Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte lange sprachlos gelegen, da ich ihr aber
unsre Liebe erzählte, bekam sie ihre Sprache
wieder. Zacharias fiel mir ein mit seinem --
"er soll Johannes heißen" Sie nandte dich
Sohn. Das hätte sie in dieser Welt nicht
das Herz gehabt, wenn ich gleich würklich
die Frau Pastorin gewesen wäre. Sie fühlt'
aber wer sie war! Sie fühlt' ihre Beförde-
rung zum Engel. Sohn! Sohn! Sohn!
sprach sie, als ob sie sich dabey was zu gut
thäte, und blieb im Seegnen -- -- Gewiß
hat sies mit himmlischen Worten fortgesetzet,
was sie mit irrdischen angefangen, und was
sie in Schwachheit begann, geendiget mit
Kraft. Gott schenck ihr die himmlische See-
ligkeit, die sanfte ewge Ruhe der Auserwähl-
ten! Auf ihrem Grabe will ich offt Rath
holen wenn ich in deiner Abwesenheit Rath
bedarf -- du mußt noch offt, offt so schwarz,
so nackt, so unbegraßt, so unbeblümt es gleich
da ist (Wer wird sich aber für Staub, für
seines gleichen, fürchten?) offt mußt du noch
an ihr Grab mit mir wallfahrten. O Lie-
ber! mir ist so -- so -- rings ums Herz,
als wenn ich meiner Mutter bald folgen
werde -- und hätt ich dich nicht -- wie
gern! wie gern! ich hätt diese letzte Zeilen

gerne

hatte lange ſprachlos gelegen, da ich ihr aber
unſre Liebe erzaͤhlte, bekam ſie ihre Sprache
wieder. Zacharias fiel mir ein mit ſeinem —
„er ſoll Johannes heißen„ Sie nandte dich
Sohn. Das haͤtte ſie in dieſer Welt nicht
das Herz gehabt, wenn ich gleich wuͤrklich
die Frau Paſtorin geweſen waͤre. Sie fuͤhlt’
aber wer ſie war! Sie fuͤhlt’ ihre Befoͤrde-
rung zum Engel. Sohn! Sohn! Sohn!
ſprach ſie, als ob ſie ſich dabey was zu gut
thaͤte, und blieb im Seegnen — — Gewiß
hat ſies mit himmliſchen Worten fortgeſetzet,
was ſie mit irrdiſchen angefangen, und was
ſie in Schwachheit begann, geendiget mit
Kraft. Gott ſchenck ihr die himmliſche See-
ligkeit, die ſanfte ewge Ruhe der Auserwaͤhl-
ten! Auf ihrem Grabe will ich offt Rath
holen wenn ich in deiner Abweſenheit Rath
bedarf — du mußt noch offt, offt ſo ſchwarz,
ſo nackt, ſo unbegraßt, ſo unbebluͤmt es gleich
da iſt (Wer wird ſich aber fuͤr Staub, fuͤr
ſeines gleichen, fuͤrchten?) offt mußt du noch
an ihr Grab mit mir wallfahrten. O Lie-
ber! mir iſt ſo — ſo — rings ums Herz,
als wenn ich meiner Mutter bald folgen
werde — und haͤtt ich dich nicht — wie
gern! wie gern! ich haͤtt dieſe letzte Zeilen

gerne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="249"/>
hatte lange &#x017F;prachlos gelegen, da ich ihr aber<lb/>
un&#x017F;re Liebe erza&#x0364;hlte, bekam &#x017F;ie ihre Sprache<lb/>
wieder. Zacharias fiel mir ein mit &#x017F;einem &#x2014;<lb/>
&#x201E;er &#x017F;oll Johannes heißen&#x201E; Sie nandte dich<lb/>
Sohn. Das ha&#x0364;tte &#x017F;ie in die&#x017F;er Welt nicht<lb/>
das Herz gehabt, wenn ich gleich wu&#x0364;rklich<lb/>
die Frau Pa&#x017F;torin gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Sie fu&#x0364;hlt&#x2019;<lb/>
aber wer &#x017F;ie war! Sie fu&#x0364;hlt&#x2019; ihre Befo&#x0364;rde-<lb/>
rung zum Engel. Sohn! Sohn! Sohn!<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ie, als ob &#x017F;ie &#x017F;ich dabey was zu gut<lb/>
tha&#x0364;te, und blieb im Seegnen &#x2014; &#x2014; Gewiß<lb/>
hat &#x017F;ies mit himmli&#x017F;chen Worten fortge&#x017F;etzet,<lb/>
was &#x017F;ie mit irrdi&#x017F;chen angefangen, und was<lb/>
&#x017F;ie in Schwachheit begann, geendiget mit<lb/>
Kraft. Gott &#x017F;chenck ihr die himmli&#x017F;che See-<lb/>
ligkeit, die &#x017F;anfte ewge Ruhe der Auserwa&#x0364;hl-<lb/>
ten! Auf ihrem Grabe will ich offt Rath<lb/>
holen wenn ich in deiner Abwe&#x017F;enheit Rath<lb/>
bedarf &#x2014; du mußt noch offt, offt &#x017F;o &#x017F;chwarz,<lb/>
&#x017F;o nackt, &#x017F;o unbegraßt, &#x017F;o unbeblu&#x0364;mt es gleich<lb/>
da i&#x017F;t (Wer wird &#x017F;ich aber fu&#x0364;r Staub, fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eines gleichen, fu&#x0364;rchten?) offt mußt du noch<lb/>
an ihr Grab mit mir wallfahrten. O Lie-<lb/>
ber! mir i&#x017F;t &#x017F;o &#x2014; &#x017F;o &#x2014; rings ums Herz,<lb/>
als wenn ich meiner Mutter bald folgen<lb/>
werde &#x2014; und ha&#x0364;tt ich dich nicht &#x2014; wie<lb/>
gern! wie gern! ich ha&#x0364;tt die&#x017F;e letzte Zeilen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gerne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] hatte lange ſprachlos gelegen, da ich ihr aber unſre Liebe erzaͤhlte, bekam ſie ihre Sprache wieder. Zacharias fiel mir ein mit ſeinem — „er ſoll Johannes heißen„ Sie nandte dich Sohn. Das haͤtte ſie in dieſer Welt nicht das Herz gehabt, wenn ich gleich wuͤrklich die Frau Paſtorin geweſen waͤre. Sie fuͤhlt’ aber wer ſie war! Sie fuͤhlt’ ihre Befoͤrde- rung zum Engel. Sohn! Sohn! Sohn! ſprach ſie, als ob ſie ſich dabey was zu gut thaͤte, und blieb im Seegnen — — Gewiß hat ſies mit himmliſchen Worten fortgeſetzet, was ſie mit irrdiſchen angefangen, und was ſie in Schwachheit begann, geendiget mit Kraft. Gott ſchenck ihr die himmliſche See- ligkeit, die ſanfte ewge Ruhe der Auserwaͤhl- ten! Auf ihrem Grabe will ich offt Rath holen wenn ich in deiner Abweſenheit Rath bedarf — du mußt noch offt, offt ſo ſchwarz, ſo nackt, ſo unbegraßt, ſo unbebluͤmt es gleich da iſt (Wer wird ſich aber fuͤr Staub, fuͤr ſeines gleichen, fuͤrchten?) offt mußt du noch an ihr Grab mit mir wallfahrten. O Lie- ber! mir iſt ſo — ſo — rings ums Herz, als wenn ich meiner Mutter bald folgen werde — und haͤtt ich dich nicht — wie gern! wie gern! ich haͤtt dieſe letzte Zeilen gerne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/261
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/261>, abgerufen am 26.06.2024.