Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.sollen; so müssen mir eine besondre Neigung weder schienen, und welches mit dem Denkwort: remember thee, so launisch spielt: der rüh- rende Kampf mit sich, od er seyn, oder nicht seyn soll, und das darauf folgende Gespräch mit der Ophelia, seine Unzufriedenheit mit sich, bei Gelegenheit des Fortimbras, seine vertrauten Unterredungen mit Horatio, seine Betrachtungen über die Hirnschädeln am Grabe, kurz, seine misanthropische Gesinnun- gen, die er lebend und sterbend äußert, her- setzen: sie sind über den Zustand der Menschheit; sie sind nicht Satyre, wenn ich das Gespräch mit der Ophelia ausnehme: sie sind nicht schlagende Donner der Ode: sondern von fern her dumpf murmelnde Ge- witterwolken -- aber doch nicht Elegien. Denn solche Klagen über das Allgemeine müssen doch durch einzelne Vorfälle veran- laßt werden, und da erheben sie sich immer eher zu einem Tone, der unzufrieden mit sich, oder der Welt, jetzt mit seinem Selbst, und jetzt mit dem Schicksal hadert. Oder wem das Verderben, und die Sünde als Mutter des Elends erscheint, (denn wer kann die eine sehen, ohne Widerwillen an die andre zu denken): so wirst sich der klagende Dichter, P 3
ſollen; ſo muͤſſen mir eine beſondre Neigung weder ſchienen, und welches mit dem Denkwort: remember thee, ſo launiſch ſpielt: der ruͤh- rende Kampf mit ſich, od er ſeyn, oder nicht ſeyn ſoll, und das darauf folgende Geſpraͤch mit der Ophelia, ſeine Unzufriedenheit mit ſich, bei Gelegenheit des Fortimbras, ſeine vertrauten Unterredungen mit Horatio, ſeine Betrachtungen uͤber die Hirnſchaͤdeln am Grabe, kurz, ſeine miſanthropiſche Geſinnun- gen, die er lebend und ſterbend aͤußert, her- ſetzen: ſie ſind uͤber den Zuſtand der Menſchheit; ſie ſind nicht Satyre, wenn ich das Geſpraͤch mit der Ophelia ausnehme: ſie ſind nicht ſchlagende Donner der Ode: ſondern von fern her dumpf murmelnde Ge- witterwolken — aber doch nicht Elegien. Denn ſolche Klagen uͤber das Allgemeine muͤſſen doch durch einzelne Vorfaͤlle veran- laßt werden, und da erheben ſie ſich immer eher zu einem Tone, der unzufrieden mit ſich, oder der Welt, jetzt mit ſeinem Selbſt, und jetzt mit dem Schickſal hadert. Oder wem das Verderben, und die Suͤnde als Mutter des Elends erſcheint, (denn wer kann die eine ſehen, ohne Widerwillen an die andre zu denken): ſo wirſt ſich der klagende Dichter, P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0237" n="229"/> ſollen; ſo muͤſſen mir eine beſondre Neigung<lb/> fuͤr dieſelbe haben: ſie betreffen alsdenn ent-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/><note next="#seg2pn_12_4" xml:id="seg2pn_12_3" prev="#seg2pn_12_2" place="foot" n="*">ſchienen, und welches mit dem Denkwort:<lb/><hi rendition="#aq">remember thee,</hi> ſo launiſch ſpielt: der ruͤh-<lb/> rende Kampf mit ſich, od er ſeyn, oder nicht<lb/> ſeyn ſoll, und das darauf folgende Geſpraͤch<lb/> mit der Ophelia, ſeine Unzufriedenheit mit<lb/> ſich, bei Gelegenheit des Fortimbras, ſeine<lb/> vertrauten Unterredungen mit Horatio, ſeine<lb/> Betrachtungen uͤber die Hirnſchaͤdeln am<lb/> Grabe, kurz, ſeine miſanthropiſche Geſinnun-<lb/> gen, die er lebend und ſterbend aͤußert, her-<lb/> ſetzen: ſie ſind uͤber <hi rendition="#fr">den Zuſtand der<lb/> Menſchheit;</hi> ſie ſind nicht Satyre, wenn<lb/> ich das Geſpraͤch mit der Ophelia ausnehme:<lb/> ſie ſind nicht ſchlagende <hi rendition="#fr">Donner</hi> der Ode:<lb/> ſondern von fern her dumpf murmelnde Ge-<lb/> witterwolken — aber doch nicht Elegien.<lb/> Denn ſolche Klagen uͤber das <hi rendition="#fr">Allgemeine</hi><lb/> muͤſſen doch durch einzelne Vorfaͤlle veran-<lb/> laßt werden, und da erheben ſie ſich immer<lb/> eher zu einem Tone, der <hi rendition="#fr">unzufrieden</hi> mit<lb/> ſich, oder der <hi rendition="#fr">Welt,</hi> jetzt mit ſeinem Selbſt,<lb/> und jetzt mit dem <hi rendition="#fr">Schickſal</hi> hadert. Oder<lb/> wem <hi rendition="#fr">das Verderben,</hi> und die <hi rendition="#fr">Suͤnde</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">Mutter des Elends</hi> erſcheint, (denn wer<lb/> kann die eine ſehen, ohne Widerwillen an die<lb/> andre zu denken): ſo wirſt ſich der klagende<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dichter,</fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0237]
ſollen; ſo muͤſſen mir eine beſondre Neigung
fuͤr dieſelbe haben: ſie betreffen alsdenn ent-
weder
*
* ſchienen, und welches mit dem Denkwort:
remember thee, ſo launiſch ſpielt: der ruͤh-
rende Kampf mit ſich, od er ſeyn, oder nicht
ſeyn ſoll, und das darauf folgende Geſpraͤch
mit der Ophelia, ſeine Unzufriedenheit mit
ſich, bei Gelegenheit des Fortimbras, ſeine
vertrauten Unterredungen mit Horatio, ſeine
Betrachtungen uͤber die Hirnſchaͤdeln am
Grabe, kurz, ſeine miſanthropiſche Geſinnun-
gen, die er lebend und ſterbend aͤußert, her-
ſetzen: ſie ſind uͤber den Zuſtand der
Menſchheit; ſie ſind nicht Satyre, wenn
ich das Geſpraͤch mit der Ophelia ausnehme:
ſie ſind nicht ſchlagende Donner der Ode:
ſondern von fern her dumpf murmelnde Ge-
witterwolken — aber doch nicht Elegien.
Denn ſolche Klagen uͤber das Allgemeine
muͤſſen doch durch einzelne Vorfaͤlle veran-
laßt werden, und da erheben ſie ſich immer
eher zu einem Tone, der unzufrieden mit
ſich, oder der Welt, jetzt mit ſeinem Selbſt,
und jetzt mit dem Schickſal hadert. Oder
wem das Verderben, und die Suͤnde als
Mutter des Elends erſcheint, (denn wer
kann die eine ſehen, ohne Widerwillen an die
andre zu denken): ſo wirſt ſich der klagende
Dichter,
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |