Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
10.

Jn der Sprache der sinnlichen Welt, über-
all, wo ich blos klar denken muß, ohne doch
immer des Unterschiedes mir bewußt seyn zu
dörfen; vorzüglich in der Dichtkunst, wo der
sinnlich lebhafte Ausdruck alles ist: klebt also
der Gedanke sehr am Worte -- aber jetzt tre-
ten wir auf ein ganz ander Feld, wo sich al-
les verändert zeigt. Die Weltweisheit:
wiefern kann und muß in ihr Gedanke am
Ausdruck
haften. Fragmente liefern keine
Abhandlungen, ich zeichne also Gesichts-
punkte hin.

1. Man kann zu einem Begriffe kommen,
sinnlich, wo man mit dem anschauenden
Blicke
zugleich den Namen verbindet: dieser
Weg, zu Begriffen zu gelangen, ist offenbar
nicht die Straße der Philosophie: sie verirrt
sich unter qualitates occultas, wenn sie mit
dem Verstande empfinden will, und das Em-
pfundene mit einem von ihm unabtrennbaren
Namen umgibt. Jch weiß nicht, ob ich mich
deutlich genug erkläre: damit man nicht glau-
be, ich wollte die Weltweisheit, dem Boden

der
10.

Jn der Sprache der ſinnlichen Welt, uͤber-
all, wo ich blos klar denken muß, ohne doch
immer des Unterſchiedes mir bewußt ſeyn zu
doͤrfen; vorzuͤglich in der Dichtkunſt, wo der
ſinnlich lebhafte Ausdruck alles iſt: klebt alſo
der Gedanke ſehr am Worte — aber jetzt tre-
ten wir auf ein ganz ander Feld, wo ſich al-
les veraͤndert zeigt. Die Weltweisheit:
wiefern kann und muß in ihr Gedanke am
Ausdruck
haften. Fragmente liefern keine
Abhandlungen, ich zeichne alſo Geſichts-
punkte hin.

1. Man kann zu einem Begriffe kommen,
ſinnlich, wo man mit dem anſchauenden
Blicke
zugleich den Namen verbindet: dieſer
Weg, zu Begriffen zu gelangen, iſt offenbar
nicht die Straße der Philoſophie: ſie verirrt
ſich unter qualitates occultas, wenn ſie mit
dem Verſtande empfinden will, und das Em-
pfundene mit einem von ihm unabtrennbaren
Namen umgibt. Jch weiß nicht, ob ich mich
deutlich genug erklaͤre: damit man nicht glau-
be, ich wollte die Weltweisheit, dem Boden

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0110" n="102"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">J</hi>n der Sprache der &#x017F;innlichen Welt, u&#x0364;ber-<lb/>
all, wo ich blos <hi rendition="#fr">klar</hi> denken muß, ohne doch<lb/>
immer des Unter&#x017F;chiedes mir bewußt &#x017F;eyn zu<lb/>
do&#x0364;rfen; vorzu&#x0364;glich in der Dichtkun&#x017F;t, wo der<lb/>
&#x017F;innlich lebhafte Ausdruck alles i&#x017F;t: klebt al&#x017F;o<lb/>
der Gedanke &#x017F;ehr am Worte &#x2014; aber jetzt tre-<lb/>
ten wir auf ein ganz ander Feld, wo &#x017F;ich al-<lb/>
les vera&#x0364;ndert zeigt. Die <hi rendition="#fr">Weltweisheit:</hi><lb/>
wiefern kann und muß in ihr <hi rendition="#fr">Gedanke am<lb/>
Ausdruck</hi> haften. Fragmente liefern keine<lb/>
Abhandlungen, ich zeichne al&#x017F;o Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte hin.</p><lb/>
                <p>1. Man kann zu einem Begriffe kommen,<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;innlich,</hi> wo man mit dem <hi rendition="#fr">an&#x017F;chauenden<lb/>
Blicke</hi> zugleich den Namen verbindet: die&#x017F;er<lb/>
Weg, zu Begriffen zu gelangen, i&#x017F;t offenbar<lb/>
nicht die Straße der Philo&#x017F;ophie: &#x017F;ie verirrt<lb/>
&#x017F;ich unter <hi rendition="#aq">qualitates occultas,</hi> wenn &#x017F;ie mit<lb/>
dem Ver&#x017F;tande <hi rendition="#fr">empfinden</hi> will, und das Em-<lb/>
pfundene mit einem von ihm unabtrennbaren<lb/>
Namen umgibt. Jch weiß nicht, ob ich mich<lb/>
deutlich genug erkla&#x0364;re: damit man nicht glau-<lb/>
be, ich wollte die Weltweisheit, dem Boden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0110] 10. Jn der Sprache der ſinnlichen Welt, uͤber- all, wo ich blos klar denken muß, ohne doch immer des Unterſchiedes mir bewußt ſeyn zu doͤrfen; vorzuͤglich in der Dichtkunſt, wo der ſinnlich lebhafte Ausdruck alles iſt: klebt alſo der Gedanke ſehr am Worte — aber jetzt tre- ten wir auf ein ganz ander Feld, wo ſich al- les veraͤndert zeigt. Die Weltweisheit: wiefern kann und muß in ihr Gedanke am Ausdruck haften. Fragmente liefern keine Abhandlungen, ich zeichne alſo Geſichts- punkte hin. 1. Man kann zu einem Begriffe kommen, ſinnlich, wo man mit dem anſchauenden Blicke zugleich den Namen verbindet: dieſer Weg, zu Begriffen zu gelangen, iſt offenbar nicht die Straße der Philoſophie: ſie verirrt ſich unter qualitates occultas, wenn ſie mit dem Verſtande empfinden will, und das Em- pfundene mit einem von ihm unabtrennbaren Namen umgibt. Jch weiß nicht, ob ich mich deutlich genug erklaͤre: damit man nicht glau- be, ich wollte die Weltweisheit, dem Boden der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/110
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/110>, abgerufen am 06.05.2024.