Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Jezt spannte dein Vater sich aus, rauchte
sein Pfeifchen und that eine Mahlzeit, daß
meine Mutter nachher zu mir (auch im Scher-
ze, denn sie hungerte vor Freuden, wenns
ihrem Gast' schmeckte) sagte: wäre der Can-
didat unter den vier tausend Mann gewesen,
so viel Körbe wären nicht übrig geblieben --

Dein Vater muß es selbst gemerkt haben;
denn er bewies sehr gelehrt, daß man im
Winter bessern Appetit, als im Sommer hätte,
so wie eine übermäßige Kälte auch schläfrig
mache. Das eine hatte er weidlich bewiesen,
das andre war er im Begriff zu thun.

Mir strahlte dein Vater, ich muß es
frey gestehen, gleich ins Herz, obgleich eine
übermäßige Kälte, so wie eine übermäßige
Hitze, schläfrig macht. Ich sah nicht mehr
gerad aus, sondern sehr oft von der Rechten
zur Linken, und war dein Vater, der uns
oft besuchte, gegenwärtig; so konnte mich
das mindeste roth machen. Ein gestohlnes
Schaaf machte mich über und über roth,
wenn man den Dieb nicht wußte und die
Frage aufwarf: wer kann es wohl gestoh-
len haben? Wenn mich dein Vater fragte:
ob ich wohl geruhet hätte? war Feu'r im

Dach
R 3

Jezt ſpannte dein Vater ſich aus, rauchte
ſein Pfeifchen und that eine Mahlzeit, daß
meine Mutter nachher zu mir (auch im Scher-
ze, denn ſie hungerte vor Freuden, wenns
ihrem Gaſt’ ſchmeckte) ſagte: waͤre der Can-
didat unter den vier tauſend Mann geweſen,
ſo viel Koͤrbe waͤren nicht uͤbrig geblieben —

Dein Vater muß es ſelbſt gemerkt haben;
denn er bewies ſehr gelehrt, daß man im
Winter beſſern Appetit, als im Sommer haͤtte,
ſo wie eine uͤbermaͤßige Kaͤlte auch ſchlaͤfrig
mache. Das eine hatte er weidlich bewieſen,
das andre war er im Begriff zu thun.

Mir ſtrahlte dein Vater, ich muß es
frey geſtehen, gleich ins Herz, obgleich eine
uͤbermaͤßige Kaͤlte, ſo wie eine uͤbermaͤßige
Hitze, ſchlaͤfrig macht. Ich ſah nicht mehr
gerad aus, ſondern ſehr oft von der Rechten
zur Linken, und war dein Vater, der uns
oft beſuchte, gegenwaͤrtig; ſo konnte mich
das mindeſte roth machen. Ein geſtohlnes
Schaaf machte mich uͤber und uͤber roth,
wenn man den Dieb nicht wußte und die
Frage aufwarf: wer kann es wohl geſtoh-
len haben? Wenn mich dein Vater fragte:
ob ich wohl geruhet haͤtte? war Feu’r im

Dach
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="259"/>
Jezt &#x017F;pannte dein Vater &#x017F;ich aus, rauchte<lb/>
&#x017F;ein Pfeifchen und that eine Mahlzeit, daß<lb/>
meine Mutter nachher zu mir (auch im Scher-<lb/>
ze, denn &#x017F;ie hungerte vor Freuden, wenns<lb/>
ihrem Ga&#x017F;t&#x2019; &#x017F;chmeckte) &#x017F;agte: wa&#x0364;re der Can-<lb/>
didat unter den vier tau&#x017F;end Mann gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o viel Ko&#x0364;rbe wa&#x0364;ren nicht u&#x0364;brig geblieben &#x2014;</p><lb/>
        <p>Dein Vater muß es &#x017F;elb&#x017F;t gemerkt haben;<lb/>
denn er bewies &#x017F;ehr gelehrt, daß man im<lb/>
Winter be&#x017F;&#x017F;ern Appetit, als im Sommer ha&#x0364;tte,<lb/>
&#x017F;o wie eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige Ka&#x0364;lte auch &#x017F;chla&#x0364;frig<lb/>
mache. Das eine hatte er weidlich bewie&#x017F;en,<lb/>
das andre war er im Begriff zu thun.</p><lb/>
        <p>Mir &#x017F;trahlte dein Vater, ich muß es<lb/>
frey ge&#x017F;tehen, gleich ins Herz, obgleich eine<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßige Ka&#x0364;lte, &#x017F;o wie eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige<lb/>
Hitze, &#x017F;chla&#x0364;frig macht. Ich &#x017F;ah nicht mehr<lb/>
gerad aus, &#x017F;ondern &#x017F;ehr oft von der Rechten<lb/>
zur Linken, und war dein Vater, der uns<lb/>
oft be&#x017F;uchte, gegenwa&#x0364;rtig; &#x017F;o konnte mich<lb/>
das minde&#x017F;te roth machen. Ein ge&#x017F;tohlnes<lb/>
Schaaf machte mich u&#x0364;ber und u&#x0364;ber roth,<lb/>
wenn man den Dieb nicht wußte und die<lb/>
Frage aufwarf: wer kann es wohl ge&#x017F;toh-<lb/>
len haben? Wenn mich dein Vater fragte:<lb/>
ob ich wohl geruhet ha&#x0364;tte? war Feu&#x2019;r im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Dach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0271] Jezt ſpannte dein Vater ſich aus, rauchte ſein Pfeifchen und that eine Mahlzeit, daß meine Mutter nachher zu mir (auch im Scher- ze, denn ſie hungerte vor Freuden, wenns ihrem Gaſt’ ſchmeckte) ſagte: waͤre der Can- didat unter den vier tauſend Mann geweſen, ſo viel Koͤrbe waͤren nicht uͤbrig geblieben — Dein Vater muß es ſelbſt gemerkt haben; denn er bewies ſehr gelehrt, daß man im Winter beſſern Appetit, als im Sommer haͤtte, ſo wie eine uͤbermaͤßige Kaͤlte auch ſchlaͤfrig mache. Das eine hatte er weidlich bewieſen, das andre war er im Begriff zu thun. Mir ſtrahlte dein Vater, ich muß es frey geſtehen, gleich ins Herz, obgleich eine uͤbermaͤßige Kaͤlte, ſo wie eine uͤbermaͤßige Hitze, ſchlaͤfrig macht. Ich ſah nicht mehr gerad aus, ſondern ſehr oft von der Rechten zur Linken, und war dein Vater, der uns oft beſuchte, gegenwaͤrtig; ſo konnte mich das mindeſte roth machen. Ein geſtohlnes Schaaf machte mich uͤber und uͤber roth, wenn man den Dieb nicht wußte und die Frage aufwarf: wer kann es wohl geſtoh- len haben? Wenn mich dein Vater fragte: ob ich wohl geruhet haͤtte? war Feu’r im Dach R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/271
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/271>, abgerufen am 18.06.2024.