Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

die Seele. Mein Sohn, wenn auch ein
andrer über dies Schatzkästlein käme; er
wüßte von jedem Worte, wessen Geistes Kind es
sey, ob mein oder deines Vaters und deines
Grosvater. Bey vielen hab ich gesagt dein
Vater,
bey vielen hab ichs gedacht. Dein Gros-
vater und Vater haben gepflanzet, ich hab be-
goßen, Gott gebe das Gedeihen!

Plato und Pythagoras waren zwar blin-
de Heiden; indessen glaubten sie, daß der
Lauf der Sterne ein Concert spiele. Lobe
den, der sie in Melodie setzte. Alles was
Odem hat, lobe den Herrn! Dein Vater
sagt, wer dieses Spährenconcert nicht hört,
wenn er ein Loblied singt, ist ärger denn ein
Heide. Die Traurigkeit macht feig. Ein Lob-
gesang macht lustig. Durch den Gesang
redet der Leib der Seele zu: Sey gutes
Muths, kleine Närrin! Siehe die Lilien auf
dem Felde, sie säen nicht, sie spinnen nicht,
Gott nähret sie doch; sind sie denn mehr wie
du! Ich sing indem ich schreibe, und will,
daß du singest, indem du liest.

Was den Odem hohlet,
jauchze, preise, singe!
blick herauf und blicke nieder!
Er ist Gott,
Zebaoth!
Er

die Seele. Mein Sohn, wenn auch ein
andrer uͤber dies Schatzkaͤſtlein kaͤme; er
wuͤßte von jedem Worte, weſſen Geiſtes Kind es
ſey, ob mein oder deines Vaters und deines
Grosvater. Bey vielen hab ich geſagt dein
Vater,
bey vielen hab ichs gedacht. Dein Gros-
vater und Vater haben gepflanzet, ich hab be-
goßen, Gott gebe das Gedeihen!

Plato und Pythagoras waren zwar blin-
de Heiden; indeſſen glaubten ſie, daß der
Lauf der Sterne ein Concert ſpiele. Lobe
den, der ſie in Melodie ſetzte. Alles was
Odem hat, lobe den Herrn! Dein Vater
ſagt, wer dieſes Spaͤhrenconcert nicht hoͤrt,
wenn er ein Loblied ſingt, iſt aͤrger denn ein
Heide. Die Traurigkeit macht feig. Ein Lob-
geſang macht luſtig. Durch den Geſang
redet der Leib der Seele zu: Sey gutes
Muths, kleine Naͤrrin! Siehe die Lilien auf
dem Felde, ſie ſaͤen nicht, ſie ſpinnen nicht,
Gott naͤhret ſie doch; ſind ſie denn mehr wie
du! Ich ſing indem ich ſchreibe, und will,
daß du ſingeſt, indem du lieſt.

Was den Odem hohlet,
jauchze, preiſe, ſinge!
blick herauf und blicke nieder!
Er iſt Gott,
Zebaoth!
Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0318" n="306"/>
die Seele. Mein Sohn, wenn auch ein<lb/>
andrer u&#x0364;ber dies <hi rendition="#fr">Schatzka&#x0364;&#x017F;tlein</hi> ka&#x0364;me; er<lb/>
wu&#x0364;ßte von jedem Worte, we&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;tes Kind es<lb/>
&#x017F;ey, ob mein oder deines Vaters und deines<lb/>
Grosvater. Bey vielen hab ich ge&#x017F;agt <hi rendition="#fr">dein<lb/>
Vater,</hi> bey vielen hab ichs gedacht. Dein Gros-<lb/>
vater und Vater haben gepflanzet, ich hab be-<lb/>
goßen, Gott gebe das Gedeihen!</p><lb/>
        <p>Plato und Pythagoras waren zwar blin-<lb/>
de Heiden; inde&#x017F;&#x017F;en glaubten &#x017F;ie, daß der<lb/>
Lauf der Sterne ein Concert &#x017F;piele. Lobe<lb/>
den, der &#x017F;ie in Melodie &#x017F;etzte. Alles was<lb/>
Odem hat, lobe den Herrn! Dein Vater<lb/>
&#x017F;agt, wer die&#x017F;es Spa&#x0364;hrenconcert nicht ho&#x0364;rt,<lb/>
wenn er ein Loblied &#x017F;ingt, i&#x017F;t a&#x0364;rger denn ein<lb/>
Heide. Die Traurigkeit macht feig. Ein Lob-<lb/>
ge&#x017F;ang macht lu&#x017F;tig. Durch den Ge&#x017F;ang<lb/>
redet der Leib der Seele zu: Sey gutes<lb/>
Muths, kleine Na&#x0364;rrin! Siehe die Lilien auf<lb/>
dem Felde, &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;en nicht, &#x017F;ie &#x017F;pinnen nicht,<lb/>
Gott na&#x0364;hret &#x017F;ie doch; &#x017F;ind &#x017F;ie denn mehr wie<lb/>
du! Ich &#x017F;ing indem ich &#x017F;chreibe, und will,<lb/>
daß du &#x017F;inge&#x017F;t, indem du lie&#x017F;t.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Was den Odem hohlet,</l><lb/>
          <l>jauchze, prei&#x017F;e, &#x017F;inge!</l><lb/>
          <l>blick herauf und blicke nieder!</l><lb/>
          <l>Er i&#x017F;t Gott,</l><lb/>
          <l>Zebaoth!</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
          <l>
</l>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0318] die Seele. Mein Sohn, wenn auch ein andrer uͤber dies Schatzkaͤſtlein kaͤme; er wuͤßte von jedem Worte, weſſen Geiſtes Kind es ſey, ob mein oder deines Vaters und deines Grosvater. Bey vielen hab ich geſagt dein Vater, bey vielen hab ichs gedacht. Dein Gros- vater und Vater haben gepflanzet, ich hab be- goßen, Gott gebe das Gedeihen! Plato und Pythagoras waren zwar blin- de Heiden; indeſſen glaubten ſie, daß der Lauf der Sterne ein Concert ſpiele. Lobe den, der ſie in Melodie ſetzte. Alles was Odem hat, lobe den Herrn! Dein Vater ſagt, wer dieſes Spaͤhrenconcert nicht hoͤrt, wenn er ein Loblied ſingt, iſt aͤrger denn ein Heide. Die Traurigkeit macht feig. Ein Lob- geſang macht luſtig. Durch den Geſang redet der Leib der Seele zu: Sey gutes Muths, kleine Naͤrrin! Siehe die Lilien auf dem Felde, ſie ſaͤen nicht, ſie ſpinnen nicht, Gott naͤhret ſie doch; ſind ſie denn mehr wie du! Ich ſing indem ich ſchreibe, und will, daß du ſingeſt, indem du lieſt. Was den Odem hohlet, jauchze, preiſe, ſinge! blick herauf und blicke nieder! Er iſt Gott, Zebaoth! Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/318
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/318>, abgerufen am 16.06.2024.