Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

nen, meinen Vater aber nie, nie unsern Va-
ter. Der meinige ist er, weils Gott hat ha-
ben wollen, warum solst du dich aber mit
ihm beschweren? Gott verzeihe mirs, wenn
ich hiedurch dem vierten Gebot zu nahe
trete -- du hast mich als Mann drüber
losgesprochen und die Grenzen abgemeßen
"Bis dahin und weiter nicht" Als Pastor
mußt du diesen Losspruch noch bestätigen und
vollführen Amen. Wieder von unsrer Mut-
ter ab -- ich hab dir noch etwas schrifftliches
von ihrem Abschiede versprochen, weil ichs dir
mündlich nicht sagen konnte --

Wiße also, mein lieber Junge, daß ich ihr
kurz eh sie starb, unser Liebesgeheimniß entdeckt
habe -- ich habe vor der Minute gezittert,
da es hieße: Vollbracht -- nachdem ich ihr
aber unser Geheimnis gesagt hatte, zitterte
ich auch für ihre Beßerung -- Ists nicht
gut, daß ichs ihr gesagt habe? -- Sie häts
doch im Himmel erfahren, und denn hätt sie
Ursach gehabt, es mir zu verdencken, wenn dies
Wort im Himmel nicht verboten ist -- Was
weiß ich -- ich dacht es wäre unrecht, sie ohn
dies Geheimnis sterben zu lassen -- O lieber
Junge, welchen Seegen hat sie über uns aus-
gesprochen. Sie war schon lange wie todt,

hatte

nen, meinen Vater aber nie, nie unſern Va-
ter. Der meinige iſt er, weils Gott hat ha-
ben wollen, warum ſolſt du dich aber mit
ihm beſchweren? Gott verzeihe mirs, wenn
ich hiedurch dem vierten Gebot zu nahe
trete — du haſt mich als Mann druͤber
losgeſprochen und die Grenzen abgemeßen
„Bis dahin und weiter nicht„ Als Paſtor
mußt du dieſen Losſpruch noch beſtaͤtigen und
vollfuͤhren Amen. Wieder von unſrer Mut-
ter ab — ich hab dir noch etwas ſchrifftliches
von ihrem Abſchiede verſprochen, weil ichs dir
muͤndlich nicht ſagen konnte —

Wiße alſo, mein lieber Junge, daß ich ihr
kurz eh ſie ſtarb, unſer Liebesgeheimniß entdeckt
habe — ich habe vor der Minute gezittert,
da es hieße: Vollbracht — nachdem ich ihr
aber unſer Geheimnis geſagt hatte, zitterte
ich auch fuͤr ihre Beßerung — Iſts nicht
gut, daß ichs ihr geſagt habe? — Sie haͤts
doch im Himmel erfahren, und denn haͤtt ſie
Urſach gehabt, es mir zu verdencken, wenn dies
Wort im Himmel nicht verboten iſt — Was
weiß ich — ich dacht es waͤre unrecht, ſie ohn
dies Geheimnis ſterben zu laſſen — O lieber
Junge, welchen Seegen hat ſie uͤber uns aus-
geſprochen. Sie war ſchon lange wie todt,

hatte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="248"/>
nen, meinen Vater aber nie, nie un&#x017F;ern Va-<lb/>
ter. Der meinige i&#x017F;t er, weils Gott hat ha-<lb/>
ben wollen, warum &#x017F;ol&#x017F;t du dich aber mit<lb/>
ihm be&#x017F;chweren? Gott verzeihe mirs, wenn<lb/>
ich hiedurch dem vierten Gebot zu nahe<lb/>
trete &#x2014; du ha&#x017F;t mich als Mann dru&#x0364;ber<lb/>
losge&#x017F;prochen und die Grenzen abgemeßen<lb/>
&#x201E;Bis dahin und weiter nicht&#x201E; Als Pa&#x017F;tor<lb/>
mußt du die&#x017F;en Los&#x017F;pruch noch be&#x017F;ta&#x0364;tigen und<lb/>
vollfu&#x0364;hren Amen. Wieder von un&#x017F;rer Mut-<lb/>
ter ab &#x2014; ich hab dir noch etwas &#x017F;chrifftliches<lb/>
von ihrem Ab&#x017F;chiede ver&#x017F;prochen, weil ichs dir<lb/>
mu&#x0364;ndlich nicht &#x017F;agen konnte &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wiße al&#x017F;o, mein lieber Junge, daß ich ihr<lb/>
kurz eh &#x017F;ie &#x017F;tarb, un&#x017F;er Liebesgeheimniß entdeckt<lb/>
habe &#x2014; ich habe vor der Minute gezittert,<lb/>
da es hieße: Vollbracht &#x2014; nachdem ich ihr<lb/>
aber un&#x017F;er Geheimnis ge&#x017F;agt hatte, zitterte<lb/>
ich auch fu&#x0364;r ihre Beßerung &#x2014; I&#x017F;ts nicht<lb/>
gut, daß ichs ihr ge&#x017F;agt habe? &#x2014; Sie ha&#x0364;ts<lb/>
doch im Himmel erfahren, und denn ha&#x0364;tt &#x017F;ie<lb/>
Ur&#x017F;ach gehabt, es mir zu <hi rendition="#fr">verdencken,</hi> wenn dies<lb/>
Wort im Himmel nicht verboten i&#x017F;t &#x2014; Was<lb/>
weiß ich &#x2014; ich dacht es wa&#x0364;re unrecht, &#x017F;ie ohn<lb/>
dies Geheimnis &#x017F;terben zu la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; O lieber<lb/>
Junge, welchen Seegen hat &#x017F;ie u&#x0364;ber uns aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen. Sie war &#x017F;chon lange wie todt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hatte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] nen, meinen Vater aber nie, nie unſern Va- ter. Der meinige iſt er, weils Gott hat ha- ben wollen, warum ſolſt du dich aber mit ihm beſchweren? Gott verzeihe mirs, wenn ich hiedurch dem vierten Gebot zu nahe trete — du haſt mich als Mann druͤber losgeſprochen und die Grenzen abgemeßen „Bis dahin und weiter nicht„ Als Paſtor mußt du dieſen Losſpruch noch beſtaͤtigen und vollfuͤhren Amen. Wieder von unſrer Mut- ter ab — ich hab dir noch etwas ſchrifftliches von ihrem Abſchiede verſprochen, weil ichs dir muͤndlich nicht ſagen konnte — Wiße alſo, mein lieber Junge, daß ich ihr kurz eh ſie ſtarb, unſer Liebesgeheimniß entdeckt habe — ich habe vor der Minute gezittert, da es hieße: Vollbracht — nachdem ich ihr aber unſer Geheimnis geſagt hatte, zitterte ich auch fuͤr ihre Beßerung — Iſts nicht gut, daß ichs ihr geſagt habe? — Sie haͤts doch im Himmel erfahren, und denn haͤtt ſie Urſach gehabt, es mir zu verdencken, wenn dies Wort im Himmel nicht verboten iſt — Was weiß ich — ich dacht es waͤre unrecht, ſie ohn dies Geheimnis ſterben zu laſſen — O lieber Junge, welchen Seegen hat ſie uͤber uns aus- geſprochen. Sie war ſchon lange wie todt, hatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/260
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/260>, abgerufen am 17.06.2024.