Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

und nach dieser Strophe:

Thu wie ein Kind und lege dich
in Gottes Vaterarme,
und laß nicht nach, bis daß er sich
dein väterlich erbarme;
so wird er dich durch seinen Geist,
auf Wegen, die du jetzt nicht weißt,
nach wohlgehaltnem Singen
aus allen Sorgen bringen.

Im Liede steht Ringen anstatt singen. Wer
wird indeßen meiner Mutter diese Aenderung
verdencken? Lieber hätte sie, das weiß ich,
nach wohlgehaltenem Tackte gesungen, sie
mußt' aber den Reim bedencken.

Sie schloß in Prosa mit wiederhohlent-
lichem Amen, Amen.

Nach dieser Erzählung und diesen müt-
terlichen Wünschen laß sie mir einen Aufsatz
vor, den zum größten Theil ihr Vater für
ihren Bruder aufgesetzt hatte, welcher aber
in der Kinderlehre geblieben, wie sie sich aus-
druckte. Vieles, sagte sie, ist deines Vaters,
das meiste gehört mir. Ich will es meinen
Lesern zum Besten von mächtiger zu mäch-
tiger Stäte, von treuen zu treuen Händen
mittheilen.


Noch

und nach dieſer Strophe:

Thu wie ein Kind und lege dich
in Gottes Vaterarme,
und laß nicht nach, bis daß er ſich
dein vaͤterlich erbarme;
ſo wird er dich durch ſeinen Geiſt,
auf Wegen, die du jetzt nicht weißt,
nach wohlgehaltnem Singen
aus allen Sorgen bringen.

Im Liede ſteht Ringen anſtatt ſingen. Wer
wird indeßen meiner Mutter dieſe Aenderung
verdencken? Lieber haͤtte ſie, das weiß ich,
nach wohlgehaltenem Tackte geſungen, ſie
mußt’ aber den Reim bedencken.

Sie ſchloß in Proſa mit wiederhohlent-
lichem Amen, Amen.

Nach dieſer Erzaͤhlung und dieſen muͤt-
terlichen Wuͤnſchen laß ſie mir einen Aufſatz
vor, den zum groͤßten Theil ihr Vater fuͤr
ihren Bruder aufgeſetzt hatte, welcher aber
in der Kinderlehre geblieben, wie ſie ſich aus-
druckte. Vieles, ſagte ſie, iſt deines Vaters,
das meiſte gehoͤrt mir. Ich will es meinen
Leſern zum Beſten von maͤchtiger zu maͤch-
tiger Staͤte, von treuen zu treuen Haͤnden
mittheilen.


Noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0306" n="294"/>
        <p>und nach die&#x017F;er Strophe:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Thu wie ein Kind und lege dich</l><lb/>
          <l>in Gottes Vaterarme,</l><lb/>
          <l>und laß nicht nach, bis daß er &#x017F;ich</l><lb/>
          <l>dein va&#x0364;terlich erbarme;</l><lb/>
          <l>&#x017F;o wird er dich durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t,</l><lb/>
          <l>auf Wegen, die du jetzt nicht weißt,</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">nach wohlgehaltnem Singen</hi> </l><lb/>
          <l>aus allen Sorgen bringen.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Im Liede &#x017F;teht <hi rendition="#fr">Ringen</hi> an&#x017F;tatt <hi rendition="#fr">&#x017F;ingen.</hi> Wer<lb/>
wird indeßen meiner Mutter die&#x017F;e Aenderung<lb/>
verdencken? Lieber ha&#x0364;tte &#x017F;ie, das weiß ich,<lb/>
nach <hi rendition="#fr">wohlgehaltenem Tackte</hi> ge&#x017F;ungen, &#x017F;ie<lb/>
mußt&#x2019; aber den Reim bedencken.</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;chloß in Pro&#x017F;a mit wiederhohlent-<lb/>
lichem Amen, Amen.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;er Erza&#x0364;hlung und die&#x017F;en mu&#x0364;t-<lb/>
terlichen Wu&#x0364;n&#x017F;chen laß &#x017F;ie mir einen <hi rendition="#fr">Auf&#x017F;atz</hi><lb/>
vor, den zum gro&#x0364;ßten Theil <hi rendition="#fr">ihr Vater</hi> fu&#x0364;r<lb/>
ihren Bruder aufge&#x017F;etzt hatte, welcher aber<lb/>
in der Kinderlehre geblieben, wie &#x017F;ie &#x017F;ich aus-<lb/>
druckte. Vieles, &#x017F;agte &#x017F;ie, i&#x017F;t <hi rendition="#fr">deines Vaters,</hi><lb/>
das mei&#x017F;te geho&#x0364;rt mir. Ich will es meinen<lb/>
Le&#x017F;ern zum Be&#x017F;ten von ma&#x0364;chtiger zu ma&#x0364;ch-<lb/>
tiger Sta&#x0364;te, von treuen zu treuen Ha&#x0364;nden<lb/>
mittheilen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0306] und nach dieſer Strophe: Thu wie ein Kind und lege dich in Gottes Vaterarme, und laß nicht nach, bis daß er ſich dein vaͤterlich erbarme; ſo wird er dich durch ſeinen Geiſt, auf Wegen, die du jetzt nicht weißt, nach wohlgehaltnem Singen aus allen Sorgen bringen. Im Liede ſteht Ringen anſtatt ſingen. Wer wird indeßen meiner Mutter dieſe Aenderung verdencken? Lieber haͤtte ſie, das weiß ich, nach wohlgehaltenem Tackte geſungen, ſie mußt’ aber den Reim bedencken. Sie ſchloß in Proſa mit wiederhohlent- lichem Amen, Amen. Nach dieſer Erzaͤhlung und dieſen muͤt- terlichen Wuͤnſchen laß ſie mir einen Aufſatz vor, den zum groͤßten Theil ihr Vater fuͤr ihren Bruder aufgeſetzt hatte, welcher aber in der Kinderlehre geblieben, wie ſie ſich aus- druckte. Vieles, ſagte ſie, iſt deines Vaters, das meiſte gehoͤrt mir. Ich will es meinen Leſern zum Beſten von maͤchtiger zu maͤch- tiger Staͤte, von treuen zu treuen Haͤnden mittheilen. Noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/306
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/306>, abgerufen am 16.06.2024.