Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Leute, die die Sünde aus ihrem Fleische, wie
den Staub aus ihren Kleidern herausklo-
pfen und sich casteyen, kennen den inwendi-
gen Menschen nicht. Verse zu machen, mein
Kind! ist ein probates Mittel wider die
Erbsünde und die böse Fleischeslüste, die man
blos durch Seelenmotion dämpfen kann. Es
müßen die Verse aber gereimt, im Schweis
des Angesichts erarbeitet oder erjagt seyn.
Dein Vater sagt, im Reimwörterbuch nach-
schlagen, heißt hezzen. Weg mit den Hunden;
allein wo ist ein Jäger ohne Hunde? Ein
Mensch der die schmutzigsten Verse schreibt,
wenn sie ihm wohlgerathen, läuft ihnen wie
den unkeuschen Dirnen nach, die er besungen
hat. Jammer und Schade um die Poesie!
Sonst aber für jedes eine Reihe, für den Ver-
stand eine, und für den Reim auch eine. Gib
dem Verstande, was des Verstandes, und dem
Reim, was des Reims ist. Dichter probirt
man wie Erdenzeug durchs Klingen. Kein
großer Sänger singt, wenn er in Gedancken
ist: Wie es die meisten thun, die nicht große
Sänger und große Philosophen sind. Die
letztern reden mit sich selbst, und machen mit
der rechten Hand eine Bewegung. Dichter
pfeifen. Dein Vater. Nationen, die singend

reden,

Leute, die die Suͤnde aus ihrem Fleiſche, wie
den Staub aus ihren Kleidern herausklo-
pfen und ſich caſteyen, kennen den inwendi-
gen Menſchen nicht. Verſe zu machen, mein
Kind! iſt ein probates Mittel wider die
Erbſuͤnde und die boͤſe Fleiſchesluͤſte, die man
blos durch Seelenmotion daͤmpfen kann. Es
muͤßen die Verſe aber gereimt, im Schweis
des Angeſichts erarbeitet oder erjagt ſeyn.
Dein Vater ſagt, im Reimwoͤrterbuch nach-
ſchlagen, heißt hezzen. Weg mit den Hunden;
allein wo iſt ein Jaͤger ohne Hunde? Ein
Menſch der die ſchmutzigſten Verſe ſchreibt,
wenn ſie ihm wohlgerathen, laͤuft ihnen wie
den unkeuſchen Dirnen nach, die er beſungen
hat. Jammer und Schade um die Poeſie!
Sonſt aber fuͤr jedes eine Reihe, fuͤr den Ver-
ſtand eine, und fuͤr den Reim auch eine. Gib
dem Verſtande, was des Verſtandes, und dem
Reim, was des Reims iſt. Dichter probirt
man wie Erdenzeug durchs Klingen. Kein
großer Saͤnger ſingt, wenn er in Gedancken
iſt: Wie es die meiſten thun, die nicht große
Saͤnger und große Philoſophen ſind. Die
letztern reden mit ſich ſelbſt, und machen mit
der rechten Hand eine Bewegung. Dichter
pfeifen. Dein Vater. Nationen, die ſingend

reden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="304"/>
Leute, die die Su&#x0364;nde aus ihrem Flei&#x017F;che, wie<lb/>
den Staub aus ihren Kleidern herausklo-<lb/>
pfen und &#x017F;ich ca&#x017F;teyen, kennen den inwendi-<lb/>
gen Men&#x017F;chen nicht. Ver&#x017F;e zu machen, mein<lb/>
Kind! i&#x017F;t ein probates Mittel wider die<lb/>
Erb&#x017F;u&#x0364;nde und die bo&#x0364;&#x017F;e Flei&#x017F;cheslu&#x0364;&#x017F;te, die man<lb/>
blos durch Seelenmotion da&#x0364;mpfen kann. Es<lb/>
mu&#x0364;ßen die Ver&#x017F;e aber gereimt, im Schweis<lb/>
des Ange&#x017F;ichts erarbeitet oder erjagt &#x017F;eyn.<lb/>
Dein Vater &#x017F;agt, im Reimwo&#x0364;rterbuch nach-<lb/>
&#x017F;chlagen, heißt hezzen. Weg mit den Hunden;<lb/>
allein wo i&#x017F;t ein Ja&#x0364;ger ohne Hunde? Ein<lb/>
Men&#x017F;ch der die &#x017F;chmutzig&#x017F;ten Ver&#x017F;e &#x017F;chreibt,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihm wohlgerathen, la&#x0364;uft ihnen wie<lb/>
den unkeu&#x017F;chen Dirnen nach, die er be&#x017F;ungen<lb/>
hat. Jammer und Schade um die Poe&#x017F;ie!<lb/>
Son&#x017F;t aber fu&#x0364;r jedes eine Reihe, fu&#x0364;r den Ver-<lb/>
&#x017F;tand eine, und fu&#x0364;r den Reim auch eine. Gib<lb/>
dem Ver&#x017F;tande, was des Ver&#x017F;tandes, und dem<lb/>
Reim, was des Reims i&#x017F;t. Dichter probirt<lb/>
man wie Erdenzeug durchs Klingen. Kein<lb/>
großer Sa&#x0364;nger &#x017F;ingt, wenn er in Gedancken<lb/>
i&#x017F;t: Wie es die mei&#x017F;ten thun, die nicht große<lb/>
Sa&#x0364;nger und große Philo&#x017F;ophen &#x017F;ind. Die<lb/>
letztern reden mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und machen mit<lb/>
der rechten Hand eine Bewegung. Dichter<lb/>
pfeifen. <hi rendition="#fr">Dein Vater.</hi> Nationen, die &#x017F;ingend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reden,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0316] Leute, die die Suͤnde aus ihrem Fleiſche, wie den Staub aus ihren Kleidern herausklo- pfen und ſich caſteyen, kennen den inwendi- gen Menſchen nicht. Verſe zu machen, mein Kind! iſt ein probates Mittel wider die Erbſuͤnde und die boͤſe Fleiſchesluͤſte, die man blos durch Seelenmotion daͤmpfen kann. Es muͤßen die Verſe aber gereimt, im Schweis des Angeſichts erarbeitet oder erjagt ſeyn. Dein Vater ſagt, im Reimwoͤrterbuch nach- ſchlagen, heißt hezzen. Weg mit den Hunden; allein wo iſt ein Jaͤger ohne Hunde? Ein Menſch der die ſchmutzigſten Verſe ſchreibt, wenn ſie ihm wohlgerathen, laͤuft ihnen wie den unkeuſchen Dirnen nach, die er beſungen hat. Jammer und Schade um die Poeſie! Sonſt aber fuͤr jedes eine Reihe, fuͤr den Ver- ſtand eine, und fuͤr den Reim auch eine. Gib dem Verſtande, was des Verſtandes, und dem Reim, was des Reims iſt. Dichter probirt man wie Erdenzeug durchs Klingen. Kein großer Saͤnger ſingt, wenn er in Gedancken iſt: Wie es die meiſten thun, die nicht große Saͤnger und große Philoſophen ſind. Die letztern reden mit ſich ſelbſt, und machen mit der rechten Hand eine Bewegung. Dichter pfeifen. Dein Vater. Nationen, die ſingend reden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/316
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/316>, abgerufen am 16.06.2024.