Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Methode, die da glaubt: Gedanke klebt am
Ausdruck; und sich zum einzigen Zweck nimmt,
Worte zu erklären, damit man Gedanken blos
verstehe: das heißt, Weltweisheit lerne.

3. An grammatische Entzieferungen der
Worte lohnt es hier kaum zu denken; denn
sie sind gewiß nur am Rande der Philosophie.
Richt, wie ein Ausdruck sich etymologisch her-
leiten, und analytisch bestimmen läßt: son-
dern wie er gebraucht wird, ist die Frage.
Ursprung und Gebrauch sind oft sehr verschie-
den, und die Untersuchung des ersten ist nichts,
als ein Mittel, den letztern genauer zu erfor-
schen.

Wie klebt nun in der Philosophie Gedan-
ke
am Wort? so wie ich im gemeinen Le-
ben
mit dem Worte den Gedanken sinnlich
klar
erkenne, und an dieser klaren Erkännt-
niß gnug habe? -- Nein! denn ihr Geschäffte
ist sinnlich klar, aber verworren mit den
Worten uns überlieferte Begriffe deutlich zu
machen. Dies ist der erste Gesichtspunkt.

Klebt der Gedanke am Wort technisch,
damit, wenn ich Worte in ihrer Bedeutung
lerne, ich zugleich die Gedanken lerne?

Die

Methode, die da glaubt: Gedanke klebt am
Ausdruck; und ſich zum einzigen Zweck nimmt,
Worte zu erklaͤren, damit man Gedanken blos
verſtehe: das heißt, Weltweisheit lerne.

3. An grammatiſche Entzieferungen der
Worte lohnt es hier kaum zu denken; denn
ſie ſind gewiß nur am Rande der Philoſophie.
Richt, wie ein Ausdruck ſich etymologiſch her-
leiten, und analytiſch beſtimmen laͤßt: ſon-
dern wie er gebraucht wird, iſt die Frage.
Urſprung und Gebrauch ſind oft ſehr verſchie-
den, und die Unterſuchung des erſten iſt nichts,
als ein Mittel, den letztern genauer zu erfor-
ſchen.

Wie klebt nun in der Philoſophie Gedan-
ke
am Wort? ſo wie ich im gemeinen Le-
ben
mit dem Worte den Gedanken ſinnlich
klar
erkenne, und an dieſer klaren Erkaͤnnt-
niß gnug habe? — Nein! denn ihr Geſchaͤffte
iſt ſinnlich klar, aber verworren mit den
Worten uns uͤberlieferte Begriffe deutlich zu
machen. Dies iſt der erſte Geſichtspunkt.

Klebt der Gedanke am Wort techniſch,
damit, wenn ich Worte in ihrer Bedeutung
lerne, ich zugleich die Gedanken lerne?

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0114" n="106"/>
Methode, die da glaubt: Gedanke klebt am<lb/>
Ausdruck; und &#x017F;ich zum einzigen Zweck nimmt,<lb/>
Worte zu erkla&#x0364;ren, damit man Gedanken blos<lb/>
ver&#x017F;tehe: das heißt, Weltweisheit <hi rendition="#fr">lerne.</hi></p><lb/>
                <p>3. An <hi rendition="#fr">grammati&#x017F;che Entzieferungen</hi> der<lb/>
Worte lohnt es hier kaum zu denken; denn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind gewiß nur am Rande der Philo&#x017F;ophie.<lb/>
Richt, wie ein Ausdruck &#x017F;ich etymologi&#x017F;ch her-<lb/>
leiten, und analyti&#x017F;ch be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt: &#x017F;on-<lb/>
dern wie er <hi rendition="#fr">gebraucht</hi> wird, i&#x017F;t die Frage.<lb/>
Ur&#x017F;prung und Gebrauch &#x017F;ind oft &#x017F;ehr ver&#x017F;chie-<lb/>
den, und die Unter&#x017F;uchung des er&#x017F;ten i&#x017F;t nichts,<lb/>
als ein Mittel, den letztern genauer zu erfor-<lb/>
&#x017F;chen.</p><lb/>
                <p>Wie klebt nun in der Philo&#x017F;ophie <hi rendition="#fr">Gedan-<lb/>
ke</hi> am <hi rendition="#fr">Wort?</hi> &#x017F;o wie ich im <hi rendition="#fr">gemeinen Le-<lb/>
ben</hi> mit dem Worte den Gedanken <hi rendition="#fr">&#x017F;innlich<lb/>
klar</hi> erkenne, und an die&#x017F;er klaren Erka&#x0364;nnt-<lb/>
niß gnug habe? &#x2014; Nein! denn ihr Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">&#x017F;innlich klar,</hi> aber <hi rendition="#fr">verworren</hi> mit den<lb/>
Worten uns u&#x0364;berlieferte Begriffe deutlich zu<lb/>
machen. Dies i&#x017F;t der er&#x017F;te Ge&#x017F;ichtspunkt.</p><lb/>
                <p>Klebt der Gedanke am Wort <hi rendition="#fr">techni&#x017F;ch,</hi><lb/>
damit, wenn ich Worte in ihrer Bedeutung<lb/>
lerne, ich zugleich <hi rendition="#fr">die Gedanken lerne?</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0114] Methode, die da glaubt: Gedanke klebt am Ausdruck; und ſich zum einzigen Zweck nimmt, Worte zu erklaͤren, damit man Gedanken blos verſtehe: das heißt, Weltweisheit lerne. 3. An grammatiſche Entzieferungen der Worte lohnt es hier kaum zu denken; denn ſie ſind gewiß nur am Rande der Philoſophie. Richt, wie ein Ausdruck ſich etymologiſch her- leiten, und analytiſch beſtimmen laͤßt: ſon- dern wie er gebraucht wird, iſt die Frage. Urſprung und Gebrauch ſind oft ſehr verſchie- den, und die Unterſuchung des erſten iſt nichts, als ein Mittel, den letztern genauer zu erfor- ſchen. Wie klebt nun in der Philoſophie Gedan- ke am Wort? ſo wie ich im gemeinen Le- ben mit dem Worte den Gedanken ſinnlich klar erkenne, und an dieſer klaren Erkaͤnnt- niß gnug habe? — Nein! denn ihr Geſchaͤffte iſt ſinnlich klar, aber verworren mit den Worten uns uͤberlieferte Begriffe deutlich zu machen. Dies iſt der erſte Geſichtspunkt. Klebt der Gedanke am Wort techniſch, damit, wenn ich Worte in ihrer Bedeutung lerne, ich zugleich die Gedanken lerne? Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/114
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/114>, abgerufen am 06.05.2024.