Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Dach -- und ich konnt wol aus dem schö-
nen Liede:

Ich Erde was erkühn ich mich

bey jeder Sylbe, die er sprach, mit Recht sin-
gen: Sie sang

ganz feurig wird mir mein Gesicht,
und das, was meine Zunge spricht,
kann kaum mein Ohr vernehmen!
ich bin voll Angst und Schämen --

Ich weiß nicht, ob ich schon an und ausge-
führet habe, daß dein lieber Vater Hofmei-
ster wurde. Man hatt' es ihm sehr nahe
gelegt, ein Frauenzimmer, das der Frau vom
Hause Gesellschaft leistete, schön zu finden;
allein er fand weder sie, noch irgend eine
Dirne, also. Einige glaubten, daß er die sel-
tene Gabe der Enthaltsamkeit hätte, davon
war ich durch sein dringendes feuriges Auge
eines bessern belehrt. Er blieb nicht lange
Hofmeister; sondern im kurzen starb sein seeli-
ger Antecessor, und er bekam das Pastorat, wo
er noch bis diese Stunde Gotteswort rein und
lauter, (das muß man ihm lassen) ver-
kündiget.

Kaum hatt' er diese Stelle, kam er
wieder einen Abend und wusch sich abermals
die Hände. Diesmal konnt es schwerlich

aus

Dach — und ich konnt wol aus dem ſchoͤ-
nen Liede:

Ich Erde was erkuͤhn ich mich

bey jeder Sylbe, die er ſprach, mit Recht ſin-
gen: Sie ſang

ganz feurig wird mir mein Geſicht,
und das, was meine Zunge ſpricht,
kann kaum mein Ohr vernehmen!
ich bin voll Angſt und Schaͤmen —

Ich weiß nicht, ob ich ſchon an und ausge-
fuͤhret habe, daß dein lieber Vater Hofmei-
ſter wurde. Man hatt’ es ihm ſehr nahe
gelegt, ein Frauenzimmer, das der Frau vom
Hauſe Geſellſchaft leiſtete, ſchoͤn zu finden;
allein er fand weder ſie, noch irgend eine
Dirne, alſo. Einige glaubten, daß er die ſel-
tene Gabe der Enthaltſamkeit haͤtte, davon
war ich durch ſein dringendes feuriges Auge
eines beſſern belehrt. Er blieb nicht lange
Hofmeiſter; ſondern im kurzen ſtarb ſein ſeeli-
ger Anteceſſor, und er bekam das Paſtorat, wo
er noch bis dieſe Stunde Gotteswort rein und
lauter, (das muß man ihm laſſen) ver-
kuͤndiget.

Kaum hatt’ er dieſe Stelle, kam er
wieder einen Abend und wuſch ſich abermals
die Haͤnde. Diesmal konnt es ſchwerlich

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="260"/>
Dach &#x2014; und ich konnt wol aus dem &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Liede:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ich Erde was erku&#x0364;hn ich mich</l>
        </lg><lb/>
        <p>bey jeder Sylbe, die er &#x017F;prach, mit Recht &#x017F;in-<lb/>
gen: Sie &#x017F;ang</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>ganz feurig wird mir mein Ge&#x017F;icht,</l><lb/>
          <l>und das, was meine Zunge &#x017F;pricht,</l><lb/>
          <l>kann kaum mein Ohr vernehmen!</l><lb/>
          <l>ich bin voll Ang&#x017F;t und Scha&#x0364;men &#x2014;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Ich weiß nicht, ob ich &#x017F;chon an und ausge-<lb/>
fu&#x0364;hret habe, daß dein lieber Vater Hofmei-<lb/>
&#x017F;ter wurde. Man hatt&#x2019; es ihm &#x017F;ehr nahe<lb/>
gelegt, ein Frauenzimmer, das der Frau vom<lb/>
Hau&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft lei&#x017F;tete, &#x017F;cho&#x0364;n zu finden;<lb/>
allein er fand weder &#x017F;ie, noch irgend eine<lb/>
Dirne, al&#x017F;o. Einige glaubten, daß er die &#x017F;el-<lb/>
tene Gabe der Enthalt&#x017F;amkeit ha&#x0364;tte, davon<lb/>
war ich durch &#x017F;ein dringendes feuriges Auge<lb/>
eines be&#x017F;&#x017F;ern belehrt. Er blieb nicht lange<lb/>
Hofmei&#x017F;ter; &#x017F;ondern im kurzen &#x017F;tarb &#x017F;ein &#x017F;eeli-<lb/>
ger Antece&#x017F;&#x017F;or, und er bekam das Pa&#x017F;torat, wo<lb/>
er noch bis die&#x017F;e Stunde Gotteswort rein und<lb/>
lauter, (das muß man ihm la&#x017F;&#x017F;en) ver-<lb/>
ku&#x0364;ndiget.</p><lb/>
        <p>Kaum hatt&#x2019; er die&#x017F;e Stelle, kam er<lb/>
wieder einen Abend und wu&#x017F;ch &#x017F;ich abermals<lb/>
die Ha&#x0364;nde. Diesmal konnt es &#x017F;chwerlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] Dach — und ich konnt wol aus dem ſchoͤ- nen Liede: Ich Erde was erkuͤhn ich mich bey jeder Sylbe, die er ſprach, mit Recht ſin- gen: Sie ſang ganz feurig wird mir mein Geſicht, und das, was meine Zunge ſpricht, kann kaum mein Ohr vernehmen! ich bin voll Angſt und Schaͤmen — Ich weiß nicht, ob ich ſchon an und ausge- fuͤhret habe, daß dein lieber Vater Hofmei- ſter wurde. Man hatt’ es ihm ſehr nahe gelegt, ein Frauenzimmer, das der Frau vom Hauſe Geſellſchaft leiſtete, ſchoͤn zu finden; allein er fand weder ſie, noch irgend eine Dirne, alſo. Einige glaubten, daß er die ſel- tene Gabe der Enthaltſamkeit haͤtte, davon war ich durch ſein dringendes feuriges Auge eines beſſern belehrt. Er blieb nicht lange Hofmeiſter; ſondern im kurzen ſtarb ſein ſeeli- ger Anteceſſor, und er bekam das Paſtorat, wo er noch bis dieſe Stunde Gotteswort rein und lauter, (das muß man ihm laſſen) ver- kuͤndiget. Kaum hatt’ er dieſe Stelle, kam er wieder einen Abend und wuſch ſich abermals die Haͤnde. Diesmal konnt es ſchwerlich aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/272
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/272>, abgerufen am 02.06.2024.