Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
haben/ gerne damit vmbgehen/ vnd seinen
Glauben vnd Leben darnach richten/ Wer

Syr. 9.
Syr.
33.
es aber nicht mit ernst meinet/ der wird nur
erger daraus. Man lieset in heiliger Schrifft
von grossen Potentaten/ sonderlich vom Kö-
nige Dauid/ vnd dem Kemmerer der Königin

Actor. 8.Candaces im Mohrenlande/ das sie Gottes
Wort lieb gehabt/ vnnd in der Propheten
Schrifften gern gelesen. Der Kemmerer/ da er
nach Jerusalem ziehen wolt/ anzubeten/ vnd
vielleicht aus Befehl seiner Königin den Tem-
pel mit Gaben vnd Geschencken zuverehren/
da nam er mit sich nicht den Reinicken Fuchs/
vnd andere Weltbücher/ sondern den Prophe-
ten Esaiam/ lase vnter wegen drinnen/ vnd ließ
auff dem Heimwege sich durch Philippum
zum Glauben draus vnterrichten. Solche Lieb
vnd Lust haben noch viel Christlicher Herren
zu Gottes Wort. Gott befihlt auch den Ge-

Deut. 17.
Josuae 1.
Johan.
5.
waltigen vnd Regenten/ wie aus dem fünfften
Buch Moysis/ vnd aus dem Buch Josua zu
sehen/ die heilige Schrifft zu lesen/ vnd wird
allen Christen zu lesen vnd zu forschen befoh-
len. Wie nun Gottes Wort lesen/ lieben/ im
Glauben vnd Leben sich darnach richten/
auch biß ans Ende dabey verharren/ seinen
Nutz hat: Also hat beten/ vnd im Gebet an-
halten/ auch seinen Nutz.

Es ist aber Oratio, das Gebet/ wie es
Cyrillus, Johannes Damascenus/ vnnd andere

beschrei-

Vorrede.
haben/ gerne damit vmbgehen/ vnd ſeinen
Glauben vnd Leben darnach richten/ Wer

Syr. 9.
Syr.
33.
es aber nicht mit ernſt meinet/ der wird nur
erger daraus. Man lieſet in heiliger Schrifft
von groſſen Potentaten/ ſonderlich vom Kö-
nige Dauid/ vnd dem Kemmerer der Königin

Actor. 8.Candaces im Mohrenlande/ das ſie Gottes
Wort lieb gehabt/ vnnd in der Propheten
Schrifften gern geleſen. Der Kemmerer/ da er
nach Jeruſalem ziehen wolt/ anzubeten/ vnd
vielleicht aus Befehl ſeiner Königin den Tem-
pel mit Gaben vnd Geſchencken zuverehren/
da nam er mit ſich nicht den Reinicken Fuchs/
vnd andere Weltbücher/ ſondern den Prophe-
ten Eſaiam/ laſe vnter wegen drinnen/ vnd ließ
auff dem Heimwege ſich durch Philippum
zum Glauben draus vnterrichten. Solche Lieb
vnd Luſt haben noch viel Chriſtlicher Herren
zu Gottes Wort. Gott befihlt auch den Ge-

Deut. 17.
Joſuæ 1.
Johan.
5.
waltigen vnd Regenten/ wie aus dem fünfften
Buch Moyſis/ vnd aus dem Buch Joſua zu
ſehen/ die heilige Schrifft zu leſen/ vnd wird
allen Chriſten zu leſen vnd zu forſchen befoh-
len. Wie nun Gottes Wort leſen/ lieben/ im
Glauben vnd Leben ſich darnach richten/
auch biß ans Ende dabey verharren/ ſeinen
Nutz hat: Alſo hat beten/ vnd im Gebet an-
halten/ auch ſeinen Nutz.

Es iſt aber Oratio, das Gebet/ wie es
Cyrillus, Johannes Damaſcenus/ vnnd andere

beſchrei-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p>
          <pb facs="#f0019"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">haben/ gerne damit vmbgehen/ vnd &#x017F;einen<lb/>
Glauben vnd Leben darnach richten/ Wer</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Syr. 9.<lb/>
Syr.</hi> 33.</note> <hi rendition="#fr">es aber nicht mit ern&#x017F;t meinet/ der wird nur<lb/>
erger daraus. Man lie&#x017F;et in heiliger Schrifft<lb/>
von gro&#x017F;&#x017F;en Potentaten/ &#x017F;onderlich vom Kö-<lb/>
nige Dauid/ vnd dem Kemmerer der Königin</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Actor.</hi> 8.</note> <hi rendition="#aq">Candaces</hi> <hi rendition="#fr">im Mohrenlande/ das &#x017F;ie Gottes<lb/>
Wort lieb gehabt/ vnnd in der Propheten<lb/>
Schrifften gern gele&#x017F;en. Der Kemmerer/ da er<lb/>
nach Jeru&#x017F;alem ziehen wolt/ anzubeten/ vnd<lb/>
vielleicht aus Befehl &#x017F;einer Königin den Tem-<lb/>
pel mit Gaben vnd Ge&#x017F;chencken zuverehren/<lb/>
da nam er mit &#x017F;ich nicht den Reinicken Fuchs/<lb/>
vnd andere Weltbücher/ &#x017F;ondern den Prophe-<lb/>
ten E&#x017F;aiam/ la&#x017F;e vnter wegen drinnen/ vnd ließ<lb/>
auff dem Heimwege &#x017F;ich durch Philippum<lb/>
zum Glauben draus vnterrichten. Solche Lieb<lb/>
vnd Lu&#x017F;t haben noch viel Chri&#x017F;tlicher Herren<lb/>
zu Gottes Wort. Gott befihlt auch den Ge-</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Deut. 17.<lb/>
Jo&#x017F;uæ 1.<lb/>
Johan.</hi> 5.</note> <hi rendition="#fr">waltigen vnd Regenten/ wie aus dem fünfften<lb/>
Buch Moy&#x017F;is/ vnd aus dem Buch Jo&#x017F;ua zu<lb/>
&#x017F;ehen/ die heilige Schrifft zu le&#x017F;en/ vnd wird<lb/>
allen Chri&#x017F;ten zu le&#x017F;en vnd zu for&#x017F;chen befoh-<lb/>
len. Wie nun Gottes Wort le&#x017F;en/ lieben/ im<lb/>
Glauben vnd Leben &#x017F;ich darnach richten/<lb/>
auch biß ans Ende dabey verharren/ &#x017F;einen<lb/>
Nutz hat: Al&#x017F;o hat beten/ vnd im Gebet an-<lb/>
halten/ auch &#x017F;einen Nutz.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t aber</hi> <hi rendition="#aq">Oratio,</hi> <hi rendition="#fr">das Gebet/ wie es</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cyrillus, Johannes Dama&#x017F;cenus/</hi> <hi rendition="#fr">vnnd andere</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">be&#x017F;chrei-</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0019] Vorrede. haben/ gerne damit vmbgehen/ vnd ſeinen Glauben vnd Leben darnach richten/ Wer es aber nicht mit ernſt meinet/ der wird nur erger daraus. Man lieſet in heiliger Schrifft von groſſen Potentaten/ ſonderlich vom Kö- nige Dauid/ vnd dem Kemmerer der Königin Candaces im Mohrenlande/ das ſie Gottes Wort lieb gehabt/ vnnd in der Propheten Schrifften gern geleſen. Der Kemmerer/ da er nach Jeruſalem ziehen wolt/ anzubeten/ vnd vielleicht aus Befehl ſeiner Königin den Tem- pel mit Gaben vnd Geſchencken zuverehren/ da nam er mit ſich nicht den Reinicken Fuchs/ vnd andere Weltbücher/ ſondern den Prophe- ten Eſaiam/ laſe vnter wegen drinnen/ vnd ließ auff dem Heimwege ſich durch Philippum zum Glauben draus vnterrichten. Solche Lieb vnd Luſt haben noch viel Chriſtlicher Herren zu Gottes Wort. Gott befihlt auch den Ge- waltigen vnd Regenten/ wie aus dem fünfften Buch Moyſis/ vnd aus dem Buch Joſua zu ſehen/ die heilige Schrifft zu leſen/ vnd wird allen Chriſten zu leſen vnd zu forſchen befoh- len. Wie nun Gottes Wort leſen/ lieben/ im Glauben vnd Leben ſich darnach richten/ auch biß ans Ende dabey verharren/ ſeinen Nutz hat: Alſo hat beten/ vnd im Gebet an- halten/ auch ſeinen Nutz. Syr. 9. Syr. 33. Actor. 8. Deut. 17. Joſuæ 1. Johan. 5. Es iſt aber Oratio, das Gebet/ wie es Cyrillus, Johannes Damaſcenus/ vnnd andere beſchrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/19
Zitationshilfe: Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/19>, abgerufen am 14.06.2024.