che nur allmählich gewöhnen: ich muß nicht wie aus den Wolken zu ihm reden: sondern auf seinen Grund und Boden treten, und ihn allgemach in meine Sphäre heben. Unter der großen Menge von Beispielen wähle ich die mir hier beifallen.
Der gemeine Mann liest wenig, und noch weniger ist für ihn geschrieben. Dies Wo- chenblatt* soll für ihn geschrieben seyn? -- Unmöglich! denn es ist voll Bücherwitz, voll gelehrter Gründlichkeit, in einer Sprache, die die Büchermotten verstehen mögen, aber nicht er, der statt Büchern unter Menschen wan- delt, sie mögen seyn, von was Stande sie wol- len. Der Mensch, der Mann, die Frau, der Gesellige, und wie der Leser weiter will, ist vor dem Pulte geschrieben, und hat nicht die Sprache in seiner Gewalt, die jeder Leser sich von der Zunge gerissen glaubt, in der er
seine
* Eine der schönsten neuern Wochenschriften, der Hypochondrist, hat uns wieder an den Ein- fall erinnert: wie eine Provinzialwochen- schrift, die dies in hohem Verstande wäre, ein originales Werk seyn könnte, das blos mit den Sitten dieser Provinz unterginge, und das Lieblingsbuch etlicher Zeitalter wäre.
che nur allmaͤhlich gewoͤhnen: ich muß nicht wie aus den Wolken zu ihm reden: ſondern auf ſeinen Grund und Boden treten, und ihn allgemach in meine Sphaͤre heben. Unter der großen Menge von Beiſpielen waͤhle ich die mir hier beifallen.
Der gemeine Mann lieſt wenig, und noch weniger iſt fuͤr ihn geſchrieben. Dies Wo- chenblatt* ſoll fuͤr ihn geſchrieben ſeyn? — Unmoͤglich! denn es iſt voll Buͤcherwitz, voll gelehrter Gruͤndlichkeit, in einer Sprache, die die Buͤchermotten verſtehen moͤgen, aber nicht er, der ſtatt Buͤchern unter Menſchen wan- delt, ſie moͤgen ſeyn, von was Stande ſie wol- len. Der Menſch, der Mann, die Frau, der Geſellige, und wie der Leſer weiter will, iſt vor dem Pulte geſchrieben, und hat nicht die Sprache in ſeiner Gewalt, die jeder Leſer ſich von der Zunge geriſſen glaubt, in der er
ſeine
* Eine der ſchoͤnſten neuern Wochenſchriften, der Hypochondriſt, hat uns wieder an den Ein- fall erinnert: wie eine Provinzialwochen- ſchrift, die dies in hohem Verſtande waͤre, ein originales Werk ſeyn koͤnnte, das blos mit den Sitten dieſer Provinz unterginge, und das Lieblingsbuch etlicher Zeitalter waͤre.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0066"n="58"/><hirendition="#fr">che</hi> nur allmaͤhlich gewoͤhnen: ich muß nicht<lb/>
wie aus den Wolken zu ihm reden: ſondern<lb/>
auf ſeinen Grund und Boden treten, und ihn<lb/>
allgemach in meine Sphaͤre heben. Unter<lb/>
der großen Menge von Beiſpielen waͤhle ich<lb/>
die mir hier beifallen.</p><lb/><p>Der gemeine Mann lieſt wenig, und noch<lb/>
weniger iſt fuͤr ihn geſchrieben. <hirendition="#fr">Dies Wo-<lb/>
chenblatt</hi><noteplace="foot"n="*">Eine der ſchoͤnſten neuern Wochenſchriften, der<lb/><hirendition="#fr">Hypochondriſt,</hi> hat uns wieder an den Ein-<lb/>
fall erinnert: wie eine <hirendition="#fr">Provinzialwochen-<lb/>ſchrift,</hi> die dies in hohem Verſtande waͤre, ein<lb/>
originales Werk ſeyn koͤnnte, das blos mit den<lb/>
Sitten dieſer Provinz unterginge, und das<lb/>
Lieblingsbuch etlicher Zeitalter waͤre.</note>ſoll fuͤr ihn geſchrieben ſeyn? —<lb/>
Unmoͤglich! denn es iſt voll <hirendition="#fr">Buͤcherwitz,</hi> voll<lb/>
gelehrter Gruͤndlichkeit, in einer Sprache, die<lb/>
die Buͤchermotten verſtehen moͤgen, aber nicht<lb/>
er, der ſtatt <hirendition="#fr">Buͤchern</hi> unter <hirendition="#fr">Menſchen</hi> wan-<lb/>
delt, ſie moͤgen ſeyn, von was Stande ſie wol-<lb/>
len. Der <hirendition="#fr">Menſch,</hi> der <hirendition="#fr">Mann,</hi> die <hirendition="#fr">Frau,</hi><lb/>
der <hirendition="#fr">Geſellige,</hi> und wie der Leſer weiter will,<lb/>
iſt vor dem Pulte geſchrieben, und hat nicht<lb/>
die Sprache in ſeiner Gewalt, die jeder Leſer<lb/>ſich von der Zunge geriſſen glaubt, in der er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeine</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0066]
che nur allmaͤhlich gewoͤhnen: ich muß nicht
wie aus den Wolken zu ihm reden: ſondern
auf ſeinen Grund und Boden treten, und ihn
allgemach in meine Sphaͤre heben. Unter
der großen Menge von Beiſpielen waͤhle ich
die mir hier beifallen.
Der gemeine Mann lieſt wenig, und noch
weniger iſt fuͤr ihn geſchrieben. Dies Wo-
chenblatt * ſoll fuͤr ihn geſchrieben ſeyn? —
Unmoͤglich! denn es iſt voll Buͤcherwitz, voll
gelehrter Gruͤndlichkeit, in einer Sprache, die
die Buͤchermotten verſtehen moͤgen, aber nicht
er, der ſtatt Buͤchern unter Menſchen wan-
delt, ſie moͤgen ſeyn, von was Stande ſie wol-
len. Der Menſch, der Mann, die Frau,
der Geſellige, und wie der Leſer weiter will,
iſt vor dem Pulte geſchrieben, und hat nicht
die Sprache in ſeiner Gewalt, die jeder Leſer
ſich von der Zunge geriſſen glaubt, in der er
ſeine
* Eine der ſchoͤnſten neuern Wochenſchriften, der
Hypochondriſt, hat uns wieder an den Ein-
fall erinnert: wie eine Provinzialwochen-
ſchrift, die dies in hohem Verſtande waͤre, ein
originales Werk ſeyn koͤnnte, das blos mit den
Sitten dieſer Provinz unterginge, und das
Lieblingsbuch etlicher Zeitalter waͤre.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.