Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.Alle Gedanken, die ins Groteske fallen *, die gezwungen, einige Wiederholungen zu todt, und manches O und Ach! ein Asteriscus, der da sagt: hier ist zu gähnen! * Wenn jener Elegiensänger dem, der nicht mit ihm weint, den Cypressenstrauch ins Gesicht werfen will: so muß man sich vor ihm hüten, weil, wenn unsre Augen sich thränend schlies- sen, und unsre Thränen ihm nur nicht kugel- rund gnug sind, wir nicht vor einem Wurf sicher seyn möchten. ** Man erinnere sich hier an das Lied unter Langens Gedichten, da alles ein Zeuge vom Ver- Q 5
Alle Gedanken, die ins Groteske fallen *, die gezwungen, einige Wiederholungen zu todt, und manches O und Ach! ein Aſteriſcus, der da ſagt: hier iſt zu gaͤhnen! * Wenn jener Elegienſaͤnger dem, der nicht mit ihm weint, den Cypreſſenſtrauch ins Geſicht werfen will: ſo muß man ſich vor ihm huͤten, weil, wenn unſre Augen ſich thraͤnend ſchlieſ- ſen, und unſre Thraͤnen ihm nur nicht kugel- rund gnug ſind, wir nicht vor einem Wurf ſicher ſeyn moͤchten. ** Man erinnere ſich hier an das Lied unter Langens Gedichten, da alles ein Zeuge vom Ver- Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0257" n="249"/> <p>Alle Gedanken, die ins Groteske fallen <note place="foot" n="*">Wenn jener Elegienſaͤnger dem, der nicht mit<lb/> ihm weint, den Cypreſſenſtrauch ins Geſicht<lb/> werfen will: ſo muß man ſich vor ihm huͤten,<lb/> weil, wenn unſre Augen ſich thraͤnend ſchlieſ-<lb/> ſen, und unſre Thraͤnen ihm nur nicht kugel-<lb/> rund gnug ſind, wir nicht vor einem Wurf<lb/> ſicher ſeyn moͤchten.</note>,<lb/> allzuhaͤufige O und Ach und Weh! Verwuͤn-<lb/> ſchungen, die Abſcheu erregen, zu heftige<lb/> Betheurungen ſeines Schmerzes toͤdten die<lb/> Elegie. Die erſtern erwecken Gelaͤchter; die<lb/> andern ſind entweder Zeichen einer allzuhefti-<lb/> gen Traurigkeit, oder eines gaͤnzlichen Man-<lb/> gels der Empfindung, die dritten bedeuten<lb/> mehr Wuth und Kummer, und die letztern<lb/> ſind entweder verdaͤchtig oder uͤberfluͤßig. Die<lb/> Traurigkeit muß ſich durch die Reihe von<lb/> Gedanken, auf die der Dichter verfaͤllt, an<lb/> den Tag legen. Vor allen Dingen muß der<lb/> elegiſche Dichter die kleinſten Umſtaͤnde <note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="**">Man erinnere ſich hier an das Lied unter<lb/><hi rendition="#fr">Langens</hi> Gedichten, da alles ein Zeuge vom<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw></note>,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="**">gezwungen, einige Wiederholungen zu todt,<lb/> und manches O und Ach! ein Aſteriſcus, der<lb/> da ſagt: hier iſt zu gaͤhnen!</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0257]
Alle Gedanken, die ins Groteske fallen *,
allzuhaͤufige O und Ach und Weh! Verwuͤn-
ſchungen, die Abſcheu erregen, zu heftige
Betheurungen ſeines Schmerzes toͤdten die
Elegie. Die erſtern erwecken Gelaͤchter; die
andern ſind entweder Zeichen einer allzuhefti-
gen Traurigkeit, oder eines gaͤnzlichen Man-
gels der Empfindung, die dritten bedeuten
mehr Wuth und Kummer, und die letztern
ſind entweder verdaͤchtig oder uͤberfluͤßig. Die
Traurigkeit muß ſich durch die Reihe von
Gedanken, auf die der Dichter verfaͤllt, an
den Tag legen. Vor allen Dingen muß der
elegiſche Dichter die kleinſten Umſtaͤnde **,
die
**
* Wenn jener Elegienſaͤnger dem, der nicht mit
ihm weint, den Cypreſſenſtrauch ins Geſicht
werfen will: ſo muß man ſich vor ihm huͤten,
weil, wenn unſre Augen ſich thraͤnend ſchlieſ-
ſen, und unſre Thraͤnen ihm nur nicht kugel-
rund gnug ſind, wir nicht vor einem Wurf
ſicher ſeyn moͤchten.
** Man erinnere ſich hier an das Lied unter
Langens Gedichten, da alles ein Zeuge vom
Ver-
** gezwungen, einige Wiederholungen zu todt,
und manches O und Ach! ein Aſteriſcus, der
da ſagt: hier iſt zu gaͤhnen!
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/257 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/257>, abgerufen am 16.02.2025. |