Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.Väter, die Häupter ihrer Familien, die Stif- "Für ganz Deutschland ist es ohne Wider- "geln * Abbt vom Verdienst p. 367. 77.
Vaͤter, die Haͤupter ihrer Familien, die Stif- „Fuͤr ganz Deutſchland iſt es ohne Wider- „geln * Abbt vom Verdienſt p. 367. 77.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="287"/> Vaͤter, die Haͤupter ihrer Familien, die Stif-<lb/> ter ihrer Staaten, und die Ueberwinder ih-<lb/> rer Erbfeinde waren — Unſere Leſer der<lb/> Deutſchen Homere gehen vermuthlich in Bein-<lb/> kleidern oder langen Roͤcken nach Franzoͤſi-<lb/> ſchem Schnitt: ſie leſen ſtatt Mythologien<lb/> Gellertſche Fabeln, und ſtatt Hexameter und<lb/> Rhapſodien ſingen ſie Kirchenlieder. Nach<lb/> der Bekanntſchaft und Bildung des Geſchmacks<lb/> iſt entweder <hi rendition="#fr">Gellert</hi> unſer <hi rendition="#fr">Homer;</hi> oder<lb/> er ſoll noch geboren werden. Denen, die<lb/> daruͤber ſtaunen, wie <hi rendition="#fr">Gellert</hi> und <hi rendition="#fr">Homer</hi><lb/> zuſammen kommt, ſchreibe ich eine Stelle<lb/> ab, die richtig gnug iſt: <note place="foot" n="*">Abbt vom Verdienſt p. 367. 77.</note></p><lb/> <p>„Fuͤr ganz Deutſchland iſt es ohne Wider-<lb/> „ſpruch <hi rendition="#fr">Gellert,</hi> deſſen <hi rendition="#fr">Fabeln</hi> wirklich dem<lb/> „Geſchmack der <hi rendition="#fr">ganzen Nation</hi> eine neue<lb/> „Huͤlfe gegeben haben. (Fragt die erſte, die<lb/> „beſte Landpredigertochter nach <hi rendition="#fr">Gellerts</hi> Fa-<lb/> „beln? die kennt ſie — nach den Werken andrer<lb/> „unſrer beruͤhmten Dichter? kein Wort.) —<lb/> „Nach und nach haben ſie ſich in die Haͤuſer<lb/> „eingeſchlichen. Dadurch iſt das Gute in<lb/> „der Dichtkunſt in Exempeln und nicht in Re-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„geln</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0119]
Vaͤter, die Haͤupter ihrer Familien, die Stif-
ter ihrer Staaten, und die Ueberwinder ih-
rer Erbfeinde waren — Unſere Leſer der
Deutſchen Homere gehen vermuthlich in Bein-
kleidern oder langen Roͤcken nach Franzoͤſi-
ſchem Schnitt: ſie leſen ſtatt Mythologien
Gellertſche Fabeln, und ſtatt Hexameter und
Rhapſodien ſingen ſie Kirchenlieder. Nach
der Bekanntſchaft und Bildung des Geſchmacks
iſt entweder Gellert unſer Homer; oder
er ſoll noch geboren werden. Denen, die
daruͤber ſtaunen, wie Gellert und Homer
zuſammen kommt, ſchreibe ich eine Stelle
ab, die richtig gnug iſt: *
„Fuͤr ganz Deutſchland iſt es ohne Wider-
„ſpruch Gellert, deſſen Fabeln wirklich dem
„Geſchmack der ganzen Nation eine neue
„Huͤlfe gegeben haben. (Fragt die erſte, die
„beſte Landpredigertochter nach Gellerts Fa-
„beln? die kennt ſie — nach den Werken andrer
„unſrer beruͤhmten Dichter? kein Wort.) —
„Nach und nach haben ſie ſich in die Haͤuſer
„eingeſchlichen. Dadurch iſt das Gute in
„der Dichtkunſt in Exempeln und nicht in Re-
„geln
* Abbt vom Verdienſt p. 367. 77.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/119 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/119>, abgerufen am 16.02.2025. |