Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

ten; weil der Erfinder nichts anders im Sin-
ne hatte, als mit ihnen, wie mit Werkzeugen,
höhere Endzwecke zu erreichen. Jst also eine
Weltweisheit mit solchen Kunstwörtern über-
laden, ohne daß man diese Kunstwörter an-
ders gebrauchet, als zum Beschauen: so ver-
wandelt sich mit einemmal das, was bei den
Erfindern eine Rüstkammer zum Gebrauch ge-
wesen war, in eine Galanteriebude, wo man
eins nach dem andern besieht, auskramet, und
höchstens hier und dar etwas puzzet. So ist
die gemeine Art, Philosophie zu lehren, die
eine abgezählte Menge philosophischer Worte
hat, sie ihren Schülern vorzeigt, erklärt, und
dieselbe höchstens mit einigen Exempeln und
Veränderungen bereichert. Der eigentliche
Geist der Weltweisheit aber, ist nicht, wie ich
glaube, zu wissen, was andre vor uns gedacht
und gesagt: sondern es sich eigen zu machen,
wie sie es gedacht und gesagt. Wer Philo-
sophie versteht, erläutert und vorträgt, ist viel-
leicht noch kein Philosoph, und einen jungen
Kopf blos auf diesem Wege fortführen, heißt
noch nicht ihn denken, sondern andern nach-
denken lehren. So viel halte ich von einer

Metho-
G 5

ten; weil der Erfinder nichts anders im Sin-
ne hatte, als mit ihnen, wie mit Werkzeugen,
hoͤhere Endzwecke zu erreichen. Jſt alſo eine
Weltweisheit mit ſolchen Kunſtwoͤrtern uͤber-
laden, ohne daß man dieſe Kunſtwoͤrter an-
ders gebrauchet, als zum Beſchauen: ſo ver-
wandelt ſich mit einemmal das, was bei den
Erfindern eine Ruͤſtkammer zum Gebrauch ge-
weſen war, in eine Galanteriebude, wo man
eins nach dem andern beſieht, auskramet, und
hoͤchſtens hier und dar etwas puzzet. So iſt
die gemeine Art, Philoſophie zu lehren, die
eine abgezaͤhlte Menge philoſophiſcher Worte
hat, ſie ihren Schuͤlern vorzeigt, erklaͤrt, und
dieſelbe hoͤchſtens mit einigen Exempeln und
Veraͤnderungen bereichert. Der eigentliche
Geiſt der Weltweisheit aber, iſt nicht, wie ich
glaube, zu wiſſen, was andre vor uns gedacht
und geſagt: ſondern es ſich eigen zu machen,
wie ſie es gedacht und geſagt. Wer Philo-
ſophie verſteht, erlaͤutert und vortraͤgt, iſt viel-
leicht noch kein Philoſoph, und einen jungen
Kopf blos auf dieſem Wege fortfuͤhren, heißt
noch nicht ihn denken, ſondern andern nach-
denken lehren. So viel halte ich von einer

Metho-
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0113" n="105"/>
ten; weil der Erfinder nichts anders im Sin-<lb/>
ne hatte, als mit ihnen, wie mit Werkzeugen,<lb/>
ho&#x0364;here Endzwecke zu erreichen. J&#x017F;t al&#x017F;o eine<lb/>
Weltweisheit mit &#x017F;olchen Kun&#x017F;two&#x0364;rtern u&#x0364;ber-<lb/>
laden, ohne daß man die&#x017F;e Kun&#x017F;two&#x0364;rter an-<lb/>
ders gebrauchet, als zum Be&#x017F;chauen: &#x017F;o ver-<lb/>
wandelt &#x017F;ich mit einemmal das, was bei den<lb/>
Erfindern eine Ru&#x0364;&#x017F;tkammer zum Gebrauch ge-<lb/>
we&#x017F;en war, in eine Galanteriebude, wo man<lb/>
eins nach dem andern be&#x017F;ieht, auskramet, und<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens hier und dar etwas puzzet. So i&#x017F;t<lb/>
die gemeine Art, Philo&#x017F;ophie zu lehren, die<lb/>
eine abgeza&#x0364;hlte Menge philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Worte<lb/>
hat, &#x017F;ie ihren Schu&#x0364;lern vorzeigt, erkla&#x0364;rt, und<lb/>
die&#x017F;elbe ho&#x0364;ch&#x017F;tens mit einigen Exempeln und<lb/>
Vera&#x0364;nderungen bereichert. Der eigentliche<lb/>
Gei&#x017F;t der Weltweisheit aber, i&#x017F;t nicht, wie ich<lb/>
glaube, zu wi&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">was</hi> andre vor uns gedacht<lb/>
und ge&#x017F;agt: &#x017F;ondern es &#x017F;ich eigen zu machen,<lb/><hi rendition="#fr">wie</hi> &#x017F;ie es gedacht und ge&#x017F;agt. Wer Philo-<lb/>
&#x017F;ophie ver&#x017F;teht, erla&#x0364;utert und vortra&#x0364;gt, i&#x017F;t viel-<lb/>
leicht noch kein Philo&#x017F;oph, und einen jungen<lb/>
Kopf blos auf die&#x017F;em Wege fortfu&#x0364;hren, heißt<lb/>
noch nicht ihn denken, &#x017F;ondern andern nach-<lb/>
denken lehren. So viel halte ich von einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Metho-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0113] ten; weil der Erfinder nichts anders im Sin- ne hatte, als mit ihnen, wie mit Werkzeugen, hoͤhere Endzwecke zu erreichen. Jſt alſo eine Weltweisheit mit ſolchen Kunſtwoͤrtern uͤber- laden, ohne daß man dieſe Kunſtwoͤrter an- ders gebrauchet, als zum Beſchauen: ſo ver- wandelt ſich mit einemmal das, was bei den Erfindern eine Ruͤſtkammer zum Gebrauch ge- weſen war, in eine Galanteriebude, wo man eins nach dem andern beſieht, auskramet, und hoͤchſtens hier und dar etwas puzzet. So iſt die gemeine Art, Philoſophie zu lehren, die eine abgezaͤhlte Menge philoſophiſcher Worte hat, ſie ihren Schuͤlern vorzeigt, erklaͤrt, und dieſelbe hoͤchſtens mit einigen Exempeln und Veraͤnderungen bereichert. Der eigentliche Geiſt der Weltweisheit aber, iſt nicht, wie ich glaube, zu wiſſen, was andre vor uns gedacht und geſagt: ſondern es ſich eigen zu machen, wie ſie es gedacht und geſagt. Wer Philo- ſophie verſteht, erlaͤutert und vortraͤgt, iſt viel- leicht noch kein Philoſoph, und einen jungen Kopf blos auf dieſem Wege fortfuͤhren, heißt noch nicht ihn denken, ſondern andern nach- denken lehren. So viel halte ich von einer Metho- G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/113
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/113>, abgerufen am 05.05.2024.