Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Mittheilung.
Grundzüge einer Theorie des Lichtsinnes.

(Vorgelegt in der Sitzung am 23. April 1874.)

§. 25.
Vorbemerkungen.

Obwohl eine Theorie des Lichtsinnes eigentlich alle Gesichts-
empfindungen zu berücksichtigen hat, will ich doch hier zunächst
nur die Empfindungen des Weiß, Schwarz und der Übergänge
vom einen zum anderen in Betracht ziehen, also nur die nicht
farbigen oder, wie ich sie in §. 21 genannt habe, schwarzweißen
Empfindungen. Später werde ich dann die Farbenempfindungen
im engeren Sinne einer gesonderten Erörterung unterwerfen.

Freilich mischen sich allenthalben und besonders in den
Nachbildern des geschlossenen Auges die Farben mit ein, aber
ich werde bei allen solchen mehr oder minder deutlich gefärbten
Empfindungen von der Farbe ganz absehen und mich nur an das
halten, was man als Weißlichkeit oder Schwärzlichkeit der Em-
pfindung bezeichnen kann. Später wird sich zeigen, daß diese
gesonderte Betrachtung der nicht farbigen Gesichtsempfindungen
auch ihre volle theoretische Berechtigung hat.

Man hat die weiße oder farblose Lichtempfindung als eine
Mischempfindung auffassen wollen, weil sie durch die gleich-
zeitige Einwirkung sogenannter complementärer Lichtarten auf
die Netzhaut hervorgerufen wird. Da man indessen im Weiß
weder Gelb und Blau, noch Roth und Grün, noch sonst zwei
complementäre Farben zugleich sieht, sondern das Weiß höch-
stens in Gelb oder Blau, Roth oder Grün, nie aber in zwei
Complementärfarben gleichzeitig spielt, so erscheint die Bezeich-
nung des Weiß als einer aus Roth und Grün, oder Gelb und Blau,
oder aus allen Farben zugleich gemischten Empfindung unzu-

Fünfte Mittheilung.
Grundzüge einer Theorie des Lichtsinnes.

(Vorgelegt in der Sitzung am 23. April 1874.)

§. 25.
Vorbemerkungen.

Obwohl eine Theorie des Lichtsinnes eigentlich alle Gesichts-
empfindungen zu berücksichtigen hat, will ich doch hier zunächst
nur die Empfindungen des Weiß, Schwarz und der Übergänge
vom einen zum anderen in Betracht ziehen, also nur die nicht
farbigen oder, wie ich sie in §. 21 genannt habe, schwarzweißen
Empfindungen. Später werde ich dann die Farbenempfindungen
im engeren Sinne einer gesonderten Erörterung unterwerfen.

Freilich mischen sich allenthalben und besonders in den
Nachbildern des geschlossenen Auges die Farben mit ein, aber
ich werde bei allen solchen mehr oder minder deutlich gefärbten
Empfindungen von der Farbe ganz absehen und mich nur an das
halten, was man als Weißlichkeit oder Schwärzlichkeit der Em-
pfindung bezeichnen kann. Später wird sich zeigen, daß diese
gesonderte Betrachtung der nicht farbigen Gesichtsempfindungen
auch ihre volle theoretische Berechtigung hat.

Man hat die weiße oder farblose Lichtempfindung als eine
Mischempfindung auffassen wollen, weil sie durch die gleich-
zeitige Einwirkung sogenannter complementärer Lichtarten auf
die Netzhaut hervorgerufen wird. Da man indessen im Weiß
weder Gelb und Blau, noch Roth und Grün, noch sonst zwei
complementäre Farben zugleich sieht, sondern das Weiß höch-
stens in Gelb oder Blau, Roth oder Grün, nie aber in zwei
Complementärfarben gleichzeitig spielt, so erscheint die Bezeich-
nung des Weiß als einer aus Roth und Grün, oder Gelb und Blau,
oder aus allen Farben zugleich gemischten Empfindung unzu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0078" n="[70]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Fünfte Mittheilung.<lb/>
Grundzüge einer Theorie des Lichtsinnes.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Vorgelegt in der Sitzung am 23. April 1874.)</hi> </p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 25.<lb/><hi rendition="#g">Vorbemerkungen</hi>.</head><lb/>
          <p>Obwohl eine Theorie des Lichtsinnes eigentlich alle Gesichts-<lb/>
empfindungen zu berücksichtigen hat, will ich doch hier zunächst<lb/>
nur die Empfindungen des Weiß, Schwarz und der Übergänge<lb/>
vom einen zum anderen in Betracht ziehen, also nur die nicht<lb/>
farbigen oder, wie ich sie in §. 21 genannt habe, schwarzweißen<lb/>
Empfindungen. Später werde ich dann die Farbenempfindungen<lb/>
im engeren Sinne einer gesonderten Erörterung unterwerfen.</p><lb/>
          <p>Freilich mischen sich allenthalben und besonders in den<lb/>
Nachbildern des geschlossenen Auges die Farben mit ein, aber<lb/>
ich werde bei allen solchen mehr oder minder deutlich gefärbten<lb/>
Empfindungen von der Farbe ganz absehen und mich nur an das<lb/>
halten, was man als Weißlichkeit oder Schwärzlichkeit der Em-<lb/>
pfindung bezeichnen kann. Später wird sich zeigen, daß diese<lb/>
gesonderte Betrachtung der nicht farbigen Gesichtsempfindungen<lb/>
auch ihre volle theoretische Berechtigung hat.</p><lb/>
          <p>Man hat die weiße oder farblose Lichtempfindung als eine<lb/>
Mischempfindung auffassen wollen, weil sie durch die gleich-<lb/>
zeitige Einwirkung sogenannter complementärer Lichtarten auf<lb/>
die Netzhaut hervorgerufen wird. Da man indessen im Weiß<lb/>
weder Gelb und Blau, noch Roth und Grün, noch sonst zwei<lb/>
complementäre Farben zugleich sieht, sondern das Weiß höch-<lb/>
stens in Gelb <hi rendition="#g">oder</hi> Blau, Roth <hi rendition="#g">oder</hi> Grün, nie aber in zwei<lb/>
Complementärfarben gleichzeitig spielt, so erscheint die Bezeich-<lb/>
nung des Weiß als einer aus Roth und Grün, oder Gelb und Blau,<lb/>
oder aus allen Farben zugleich gemischten Empfindung unzu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[70]/0078] Fünfte Mittheilung. Grundzüge einer Theorie des Lichtsinnes. (Vorgelegt in der Sitzung am 23. April 1874.) §. 25. Vorbemerkungen. Obwohl eine Theorie des Lichtsinnes eigentlich alle Gesichts- empfindungen zu berücksichtigen hat, will ich doch hier zunächst nur die Empfindungen des Weiß, Schwarz und der Übergänge vom einen zum anderen in Betracht ziehen, also nur die nicht farbigen oder, wie ich sie in §. 21 genannt habe, schwarzweißen Empfindungen. Später werde ich dann die Farbenempfindungen im engeren Sinne einer gesonderten Erörterung unterwerfen. Freilich mischen sich allenthalben und besonders in den Nachbildern des geschlossenen Auges die Farben mit ein, aber ich werde bei allen solchen mehr oder minder deutlich gefärbten Empfindungen von der Farbe ganz absehen und mich nur an das halten, was man als Weißlichkeit oder Schwärzlichkeit der Em- pfindung bezeichnen kann. Später wird sich zeigen, daß diese gesonderte Betrachtung der nicht farbigen Gesichtsempfindungen auch ihre volle theoretische Berechtigung hat. Man hat die weiße oder farblose Lichtempfindung als eine Mischempfindung auffassen wollen, weil sie durch die gleich- zeitige Einwirkung sogenannter complementärer Lichtarten auf die Netzhaut hervorgerufen wird. Da man indessen im Weiß weder Gelb und Blau, noch Roth und Grün, noch sonst zwei complementäre Farben zugleich sieht, sondern das Weiß höch- stens in Gelb oder Blau, Roth oder Grün, nie aber in zwei Complementärfarben gleichzeitig spielt, so erscheint die Bezeich- nung des Weiß als einer aus Roth und Grün, oder Gelb und Blau, oder aus allen Farben zugleich gemischten Empfindung unzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/78
Zitationshilfe: Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878, S. [70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/78>, abgerufen am 03.05.2024.