Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603.Vorrede. ewiges Leben vorhanden sey/ Dessen denn dieMutter mit jhren sieben Söhnen in jhrer Mar- ter sich erinnert vnd getröstet/ vnd diß Leben/ aus Hoffnung eines andern vnd bessern Le- bens/ willig fahren lassen. Das diese nu den Todt nicht achten/ schewen vnd fürchten/ ja so willig zum Tode/ als eine Jungfraw zu einem Wolleben vnnd Tantz gehen/ kömpt daher/ das sie jhnen diese beyde Artickel von der Aufferstehung der Todten/ auch andern vnd ewigen Leben/ da Freude die Fülle vndPsal. 16. lieblich Wesen sein wird/ aus der Schrifft ein- gebildet/ ohn alles wancken gegleubet/ die Bitterkeit des Todes dadurch vertreiben/ vnd sterben für Gewinn geachtt. Endlichen vnd zum Sechsten so bewah-Der 6. Nutz haben/ (a) v
Vorrede. ewiges Leben vorhanden ſey/ Deſſen denn dieMutter mit jhren ſieben Söhnen in jhrer Mar- ter ſich erinnert vnd getröſtet/ vnd diß Leben/ aus Hoffnung eines andern vnd beſſern Le- bens/ willig fahren laſſen. Das dieſe nu den Todt nicht achten/ ſchewen vnd fürchten/ ja ſo willig zum Tode/ als eine Jungfraw zu einem Wolleben vnnd Tantz gehen/ kömpt daher/ das ſie jhnen dieſe beyde Artickel von der Aufferſtehung der Todten/ auch andern vnd ewigen Leben/ da Freude die Fülle vndPſal. 16. lieblich Weſen ſein wird/ aus der Schrifft ein- gebildet/ ohn alles wancken gegleubet/ die Bitterkeit des Todes dadurch vertreiben/ vnd ſterben für Gewinn geachtt. Endlichen vnd zum Sechſten ſo bewah-Der 6. Nutz haben/ (a) v
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p> <pb facs="#f0018"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ewiges Leben vorhanden ſey/ Deſſen denn die<lb/> Mutter mit jhren ſieben Söhnen in jhrer Mar-<lb/> ter ſich erinnert vnd getröſtet/ vnd diß Leben/<lb/> aus Hoffnung eines andern vnd beſſern Le-<lb/> bens/ willig fahren laſſen. Das dieſe nu den<lb/> Todt nicht achten/ ſchewen vnd fürchten/<lb/> ja ſo willig zum Tode/ als eine Jungfraw zu<lb/> einem Wolleben vnnd Tantz gehen/ kömpt<lb/> daher/ das ſie jhnen dieſe beyde Artickel von<lb/> der Aufferſtehung der Todten/ auch andern<lb/> vnd ewigen Leben/ da Freude die Fülle vnd</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 16.</note><lb/> <hi rendition="#fr">lieblich Weſen ſein wird/ aus der Schrifft ein-<lb/> gebildet/ ohn alles wancken gegleubet/ die<lb/> Bitterkeit des Todes dadurch vertreiben/ vnd<lb/> ſterben für Gewinn geachtt.</hi> </p><lb/> <p>Endlichen vnd zum Sechſten ſo bewah-<note place="right">Der 6. Nutz</note><lb/><hi rendition="#fr">ret GOttes Wort die/ ſo jhr Ende damit be-<lb/> ſchlieſſen/ für dem andern vnd ewigen Tode.<lb/> Es iſt nicht ein vergenglich Wort an euch/<lb/> ſagt Moyſes zu den Kindern Iſrael/ ſondern</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 32.</note><lb/><hi rendition="#fr">es iſt ewer Leben. Vnd der HErr Chriſtus<lb/> ſelbſt bezeugets mit einem geduppelten Eyde:<lb/> Warlich/ warlich ich ſage euch/ ſo jemand</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Johan.</hi> 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">mein Wort wird halten/ der wird den Todt<lb/> nicht ſehen ewiglich. Der ander Todt/ ſagt<lb/> Johannes/ hat keine Macht an ſolchen Leu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20.</note><lb/><hi rendition="#fr">ten. Vmb dieſes vielfeltigen Nutzes willen/ ſol<lb/> ein Chriſtlich Hertz/ dem es ein ernſt iſt vmb<lb/> ſeiner Seelen Seligkeit/ Gottes Wort lieb</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">(a) v</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">haben/</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0018]
Vorrede.
ewiges Leben vorhanden ſey/ Deſſen denn die
Mutter mit jhren ſieben Söhnen in jhrer Mar-
ter ſich erinnert vnd getröſtet/ vnd diß Leben/
aus Hoffnung eines andern vnd beſſern Le-
bens/ willig fahren laſſen. Das dieſe nu den
Todt nicht achten/ ſchewen vnd fürchten/
ja ſo willig zum Tode/ als eine Jungfraw zu
einem Wolleben vnnd Tantz gehen/ kömpt
daher/ das ſie jhnen dieſe beyde Artickel von
der Aufferſtehung der Todten/ auch andern
vnd ewigen Leben/ da Freude die Fülle vnd
lieblich Weſen ſein wird/ aus der Schrifft ein-
gebildet/ ohn alles wancken gegleubet/ die
Bitterkeit des Todes dadurch vertreiben/ vnd
ſterben für Gewinn geachtt.
Pſal. 16.
Endlichen vnd zum Sechſten ſo bewah-
ret GOttes Wort die/ ſo jhr Ende damit be-
ſchlieſſen/ für dem andern vnd ewigen Tode.
Es iſt nicht ein vergenglich Wort an euch/
ſagt Moyſes zu den Kindern Iſrael/ ſondern
es iſt ewer Leben. Vnd der HErr Chriſtus
ſelbſt bezeugets mit einem geduppelten Eyde:
Warlich/ warlich ich ſage euch/ ſo jemand
mein Wort wird halten/ der wird den Todt
nicht ſehen ewiglich. Der ander Todt/ ſagt
Johannes/ hat keine Macht an ſolchen Leu-
ten. Vmb dieſes vielfeltigen Nutzes willen/ ſol
ein Chriſtlich Hertz/ dem es ein ernſt iſt vmb
ſeiner Seelen Seligkeit/ Gottes Wort lieb
haben/
Der 6. Nutz
Deut. 32.
Johan. 8.
Apoc. 20.
(a) v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/18 |
Zitationshilfe: | Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/18>, abgerufen am 16.02.2025. |