Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

nisse, statt eines neuen, das Kopfbrechens
macht, hinzustellen) sondern mit einer neuen
schöpferischen, fruchtbaren,
und kunstvol-
len
Hand -- und zwar blos wenn er sie
nöthig hat, und zu den angezeigten großen
Zwecken gebrauchen kann.



2.

Ganz nothwendig für einen jeden Dichter
schlechthin, ist die Mythologie gar nicht. Jch
sehe die Ursache, womit ein Kunstrichter *
Klotzens Meinung begegnet, für gar keine
ursache an: "der Dichter überzeugt uns durch
"seine Mythologie, daß er mehr als bloße
"Verse machen kann; er gibt einen überzeu-
"genden Beweis, daß er ein Gelehrter ist,
"der sich in den Werken des Alterthums um-
"gesehen hat, oder noch umsehen kann, wel-
"ches unsre Poeten als was ziemlich Ueber-
"flüßiges anzusehen anfangen." Der Re-
censent, dessen dies Urtheil ist, will uns da-

mit
* s. Deutsche Bibl. 1. B. 1. St. p. 203.

niſſe, ſtatt eines neuen, das Kopfbrechens
macht, hinzuſtellen) ſondern mit einer neuen
ſchoͤpferiſchen, fruchtbaren,
und kunſtvol-
len
Hand — und zwar blos wenn er ſie
noͤthig hat, und zu den angezeigten großen
Zwecken gebrauchen kann.



2.

Ganz nothwendig fuͤr einen jeden Dichter
ſchlechthin, iſt die Mythologie gar nicht. Jch
ſehe die Urſache, womit ein Kunſtrichter *
Klotzens Meinung begegnet, fuͤr gar keine
urſache an: „der Dichter uͤberzeugt uns durch
„ſeine Mythologie, daß er mehr als bloße
„Verſe machen kann; er gibt einen uͤberzeu-
„genden Beweis, daß er ein Gelehrter iſt,
„der ſich in den Werken des Alterthums um-
„geſehen hat, oder noch umſehen kann, wel-
„ches unſre Poeten als was ziemlich Ueber-
„fluͤßiges anzuſehen anfangen.„ Der Re-
cenſent, deſſen dies Urtheil iſt, will uns da-

mit
* ſ. Deutſche Bibl. 1. B. 1. St. p. 203.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0138" n="130"/>
ni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;tatt eines neuen, das Kopfbrechens<lb/>
macht, hinzu&#x017F;tellen) &#x017F;ondern mit einer <hi rendition="#fr">neuen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen, fruchtbaren,</hi> und <hi rendition="#fr">kun&#x017F;tvol-<lb/>
len</hi> Hand &#x2014; und zwar blos wenn er &#x017F;ie<lb/>
no&#x0364;thig hat, und zu den angezeigten großen<lb/>
Zwecken gebrauchen kann.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">anz nothwendig</hi> fu&#x0364;r einen jeden Dichter<lb/>
&#x017F;chlechthin, i&#x017F;t die Mythologie gar nicht. Jch<lb/>
&#x017F;ehe die Ur&#x017F;ache, womit ein Kun&#x017F;trichter <note place="foot" n="*">&#x017F;. Deut&#x017F;che Bibl. 1. B. 1. St. p. 203.</note><lb/><hi rendition="#fr">Klotzens</hi> Meinung begegnet, fu&#x0364;r gar keine<lb/>
ur&#x017F;ache an: &#x201E;der Dichter u&#x0364;berzeugt uns durch<lb/>
&#x201E;&#x017F;eine Mythologie, daß er mehr als bloße<lb/>
&#x201E;Ver&#x017F;e machen kann; er gibt einen u&#x0364;berzeu-<lb/>
&#x201E;genden Beweis, daß er ein Gelehrter i&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;der &#x017F;ich in den Werken des Alterthums um-<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;ehen hat, oder noch um&#x017F;ehen kann, wel-<lb/>
&#x201E;ches un&#x017F;re Poeten als was ziemlich Ueber-<lb/>
&#x201E;flu&#x0364;ßiges anzu&#x017F;ehen anfangen.&#x201E; Der Re-<lb/>
cen&#x017F;ent, de&#x017F;&#x017F;en dies Urtheil i&#x017F;t, will uns da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0138] niſſe, ſtatt eines neuen, das Kopfbrechens macht, hinzuſtellen) ſondern mit einer neuen ſchoͤpferiſchen, fruchtbaren, und kunſtvol- len Hand — und zwar blos wenn er ſie noͤthig hat, und zu den angezeigten großen Zwecken gebrauchen kann. 2. Ganz nothwendig fuͤr einen jeden Dichter ſchlechthin, iſt die Mythologie gar nicht. Jch ſehe die Urſache, womit ein Kunſtrichter * Klotzens Meinung begegnet, fuͤr gar keine urſache an: „der Dichter uͤberzeugt uns durch „ſeine Mythologie, daß er mehr als bloße „Verſe machen kann; er gibt einen uͤberzeu- „genden Beweis, daß er ein Gelehrter iſt, „der ſich in den Werken des Alterthums um- „geſehen hat, oder noch umſehen kann, wel- „ches unſre Poeten als was ziemlich Ueber- „fluͤßiges anzuſehen anfangen.„ Der Re- cenſent, deſſen dies Urtheil iſt, will uns da- mit * ſ. Deutſche Bibl. 1. B. 1. St. p. 203.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/138
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/138>, abgerufen am 06.05.2024.