Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.sollen Elementarbücher geschrieben werden? Ein poetischer Kopf darf nur vieles durch Es
ſollen Elementarbuͤcher geſchrieben werden? Ein poetiſcher Kopf darf nur vieles durch Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="194"/> ſollen Elementarbuͤcher geſchrieben werden?<lb/> fuͤr Genies oder fuͤr Mittelmaͤßige oder fuͤr<lb/> Marode? Will man ſie fuͤr Mittelmaͤßige<lb/> ſchreiben um die Mittelſtraße nicht zu ver-<lb/> fehlen auf der viele wandein; leiden andere<lb/> die den ſchmalen Weg anzutreten Herz haben<lb/> und die enge Pforte nicht ſcheuen weil ſie<lb/> zum Leben fuͤhrt. Die Bibel iſt das einzige<lb/> Buch das fuͤr alle Menſchen paßt, ein goͤtt-<lb/> liches Elementarbuch —</p><lb/> <p>Ein poetiſcher Kopf darf nur vieles durch<lb/> bildern von allem nimmt er Zoll. In der<lb/> ganzen Natur ſchreibt er Schatzung aus.<lb/> Er befindet ſich in den Wiſſenſchaften auf Rei-<lb/> ſen, wo ihn oft was aufhaͤlt worauf der<lb/> Eingebohrne, das Landeskind, der Philo-<lb/> ſoph, nicht kommt. Ein denkender Kopf<lb/> weiß weniger allein ſeine Aecker kennt er auf<lb/> ein Haar. Er <hi rendition="#fr">thut</hi> wenn ich ſo ſagen darf,<lb/> was der Dichter <hi rendition="#fr">weiß</hi>. Ein großer Kopf<lb/> iſt eine Miſchung von beyden. Seelig ſind<lb/> die wiſſen! Seeliger die thun! und am ſee-<lb/> ligſten die wiſſen und thun! So viel Koͤpfe<lb/> ſo viel Sinnen ſo viel Alexanders ſo viel Wel-<lb/> ten, ſo viel Planeten ſo viel Bahnen, ſo viel<lb/> Genies ſo viel Methoden —</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [194/0202]
ſollen Elementarbuͤcher geſchrieben werden?
fuͤr Genies oder fuͤr Mittelmaͤßige oder fuͤr
Marode? Will man ſie fuͤr Mittelmaͤßige
ſchreiben um die Mittelſtraße nicht zu ver-
fehlen auf der viele wandein; leiden andere
die den ſchmalen Weg anzutreten Herz haben
und die enge Pforte nicht ſcheuen weil ſie
zum Leben fuͤhrt. Die Bibel iſt das einzige
Buch das fuͤr alle Menſchen paßt, ein goͤtt-
liches Elementarbuch —
Ein poetiſcher Kopf darf nur vieles durch
bildern von allem nimmt er Zoll. In der
ganzen Natur ſchreibt er Schatzung aus.
Er befindet ſich in den Wiſſenſchaften auf Rei-
ſen, wo ihn oft was aufhaͤlt worauf der
Eingebohrne, das Landeskind, der Philo-
ſoph, nicht kommt. Ein denkender Kopf
weiß weniger allein ſeine Aecker kennt er auf
ein Haar. Er thut wenn ich ſo ſagen darf,
was der Dichter weiß. Ein großer Kopf
iſt eine Miſchung von beyden. Seelig ſind
die wiſſen! Seeliger die thun! und am ſee-
ligſten die wiſſen und thun! So viel Koͤpfe
ſo viel Sinnen ſo viel Alexanders ſo viel Wel-
ten, ſo viel Planeten ſo viel Bahnen, ſo viel
Genies ſo viel Methoden —
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/202 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/202>, abgerufen am 16.02.2025. |