"kann, bis es von einem Gott ergriffen, "außer sich gesezt wird. Alsdenn singt je- "ner Lobgesange, dieser Dithyramben.*" -- Jn der That! ich wollte lieber diese wenige Worte gefühlt, als alle zehn Dithyramben gesungen haben: und doch fand der so begei- sterte Sokrates, sich blos tüchtig -- Aeso- pische Fabeln zu schreiben: also mochte man- cher Dithyrambist auch in das Feld gehoren, mittelmäßige Dialogische Fabeln zu schreiben, aber "vom Verfasser der Dithyramben."
Aus der Vereinigung der beiden berühr- ten Stücke, der Begeisterung, die eine Fol- ge von Gemälden leitet, entspringt das, was man im Pindar, als Unordnung bewundert, was man zu seinem Schwunge, und den Sprüngen seiner Ode rechnet. Es ist im- mer ein besonderer Einfall, ** den Einfall des großen Youngs von seiner Höhe abzubrechen, und im Pindar eine Aristotelische Logik zu suchen. Pindars Gang ist der Schritt der begeisterten Einbildungskraft, die, was sie
siehet,
* Platons Jo.
**de logica Pindari: ein Programm von eben dem Verf.
„kann, bis es von einem Gott ergriffen, „außer ſich geſezt wird. Alsdenn ſingt je- „ner Lobgeſånge, dieſer Dithyramben.*„ — Jn der That! ich wollte lieber dieſe wenige Worte gefuͤhlt, als alle zehn Dithyramben geſungen haben: und doch fand der ſo begei- ſterte Sokrates, ſich blos tuͤchtig — Aeſo- piſche Fabeln zu ſchreiben: alſo mo̊chte man- cher Dithyrambiſt auch in das Feld geho̊ren, mittelmaͤßige Dialogiſche Fabeln zu ſchreiben, aber „vom Verfaſſer der Dithyramben.„
Aus der Vereinigung der beiden beruͤhr- ten Stuͤcke, der Begeiſterung, die eine Fol- ge von Gemaͤlden leitet, entſpringt das, was man im Pindar, als Unordnung bewundert, was man zu ſeinem Schwunge, und den Spruͤngen ſeiner Ode rechnet. Es iſt im- mer ein beſonderer Einfall, ** den Einfall des großen Youngs von ſeiner Hoͤhe abzubrechen, und im Pindar eine Ariſtoteliſche Logik zu ſuchen. Pindars Gang iſt der Schritt der begeiſterten Einbildungskraft, die, was ſie
ſiehet,
* Platons Jo.
**de logica Pindari: ein Programm von eben dem Verf.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0162"n="330"/>„kann, bis es von einem Gott ergriffen,<lb/>„außer ſich geſezt wird. Alsdenn ſingt je-<lb/>„ner Lobgeſånge, dieſer Dithyramben.<noteplace="foot"n="*">Platons Jo.</note>„—<lb/>
Jn der That! ich wollte lieber dieſe wenige<lb/>
Worte gefuͤhlt, als alle zehn Dithyramben<lb/>
geſungen haben: und doch fand der ſo begei-<lb/>ſterte Sokrates, ſich blos tuͤchtig — Aeſo-<lb/>
piſche Fabeln zu ſchreiben: alſo mo̊chte man-<lb/>
cher Dithyrambiſt auch in das Feld geho̊ren,<lb/>
mittelmaͤßige Dialogiſche Fabeln zu ſchreiben,<lb/>
aber „vom Verfaſſer der Dithyramben.„</p><lb/><p>Aus der Vereinigung der beiden beruͤhr-<lb/>
ten Stuͤcke, der Begeiſterung, die eine Fol-<lb/>
ge von Gemaͤlden leitet, entſpringt das, was<lb/>
man im <hirendition="#fr">Pindar,</hi> als Unordnung bewundert,<lb/>
was man zu ſeinem <hirendition="#fr">Schwunge,</hi> und den<lb/><hirendition="#fr">Spruͤngen</hi>ſeiner Ode rechnet. Es iſt im-<lb/>
mer ein beſonderer Einfall, <noteplace="foot"n="**"><hirendition="#aq">de logica Pindari:</hi> ein Programm von eben<lb/>
dem Verf.</note> den Einfall des<lb/>
großen Youngs von ſeiner Hoͤhe abzubrechen,<lb/>
und im <hirendition="#fr">Pindar</hi> eine Ariſtoteliſche Logik zu<lb/>ſuchen. Pindars Gang iſt der Schritt der<lb/>
begeiſterten Einbildungskraft, die, was ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſiehet,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0162]
„kann, bis es von einem Gott ergriffen,
„außer ſich geſezt wird. Alsdenn ſingt je-
„ner Lobgeſånge, dieſer Dithyramben. *„ —
Jn der That! ich wollte lieber dieſe wenige
Worte gefuͤhlt, als alle zehn Dithyramben
geſungen haben: und doch fand der ſo begei-
ſterte Sokrates, ſich blos tuͤchtig — Aeſo-
piſche Fabeln zu ſchreiben: alſo mo̊chte man-
cher Dithyrambiſt auch in das Feld geho̊ren,
mittelmaͤßige Dialogiſche Fabeln zu ſchreiben,
aber „vom Verfaſſer der Dithyramben.„
Aus der Vereinigung der beiden beruͤhr-
ten Stuͤcke, der Begeiſterung, die eine Fol-
ge von Gemaͤlden leitet, entſpringt das, was
man im Pindar, als Unordnung bewundert,
was man zu ſeinem Schwunge, und den
Spruͤngen ſeiner Ode rechnet. Es iſt im-
mer ein beſonderer Einfall, ** den Einfall des
großen Youngs von ſeiner Hoͤhe abzubrechen,
und im Pindar eine Ariſtoteliſche Logik zu
ſuchen. Pindars Gang iſt der Schritt der
begeiſterten Einbildungskraft, die, was ſie
ſiehet,
* Platons Jo.
** de logica Pindari: ein Programm von eben
dem Verf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.