werden, nach dem Spott des Persius, Ro- sen und Violen wachsen. Jch führe keine namentlich an; ich müßte Aerzte, und Auf- seher und Greise etc. auch nennen, und für diesen Ständen habe ich alle gehörige und mögliche Ehrfurcht.
Könnte unser Publikum in solchen Schrif- ten denn nicht wenigstens Französisch ausge- bildet werden? Uns fehlen freilich witzige Aebte, Damen, die den Ton angeben, Mode- schönheiten, denen man zu Gefallen, wie Car- tesius seine Wirbel, Einfälle erfinden kann! Aber das alles könnte man entbehren, oder sich anschaffen, wenn man nur wollte; aber --
Wo bliebe alsdenn die Deutsche Gründlich- keit? Ja! das hatte ich vergessen! Nun muß man wahrhaftig die Augenbraunen zu einer Wolke zusammenziehen, um der Pallas nach- zuahmen, wenn sie bei den Griechen, als Erregerin des Volks erschien
- - glaukopis Athene E seiousa laon - -
Die
J 4
werden, nach dem Spott des Perſius, Ro- ſen und Violen wachſen. Jch fuͤhre keine namentlich an; ich muͤßte Aerzte, und Auf- ſeher und Greiſe ꝛc. auch nennen, und fuͤr dieſen Staͤnden habe ich alle gehoͤrige und moͤgliche Ehrfurcht.
Koͤnnte unſer Publikum in ſolchen Schrif- ten denn nicht wenigſtens Franzoͤſiſch ausge- bildet werden? Uns fehlen freilich witzige Aebte, Damen, die den Ton angeben, Mode- ſchoͤnheiten, denen man zu Gefallen, wie Car- teſius ſeine Wirbel, Einfaͤlle erfinden kann! Aber das alles koͤnnte man entbehren, oder ſich anſchaffen, wenn man nur wollte; aber —
Wo bliebe alsdenn die Deutſche Gruͤndlich- keit? Ja! das hatte ich vergeſſen! Nun muß man wahrhaftig die Augenbraunen zu einer Wolke zuſammenziehen, um der Pallas nach- zuahmen, wenn ſie bei den Griechen, als Erregerin des Volks erſchien
‒ ‒ γλαυκωπις Αϑηνη Η σειουσα λαον ‒ ‒
Die
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="135"/>
werden, nach dem Spott des <hirendition="#fr">Perſius,</hi> Ro-<lb/>ſen und Violen wachſen. Jch fuͤhre keine<lb/>
namentlich an; ich muͤßte <hirendition="#fr">Aerzte,</hi> und <hirendition="#fr">Auf-<lb/>ſeher</hi> und <hirendition="#fr">Greiſe</hi>ꝛc. auch nennen, und fuͤr<lb/>
dieſen Staͤnden habe ich alle gehoͤrige und<lb/>
moͤgliche Ehrfurcht.</p><lb/><p>Koͤnnte unſer Publikum in ſolchen Schrif-<lb/>
ten denn nicht wenigſtens Franzoͤſiſch ausge-<lb/>
bildet werden? Uns fehlen freilich witzige<lb/>
Aebte, Damen, die den Ton angeben, Mode-<lb/>ſchoͤnheiten, denen man zu Gefallen, wie Car-<lb/>
teſius ſeine Wirbel, Einfaͤlle erfinden kann!<lb/>
Aber das alles koͤnnte man entbehren, oder<lb/>ſich anſchaffen, wenn man nur wollte;<lb/>
aber —</p><lb/><p>Wo bliebe alsdenn die Deutſche Gruͤndlich-<lb/>
keit? Ja! das hatte ich vergeſſen! Nun muß<lb/>
man wahrhaftig die Augenbraunen zu einer<lb/>
Wolke zuſammenziehen, um der Pallas nach-<lb/>
zuahmen, wenn ſie bei den Griechen, als<lb/>
Erregerin des Volks erſchien</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>‒‒γλαυκωπιςΑϑηνη</l><lb/><l>Ησειουσαλαον‒‒</l></lg></quote><bibl/></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[135/0139]
werden, nach dem Spott des Perſius, Ro-
ſen und Violen wachſen. Jch fuͤhre keine
namentlich an; ich muͤßte Aerzte, und Auf-
ſeher und Greiſe ꝛc. auch nennen, und fuͤr
dieſen Staͤnden habe ich alle gehoͤrige und
moͤgliche Ehrfurcht.
Koͤnnte unſer Publikum in ſolchen Schrif-
ten denn nicht wenigſtens Franzoͤſiſch ausge-
bildet werden? Uns fehlen freilich witzige
Aebte, Damen, die den Ton angeben, Mode-
ſchoͤnheiten, denen man zu Gefallen, wie Car-
teſius ſeine Wirbel, Einfaͤlle erfinden kann!
Aber das alles koͤnnte man entbehren, oder
ſich anſchaffen, wenn man nur wollte;
aber —
Wo bliebe alsdenn die Deutſche Gruͤndlich-
keit? Ja! das hatte ich vergeſſen! Nun muß
man wahrhaftig die Augenbraunen zu einer
Wolke zuſammenziehen, um der Pallas nach-
zuahmen, wenn ſie bei den Griechen, als
Erregerin des Volks erſchien
‒ ‒ γλαυκωπις Αϑηνη
Η σειουσα λαον ‒ ‒
Die
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.