Ein Himmelsstrich ist, der dies Profil in Menge bildet, und der Welschen Vorwurf nicht so ganz ohne Grund seyn mag, daß jenseit der Alpen die Schönheit der Form erliege, ob ichs gleich, wenn die Sache selbst wahr wäre, mehr auf Stammcharakter des Volks als auf Einwür- kung des Landes und Clima gäbe: so halte ich doch dafür, daß es bei dem Künstler nicht ohne Veredlung dieses Zuges abging, wieviel Anlage derselbe im Volk um sich her hatte. Die Nase gibt dem ganzen Gesicht Haltung, sie ist die Linie der Vestigkeit und gleichsam das Scheide- gebürge an Thälern zu beiden Seiten; die Kunst muste also bald gewahr werden, daß mit ihr für das Ganze Alles gewonnen oder verlohren sei. Und da erhub sich denn das Profil, das noch jetzt, nach jener Sprache des Hohenliedes, wie ein Lustbau stehet, der von der Höhe Libanus nach den schönen Gegenden Damaskus schauet. Nicht der mindeste Theil dieses unedlen Gliedes, das Wir kaum zu nennen wagen, ist unbedeu- tend. Die Wurzel der Nase, ihr Rücken, ihre Spitze, ihr Knorpel, die Oeffnungen, dadurch sie Leben athmet, wie bedeutend für Geist und Charakter! Nur ist auch hier das Hinschreiben einzelner Züge zu sehr dem Mißbrauch und Miß- verstande unterworfen; deute sich selbst, wer will und kann.
Die
Ein Himmelsſtrich iſt, der dies Profil in Menge bildet, und der Welſchen Vorwurf nicht ſo ganz ohne Grund ſeyn mag, daß jenſeit der Alpen die Schoͤnheit der Form erliege, ob ichs gleich, wenn die Sache ſelbſt wahr waͤre, mehr auf Stammcharakter des Volks als auf Einwuͤr- kung des Landes und Clima gaͤbe: ſo halte ich doch dafuͤr, daß es bei dem Kuͤnſtler nicht ohne Veredlung dieſes Zuges abging, wieviel Anlage derſelbe im Volk um ſich her hatte. Die Naſe gibt dem ganzen Geſicht Haltung, ſie iſt die Linie der Veſtigkeit und gleichſam das Scheide- gebuͤrge an Thaͤlern zu beiden Seiten; die Kunſt muſte alſo bald gewahr werden, daß mit ihr fuͤr das Ganze Alles gewonnen oder verlohren ſei. Und da erhub ſich denn das Profil, das noch jetzt, nach jener Sprache des Hohenliedes, wie ein Luſtbau ſtehet, der von der Hoͤhe Libanus nach den ſchoͤnen Gegenden Damaskus ſchauet. Nicht der mindeſte Theil dieſes unedlen Gliedes, das Wir kaum zu nennen wagen, iſt unbedeu- tend. Die Wurzel der Naſe, ihr Ruͤcken, ihre Spitze, ihr Knorpel, die Oeffnungen, dadurch ſie Leben athmet, wie bedeutend fuͤr Geiſt und Charakter! Nur iſt auch hier das Hinſchreiben einzelner Zuͤge zu ſehr dem Mißbrauch und Miß- verſtande unterworfen; deute ſich ſelbſt, wer will und kann.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="79"/>
Ein Himmelsſtrich iſt, der dies Profil in Menge<lb/>
bildet, und der Welſchen Vorwurf nicht ſo ganz<lb/>
ohne Grund ſeyn mag, daß jenſeit der Alpen<lb/>
die Schoͤnheit der Form erliege, ob ichs gleich,<lb/>
wenn die Sache ſelbſt wahr waͤre, mehr auf<lb/><hirendition="#fr">Stammcharakter</hi> des Volks als auf Einwuͤr-<lb/>
kung des <hirendition="#fr">Landes</hi> und <hirendition="#fr">Clima</hi> gaͤbe: ſo halte ich<lb/>
doch dafuͤr, daß es bei dem Kuͤnſtler nicht ohne<lb/>
Veredlung dieſes Zuges abging, wieviel Anlage<lb/>
derſelbe im Volk um ſich her hatte. Die Naſe<lb/>
gibt dem ganzen Geſicht <hirendition="#fr">Haltung</hi>, ſie iſt die<lb/>
Linie der <hirendition="#fr">Veſtigkeit</hi> und gleichſam das Scheide-<lb/>
gebuͤrge an Thaͤlern zu beiden Seiten; die Kunſt<lb/>
muſte alſo bald gewahr werden, daß mit ihr fuͤr<lb/>
das Ganze Alles gewonnen oder verlohren ſei.<lb/>
Und da erhub ſich denn das Profil, das noch<lb/>
jetzt, nach jener Sprache des Hohenliedes, wie<lb/>
ein Luſtbau ſtehet, der von der Hoͤhe Libanus<lb/>
nach den ſchoͤnen Gegenden Damaskus ſchauet.<lb/>
Nicht der mindeſte Theil dieſes unedlen Gliedes,<lb/>
das <hirendition="#fr">Wir</hi> kaum zu nennen wagen, iſt unbedeu-<lb/>
tend. Die Wurzel der Naſe, ihr Ruͤcken, ihre<lb/>
Spitze, ihr Knorpel, die Oeffnungen, dadurch<lb/>ſie Leben athmet, wie bedeutend fuͤr Geiſt und<lb/>
Charakter! Nur iſt auch hier das Hinſchreiben<lb/>
einzelner Zuͤge zu ſehr dem Mißbrauch und Miß-<lb/>
verſtande unterworfen; deute ſich ſelbſt, wer will<lb/>
und kann.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[79/0082]
Ein Himmelsſtrich iſt, der dies Profil in Menge
bildet, und der Welſchen Vorwurf nicht ſo ganz
ohne Grund ſeyn mag, daß jenſeit der Alpen
die Schoͤnheit der Form erliege, ob ichs gleich,
wenn die Sache ſelbſt wahr waͤre, mehr auf
Stammcharakter des Volks als auf Einwuͤr-
kung des Landes und Clima gaͤbe: ſo halte ich
doch dafuͤr, daß es bei dem Kuͤnſtler nicht ohne
Veredlung dieſes Zuges abging, wieviel Anlage
derſelbe im Volk um ſich her hatte. Die Naſe
gibt dem ganzen Geſicht Haltung, ſie iſt die
Linie der Veſtigkeit und gleichſam das Scheide-
gebuͤrge an Thaͤlern zu beiden Seiten; die Kunſt
muſte alſo bald gewahr werden, daß mit ihr fuͤr
das Ganze Alles gewonnen oder verlohren ſei.
Und da erhub ſich denn das Profil, das noch
jetzt, nach jener Sprache des Hohenliedes, wie
ein Luſtbau ſtehet, der von der Hoͤhe Libanus
nach den ſchoͤnen Gegenden Damaskus ſchauet.
Nicht der mindeſte Theil dieſes unedlen Gliedes,
das Wir kaum zu nennen wagen, iſt unbedeu-
tend. Die Wurzel der Naſe, ihr Ruͤcken, ihre
Spitze, ihr Knorpel, die Oeffnungen, dadurch
ſie Leben athmet, wie bedeutend fuͤr Geiſt und
Charakter! Nur iſt auch hier das Hinſchreiben
einzelner Zuͤge zu ſehr dem Mißbrauch und Miß-
verſtande unterworfen; deute ſich ſelbſt, wer will
und kann.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.