die mit seinem Gegenstande verwandt gewesen, sammlen und anführen. Dieses zeigt, daß seine Einbildungskraft ganz damit angefüllt sey, und nicht das Geringste habe verloren gehen lassen.
Der Ausdruck wird so wenig als möglich prächtig seyn dörfen. Reinlich und auch zierlich -- sine squalore aber auch auro absque ac gemmis. Je natürlicher diese Empfindung ist, je weniger sind die Worte gesucht. Jch will eine kleine englische Elegie hersetzen, die ich irgendwo in Musik gesezzt gesehen habe: es ist die Anrede eines Mäd- chens an ihren Geliebten:
Gentle Youth, o, tell me why Tears are starting from my eye; When each night from You I part Why the sigh, that rends my heart? Gentle Youth, o, tell me true, Is it then the same with you?
Die
Verluste wird, und jeder Umstand das Bild des Freundes zurückbringt.
die mit ſeinem Gegenſtande verwandt geweſen, ſammlen und anfuͤhren. Dieſes zeigt, daß ſeine Einbildungskraft ganz damit angefuͤllt ſey, und nicht das Geringſte habe verloren gehen laſſen.
Der Ausdruck wird ſo wenig als moͤglich praͤchtig ſeyn doͤrfen. Reinlich und auch zierlich — ſine ſqualore aber auch auro absque ac gemmis. Je natuͤrlicher dieſe Empfindung iſt, je weniger ſind die Worte geſucht. Jch will eine kleine engliſche Elegie herſetzen, die ich irgendwo in Muſik geſezzt geſehen habe: es iſt die Anrede eines Maͤd- chens an ihren Geliebten:
Gentle Youth, o, tell me why Tears are ſtarting from my eye; When each night from You I part Why the ſigh, that rends my heart? Gentle Youth, o, tell me true, Is it then the ſame with you?
Die
Verluſte wird, und jeder Umſtand das Bild des Freundes zuruͤckbringt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0258"n="250"/>
die mit ſeinem Gegenſtande verwandt geweſen,<lb/>ſammlen und anfuͤhren. Dieſes zeigt, daß<lb/>ſeine Einbildungskraft ganz damit angefuͤllt<lb/>ſey, und nicht das Geringſte habe verloren<lb/>
gehen laſſen.</p><lb/><p>Der Ausdruck wird ſo wenig als moͤglich<lb/>
praͤchtig ſeyn doͤrfen. Reinlich und auch<lb/>
zierlich —<hirendition="#aq">ſine ſqualore</hi> aber auch <hirendition="#aq">auro<lb/>
absque ac gemmis.</hi> Je natuͤrlicher dieſe<lb/>
Empfindung iſt, je weniger ſind die Worte<lb/>
geſucht. Jch will eine kleine engliſche Elegie<lb/>
herſetzen, die ich irgendwo in Muſik geſezzt<lb/>
geſehen habe: es iſt die Anrede eines Maͤd-<lb/>
chens an ihren Geliebten:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Gentle Youth, o, tell me why</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Tears are ſtarting from my eye;</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">When each night from You I part</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Why the ſigh, that rends my heart?</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Gentle Youth, o, tell me true,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Is it then the ſame with you?</hi></l></lg></quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/><p><notexml:id="seg2pn_23_2"prev="#seg2pn_23_1"place="foot"n="**">Verluſte wird, und jeder Umſtand das Bild<lb/>
des Freundes zuruͤckbringt.</note></p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0258]
die mit ſeinem Gegenſtande verwandt geweſen,
ſammlen und anfuͤhren. Dieſes zeigt, daß
ſeine Einbildungskraft ganz damit angefuͤllt
ſey, und nicht das Geringſte habe verloren
gehen laſſen.
Der Ausdruck wird ſo wenig als moͤglich
praͤchtig ſeyn doͤrfen. Reinlich und auch
zierlich — ſine ſqualore aber auch auro
absque ac gemmis. Je natuͤrlicher dieſe
Empfindung iſt, je weniger ſind die Worte
geſucht. Jch will eine kleine engliſche Elegie
herſetzen, die ich irgendwo in Muſik geſezzt
geſehen habe: es iſt die Anrede eines Maͤd-
chens an ihren Geliebten:
Gentle Youth, o, tell me why
Tears are ſtarting from my eye;
When each night from You I part
Why the ſigh, that rends my heart?
Gentle Youth, o, tell me true,
Is it then the ſame with you?
Die
**
** Verluſte wird, und jeder Umſtand das Bild
des Freundes zuruͤckbringt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.