Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweitens: Die hohen Oden des Affekts
werden natürlich ihre Empfindungen auflösen,
sie mögen in kurzem Odem jauchzen, oder
donnern, oder seufzen und weinen. Dies
Sylbenmaaß kann, nach jener Scythischen
Zeichensprache zu reden, wie ein Pfeil treffen,
sich wie ein Adler aufschwingen, es kann die
Sprache durchgraben, und sich wieder, ohne
zu sinken, schwimmend erhalten. Wenn
man manche Deutsche Lehroden in ihrem
gewöhnlichen Sylbenmaaße ansieht, so sollte
man beinahe denken, daß das gewöhnliche
Strophenmaaß der Gränzstein eines Para-
graphen seyn sollte. Das geht denn nun so
hin, aber sollen diese Oden Affekt singen --
ein Gesang nach einer Kirchenmelodie.

Drittens: Die Gemälde der Einbil-
dungskraft
können ein gefesseltes Sylben-
maaß nicht ertragen, ohne daß sie, oder
das Sylbenmaaß leidet. Bei Pindar und
Horaz läuft die Periode und das Gleich-
niß über die Strophe; bei den meisten Deut-
schen Dichtern sind sie zahm genug. sich in
die Strophe einzuschließen. Eine Karschin,
die jetzt nichts weniger, als den Perioden der

Ode

Zweitens: Die hohen Oden des Affekts
werden natuͤrlich ihre Empfindungen aufloͤſen,
ſie moͤgen in kurzem Odem jauchzen, oder
donnern, oder ſeufzen und weinen. Dies
Sylbenmaaß kann, nach jener Scythiſchen
Zeichenſprache zu reden, wie ein Pfeil treffen,
ſich wie ein Adler aufſchwingen, es kann die
Sprache durchgraben, und ſich wieder, ohne
zu ſinken, ſchwimmend erhalten. Wenn
man manche Deutſche Lehroden in ihrem
gewoͤhnlichen Sylbenmaaße anſieht, ſo ſollte
man beinahe denken, daß das gewoͤhnliche
Strophenmaaß der Graͤnzſtein eines Para-
graphen ſeyn ſollte. Das geht denn nun ſo
hin, aber ſollen dieſe Oden Affekt ſingen —
ein Geſang nach einer Kirchenmelodie.

Drittens: Die Gemaͤlde der Einbil-
dungskraft
koͤnnen ein gefeſſeltes Sylben-
maaß nicht ertragen, ohne daß ſie, oder
das Sylbenmaaß leidet. Bei Pindar und
Horaz laͤuft die Periode und das Gleich-
niß uͤber die Strophe; bei den meiſten Deut-
ſchen Dichtern ſind ſie zahm genug. ſich in
die Strophe einzuſchließen. Eine Karſchin,
die jetzt nichts weniger, als den Perioden der

Ode
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0132" n="128"/>
          <p>Zweitens: Die hohen Oden des Affekts<lb/>
werden natu&#x0364;rlich ihre Empfindungen auflo&#x0364;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;gen in kurzem Odem jauchzen, oder<lb/>
donnern, oder &#x017F;eufzen und weinen. Dies<lb/>
Sylbenmaaß kann, nach jener Scythi&#x017F;chen<lb/>
Zeichen&#x017F;prache zu reden, wie ein Pfeil treffen,<lb/>
&#x017F;ich wie ein Adler auf&#x017F;chwingen, es kann die<lb/>
Sprache durchgraben, und &#x017F;ich wieder, ohne<lb/>
zu &#x017F;inken, &#x017F;chwimmend erhalten. Wenn<lb/>
man manche Deut&#x017F;che <hi rendition="#fr">Lehroden</hi> in ihrem<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Sylbenmaaße an&#x017F;ieht, &#x017F;o &#x017F;ollte<lb/>
man beinahe denken, daß das gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Strophenmaaß der Gra&#x0364;nz&#x017F;tein eines Para-<lb/>
graphen &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Das geht denn nun &#x017F;o<lb/>
hin, aber &#x017F;ollen die&#x017F;e Oden Affekt &#x017F;ingen &#x2014;<lb/>
ein Ge&#x017F;ang nach einer Kirchenmelodie.</p><lb/>
          <p>Drittens: Die <hi rendition="#fr">Gema&#x0364;lde</hi> der <hi rendition="#fr">Einbil-<lb/>
dungskraft</hi> ko&#x0364;nnen ein gefe&#x017F;&#x017F;eltes Sylben-<lb/>
maaß nicht ertragen, ohne daß &#x017F;ie, oder<lb/>
das Sylbenmaaß leidet. Bei Pindar und<lb/>
Horaz la&#x0364;uft die Periode und das Gleich-<lb/>
niß u&#x0364;ber die Strophe; bei den mei&#x017F;ten Deut-<lb/>
&#x017F;chen Dichtern &#x017F;ind &#x017F;ie zahm genug. &#x017F;ich in<lb/>
die Strophe einzu&#x017F;chließen. Eine <hi rendition="#fr">Kar&#x017F;chin,</hi><lb/>
die jetzt nichts weniger, als den Perioden der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ode</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0132] Zweitens: Die hohen Oden des Affekts werden natuͤrlich ihre Empfindungen aufloͤſen, ſie moͤgen in kurzem Odem jauchzen, oder donnern, oder ſeufzen und weinen. Dies Sylbenmaaß kann, nach jener Scythiſchen Zeichenſprache zu reden, wie ein Pfeil treffen, ſich wie ein Adler aufſchwingen, es kann die Sprache durchgraben, und ſich wieder, ohne zu ſinken, ſchwimmend erhalten. Wenn man manche Deutſche Lehroden in ihrem gewoͤhnlichen Sylbenmaaße anſieht, ſo ſollte man beinahe denken, daß das gewoͤhnliche Strophenmaaß der Graͤnzſtein eines Para- graphen ſeyn ſollte. Das geht denn nun ſo hin, aber ſollen dieſe Oden Affekt ſingen — ein Geſang nach einer Kirchenmelodie. Drittens: Die Gemaͤlde der Einbil- dungskraft koͤnnen ein gefeſſeltes Sylben- maaß nicht ertragen, ohne daß ſie, oder das Sylbenmaaß leidet. Bei Pindar und Horaz laͤuft die Periode und das Gleich- niß uͤber die Strophe; bei den meiſten Deut- ſchen Dichtern ſind ſie zahm genug. ſich in die Strophe einzuſchließen. Eine Karſchin, die jetzt nichts weniger, als den Perioden der Ode

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/132
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/132>, abgerufen am 11.05.2024.