Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603.Vorrede. Der 5. Nutz.Zum Fünfften wird Gottes Wort dem/ ewiges
Vorrede. Der 5. Nutz.Zum Fünfften wird Gottes Wort dem/ ewiges
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <pb facs="#f0017"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Der 5. Nutz.</note> <p>Zum Fünfften wird Gottes Wort dem/<lb/><hi rendition="#fr">der tag vnd nacht damit vmbgehet/ vnnd<lb/> gern davon redet/ alle Furcht vnd Schrecken<lb/> des Todes wegnemen vnd vertreiben. Der<lb/> Menſch fürcht vnd entſetzet ſich natürlicher</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtin</hi>:<lb/> Hæc vita<lb/> miſera eſt<lb/> & tamen<lb/> amatur.</hi></note><hi rendition="#fr">weiſe (weil er zum Leben erſchaffen iſt) für<lb/> dem zeitlichen Tode/ Vnd ob es wol ein elend<lb/> jämmerlich ding iſt vmb aller Menſchen Le-<lb/> ben/ ſo verzeihet ſich doch die Welt deß nicht<lb/> gerne/ Das iſt/ ſagt der Pſalm von den Welt-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 49.</note><hi rendition="#fr">kindern/ jhr Hertz/ das jhre Heuſer weren<lb/> jmmerdar/ jhre Wohnungen bleiben für vnd<lb/> für/ das macht/ ſie leſen ſelten die Schrifft/<lb/> daher wiſſen ſie auch wenig von dem zukünff-<lb/> tigen Troſt der Aufferſtehung vnſers Leibes<lb/> vnd einem andern vnd ewigen Leben/ Vnnd<lb/> wenn die zeit jhres Endes kömpt/ fürchten ſie<lb/> ſich/ fliehen für dem Tode von einer Kammer<lb/> in die ander/ vnd wenn er ſie ergreifft/ wie jhm<lb/> denn niemand entlauffen kan/ ſo nehmen ſie<lb/> denn ein ende mit ſchrecken/ fahren dahin/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 49.</note><hi rendition="#fr">vnd ſehen das Liecht nicht in Ewigkeit. Die<lb/> aber/ ſo die heilige Schrifft bey Lebenßzeiten<lb/> fleiſſig geleſen/ vnd durch die Schrifft ſich<lb/> mit dem Tode bekant gemacht/ weichen dem<lb/> Tode nicht/ entſetzen ſich auch für ſeinem<lb/> grewlichen Anblick nicht/ Denn ſie ſind mit</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job</hi> 19.</note><hi rendition="#fr">dem heiligen vnd gedültigen Job gewiß/ jhr<lb/> Erlöſer lebe. So wiſſen die Gleubigen auch<lb/> aus der Schrifft gewiß/ daß ein ander vnd</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ewiges</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0017]
Vorrede.
Zum Fünfften wird Gottes Wort dem/
der tag vnd nacht damit vmbgehet/ vnnd
gern davon redet/ alle Furcht vnd Schrecken
des Todes wegnemen vnd vertreiben. Der
Menſch fürcht vnd entſetzet ſich natürlicher
weiſe (weil er zum Leben erſchaffen iſt) für
dem zeitlichen Tode/ Vnd ob es wol ein elend
jämmerlich ding iſt vmb aller Menſchen Le-
ben/ ſo verzeihet ſich doch die Welt deß nicht
gerne/ Das iſt/ ſagt der Pſalm von den Welt-
kindern/ jhr Hertz/ das jhre Heuſer weren
jmmerdar/ jhre Wohnungen bleiben für vnd
für/ das macht/ ſie leſen ſelten die Schrifft/
daher wiſſen ſie auch wenig von dem zukünff-
tigen Troſt der Aufferſtehung vnſers Leibes
vnd einem andern vnd ewigen Leben/ Vnnd
wenn die zeit jhres Endes kömpt/ fürchten ſie
ſich/ fliehen für dem Tode von einer Kammer
in die ander/ vnd wenn er ſie ergreifft/ wie jhm
denn niemand entlauffen kan/ ſo nehmen ſie
denn ein ende mit ſchrecken/ fahren dahin/
vnd ſehen das Liecht nicht in Ewigkeit. Die
aber/ ſo die heilige Schrifft bey Lebenßzeiten
fleiſſig geleſen/ vnd durch die Schrifft ſich
mit dem Tode bekant gemacht/ weichen dem
Tode nicht/ entſetzen ſich auch für ſeinem
grewlichen Anblick nicht/ Denn ſie ſind mit
dem heiligen vnd gedültigen Job gewiß/ jhr
Erlöſer lebe. So wiſſen die Gleubigen auch
aus der Schrifft gewiß/ daß ein ander vnd
ewiges
Auguſtin:
Hæc vita
miſera eſt
& tamen
amatur.
Pſal. 49.
Pſal. 49.
Job 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/17 |
Zitationshilfe: | Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/17>, abgerufen am 17.02.2025. |