<lb/>
gelt &#x017F;ie. Betrug i&#x017F;t ihr Ge&#x017F;pin&#x017F;t, und Ge-<lb/>
winn&#x017F;ucht ihr Zeitvertreib. Sieh nicht an<lb/>
eine Dirne, die betru&#x0364;bt i&#x017F;t, und ihr Auge nie-<lb/>
derge&#x017F;chlagen hat. Wie die Gelehrten ihr<lb/>
Auge von der Sonn nicht wenden, wenn &#x017F;ie<lb/>
verfin&#x017F;tert i&#x017F;t; &#x017F;o zieht auch eine verfin&#x017F;terte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Scho&#x0364;n-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] Er iſt hoch zu loben: hier und ewig droben! Wer Gott dancket, um ihn zu beſtechen, der dancket ſich ſelbſt. Mit dem Gebet kann man Gott nicht ſo ſchaͤnden, als mit Lobopfer. Bete wie ein klein Kind: Abba mein Vater! danck’ auch ſo. Ich gruͤße euch, ihr engliſchen Saͤn- ger in der Stadt Gottes, wo alles lieblich zuſammenſtimmt! ich ſeegne dich zweyglie- drig, du Pforte des Himmels! du haſt mir mein Herz genommen, himmliſches Jeruſa- lem, mit deiner Suͤßigkeit, und die Lieblich- keit der Stimme der Vollendeten hat mich gefangen. Ich habe Luſt zu ſingen ein Lied im hoͤhern Chor, und den andern Diſkant beym heilig, heilig, heilig, zu verſuchen! Boͤ- ſe Geſellſchaften verderben gute Sitten, und Buhlerblicke ſind Pfeile, die die Seele verwun- den, und da hilft nicht Kraut noch Pflaſter. Huͤte dich! die Buhlerin ſpielt dir dein Herz aus der Taſche. Hier ſieht ſie, dort liebaͤu- gelt ſie. Betrug iſt ihr Geſpinſt, und Ge- winnſucht ihr Zeitvertreib. Sieh nicht an eine Dirne, die betruͤbt iſt, und ihr Auge nie- dergeſchlagen hat. Wie die Gelehrten ihr Auge von der Sonn nicht wenden, wenn ſie verfinſtert iſt; ſo zieht auch eine verfinſterte Schoͤn- U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/319
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/319>, abgerufen am 16.06.2024.